Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verfahrenstechnik Welcome Days StV Verfahrenstechnik 2 Graz, 2012.
Advertisements

Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
RINGVORLESUNG – SS 2005 Das Geschichtsstudium an der Universität Wien DAS STUDIUM PLANEN UND VERWALTEN ©BCG.
Studienleitfaden zum erfolgreichen Studieren. PÜ Europarecht PÜ Völkerrecht APÜ Öffentliches Recht PÜ Öffentliches Recht PÜ Steuerrecht.
Basics for Jus 2. Abschnitt
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Die Informationsveranstaltung der Fakultätsvertretung Jus
Basics for Jus 2 Die Informationsveranstaltung
INFO ZUR PRÜFUNG MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE
Lehramt Bewegung und Sport
Basics for Jus Die Informationsveranstaltung
Erasmus Informationsabend Herzlich willkommen beim.
Die Informationsveranstaltung
Basics for Jus Die Informationsveranstaltung
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung für Studierende des 2. klinisches Semester :00 Uhr GHS Chirurgie.
Vorbereitet zur Übung – Die HAITI-Methode Workshops zur Professionalisierung Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Übungen.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Informationen zum Studium
Modulprüfung – Allgemeine Pädagogik II (Nürnberg) Sozialisationstheorien und Pädagogische Anthropologie A) Studienleistung: Stand: Sommersemester 2017.
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
zu Eurem Orientierungstag
Studieren „leicht“ gemacht?
Die Prüfungsordnung(en)
Gliederung Unser O-Wochenprogramm LSF Euer Stundenplan
Franz Fallend Informationen zum Studium
Vertiefungskurs Steuerrecht
Informationsveranstaltung
Informationen zum Campus-Managementsysem
Prüfungsrecht.
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
International Students Office - IStO
Begleitfach Rechtswissenschaft
„Chemie und Technologie der Materialien“
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Begleitfach Rechtswissenschaft
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Englisch für Grundschulen
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Reifeprüfung Information 2018/19.
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Projektpräsentation 2018/19
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Tutorium zum Studienstart
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Zweitsemestrige.
Basics 4 Jus Info-Präsentation für den 2. Abschnitt.
Das Bachelorstudium Lehramt für Grundschule und HRSGe.
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Welcome-Day Wintersemester 2019/20.
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige

Regel #1 Wenn es Fragen gibt, nicht zögern, einfach fragen! Wir beantworten eure Fragen auch gerne nach der Veranstaltung!

Wer sind wir? Aktionsgemeinschaft Jus Über 30 ehrenamtliche Studenten Leiten mehrheitlich die Fakultätsvertretung Jus Arbeit: Beratung Kommissionen Online-Dienste (z.B. Fragenkataloge) Wer sind wir?

Wo findet ihr uns? Büro der Fakultätsvertretung: Öffnungszeiten: MO, DI, MI: 10 – 16 Uhr DO: 10 – 19 Uhr FR: 10 – 14 Uhr Telefonnummer: 01 / 4277 / 19622 Wo findet ihr uns?

Social Media Facebook Fakultätsvertretung Jus Aktionsgemeinschaft Jus Aktuelle Saaleinteilungen, Prüfungsabgrenzungen, Änderungen Alle Infos rund um‘s Studium, Events, Erinnerungen Social Media

Social Media Instagram: @agjus_ Folge uns auf Instagram, um immer up to date zu bleiben Social Media

FB-Gruppen Studenten@Juridicum Jus Erstsemestrige Sommersemester 2019 Lerngruppen@Juridicum Freizeit der Jus Studenten FB-Gruppen

Homepage AGJus www.agjus.at Alle Informationen rund ums Studium Prüfereinteilung Fristen Jobbörse Prüfungsfragen Studienpläne LV-Bewertungen Ju§box News! Uvm. Homepage AGJus

Ju§box Sammeln, teilen und austauschen von Lernunterlagen Benutzer: FVJus Passwort: Jusbox2018 Ju§box

Administratives u:account: dein Zugang zu Service Leistungen der Uni z.B. Webmail, u:space, WLAN, uvm. http://zid.univie.ac.at/uaccount/ Webmail: zentrale Zustelladresse der Uni Wien Format: aMartrikelnummer@unet.univie.ac.at https://www.univie.ac.at/ZID/webmail/ Administratives

u:space U:SPACE An-/Abmeldung von LVs oder Prüfungen Notenabfrage Zahlung des ÖH-Beitrags Ausdruck von Zeugnissen Adressänderung https://uspace.univie.ac.at/ u:space

Studentenausweis „Uni-Bibliothekspickerl“ Entlehnung von vorhandener Literatur Voraussetzung: Formular, Lichtbildausweis und Meldezettel (https://bibliothek.univie.ac.at/files/Auftrag-auf-Neuausstellung.pdf) Kopierpickerl Jedes Semester 1x beziehbar Bonus: 3x 100 Kopien für 10€ Für alle Studierenden Mensapickerl Menüs in allen Mensen der Uni Wien um 80c billiger Voraussetzungen (Studiengebühren, Studienbeihilfe, sonstige Bedürftigkeit) müssen gegeben sein Studentenausweis

Regel #2 Studieren erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Das kann dir niemand abnehmen!

Studienplan Übersicht 3 Studienabschnitte (inkl. StEOP) Mindeststudienzeit: 8 Semester Durchschnittszeit: 12 Semester Abschluss: Magister | Magistra iuris 14 Modulprüfungen 26 ECTS Wahlfächer Fremdsprachennachweis Juristische Recherche Historische Kompetenz 2 Diplomseminararbeiten Studienplan Übersicht

Studienplan Einführungsabschnitt (2 Sem) StEOP MP Rechtsgeschichte FÜM 1 Juristische Recherche AUE Zivilrecht / AUE Strafrecht Staatswissenschaftl. Abschnitt (3 Sem) Verfassungsrecht FÜM 3 Europarecht Völkerrecht Steuerrecht Judizieller Abschnitt (3 Sem) Arbeits- und Sozialrecht Bürgerliches Recht Unternehmensrecht Zivilverfahrensrecht FÜM 2 Strafrecht (2. oder 3. Abschnitt) Sonstige Leistungsnachweise Diplomarbeit (= 2 Seminare) 26 ECTS Wahlfächer Fremdsprachennachweis Historische Kompetenz Wirtschaftskompetenz Studienplan

Einführungs-abschnitt StEOP – Pflichtübung StEOP – Einführungsprüfung MP Rechtsgeschichte FÜM 1 (Fächerübergreifende Modulprüfung) AUE Bürgerliches Recht / AUE Strafrecht KU Juristische Recherche + Latein: entweder Jus-Latinum oder Latein-Ergänzungsprüfung 2 Semester vorgesehen Einführungs-abschnitt

Euer 1. Semester

Die STEOP Die Studieneingangs- und Orientierungsphase Erfordert zum Abschluss 2 Leistungsnachweise Positive Beurteilung der StEOP – Einführungsprüfung Positives Zeugnis einer StEOP-Pflichtübung aus Romanistische Fundamente oder Rechtsgeschichte Die STEOP

Die StEOP StEOP oberstes Ziel im 1. Semester Ohne StEOP ist das Ablegen anderer Prüfungen NICHT möglich Nur begrenzte Anzahl an Antritten! Ihr könnt die StEOP PÜ bzw. StEOP-Einführungsprüfung je 3x wiederholen Danach seid ihr für die folgenden 2 Semester am Juridicum gesperrt (max. 2 Cooling-Off Phasen) Die StEOP

STEOP Einführungsprüfung Erste Prüfung im Studium Schriftlich und besteht aus offenen Fragen Besteht aus 3 Teilen: Öffentliches Recht Privatrecht Rechtsphilosophie Dauert 3 Stunden Am Besten am Ende des 1. Semesters STEOP Einführungsprüfung

StEOP Einführungsprüfung Bewertungsschema: Insgesamt kann man 111 Punkte holen: 0-53: Negativ 54-63: Genügend 64-73: Befriedigend 73-83: Gut 84-111: Sehr Gut Mindestens 12 Punkte in jedem Teilbereich StEOP Einführungsprüfung

StEOP Einführungsprüfung Ideale Vorbereitung für die Prüfung Besuch der Einführungsvorlesung (VO 3x/Woche – freiwillig) Besuch einer Einführungsübung (UE-freiwillig) Aus den aktuellen Skripten lernen (auf Verständnis achten!) Alte Prüfungsbeispiele lösen (AGJus-Website, Ju§box) Lerngruppen bilden StEOP Einführungsprüfung

Regel #3 Die Einführung gilt als Knock-Out Prüfung - wer kontinuierlich mitlernt, sollte aber keine Probleme haben.

Die StEOP Pflichtübung StEOP-PÜ Rechts- und Verfassungsgeschichte oder StEOP-PÜ Romanistische Fundamente Sachenrecht Je nach Interesse könnt ihr entweder die Eine oder die Andere wählen! Die StEOP Pflichtübung

Regel #4 Bringt die StEOP-Phase schnell hinter euch! Sonst kommt ihr im Studium nicht weiter.

Was könnt ihr sonst noch machen? Neben der verpflichtenden StEOP-PÜ empfehlen wir noch folgende freiwillige Lehrveranstaltungen: UE Einführung in die Rechtswissenschaften PÜ (nicht für die StEOP anrechenbar) aus Rechtsgeschichte ODER KU Rom. Fund. Sachenrecht VOs nach Belieben (Einführung, Privat- bzw. Verfassungsrechtsgeschichte) Was könnt ihr sonst noch machen?

Euer 1. Semester Beispiele für einen Semesterplan (ohne Latein): Einführungsübung StEOP-PÜ Sachenrecht oder Rechtsgeschichte UE Rechtsgeschichte oder KU Sachenrecht AUE Strafrecht STEOP MP Euer 1. Semester

Kein Aufstieg in den 2. Abschnitt ohne Latein-Nachweis möglich! Ergänzungsprüfung an der Hauptuniversität: 6-stündige Lehrveranstaltung über 2 Semester Fachspezifischer Lektüreschwerpunkt im 2. Semester Medizinisch, historisch oder juristisch 3-stündige schriftliche Prüfung 20-minütige mündliche Prüfung Nachteil: immenser Mehraufwand Vorteil: an allen Universitäten und Fakultäten anrechenbar Latein Nachweis

Latein Nachweis Jus-Latinum: Braucht nur 3 Zeugnisse aus folgenden Lehrveranstaltungen: Rechtsterminologie: Übersetzen von Vokabeln Formenlehre- und Syntax: „Crashkurs“ in lat. Grammatik Ein Zeugnis aus RömRecht: egal ob (StEOP)-PÜ oder Kurs Empfohlen: auf 2 Semester aufteilen Vorteil: nicht sehr schwer, nicht viel Zeitaufwand Nachteil: gilt ausschließlich am Juridicum in Wien Latein Nachweis

Wenn du nur am Juridicum studierst, empfehlen wir das Jus-Latinum. VULGO DICITUR

Euer 2. Semester

Ausblick 2. Semester Prüfungen: Modulprüfung Rechtsgeschichte Fächerübergreifende Modulprüfung 1 Lehrveranstaltungen AUE Zivilrecht KU Juristische Recherche (Latein) Ausblick 2. Semester

MP Rechtsgeschichte Vorlesung Verfassungsgeschichte Vorlesung Privatrechtsgeschichte StEOP-PÜ Rechts-und Verfassungsgeschichte PÜ Verfassungsrechtsgeschichte, PÜ Privatrechtsgeschichte MP Rechtsgeschichte

MP Rechtsgeschichte Prüfereinteilung Alphabetisch nach Nachnamen Zu finden auf der AGJus-Website Vorbereitung: (StEOP-)PÜ bei Prüfer oder deren Assistenten Prüfer zuhören bei Prüfungen (mündlich!) Fragensammlung auf der AGJus-Website (Prüferspezifisch) Vorlesungen nach Bedarf und Interesse MP Rechtsgeschichte

MP Rechtsgeschichte

FÜM 1 Zweite schriftliche Prüfung Besteht hauptsächlich aus Fällen und vereinzelt offenen Fragen Dauer: 3 Stunden RömRecht (120 Punkte, mindestens 40 Punkte) Europarecht (30 Punkte, mindestens 12 Punkte) Völkerrecht (30 Punkte, mindestens 12 Punkte) Insgesamt mindestens 80 Punkte Am besten am Ende des 2. Semesters FÜM 1

FÜM 1 Vorbereitung Römisches Recht: PÜ/Kurs Sachenrecht PÜ/Kurs Schuldrecht (Kurs Digestenexegese) Europarecht, Völkerrecht Besuch einer Übung oder Vorlesung Alte Prüfungsfragen lösen (auf der AGJus-Website) Lerngruppen FÜM 1

Regel #5 Der Prüfungsstoff ist umfangreicher als in den (Pflicht)übungen. Daher zahlt sich auch der Besuch nicht verpflichtender Lehrveranstaltungen aus.

AUE Bürgerliches Recht Voraussetzung für den Abschluss des 1. Abschnitts! STEOP ist Voraussetzung für die AUE BR Voraussetzung für alle UEs des 2. Abschnitts! Baut auf dem privatrechtlichen Teil der Einführungsprüfung auf Positive Note – je nach Prof. – durch Anwesenheit, Klausur und/oder Mitarbeit AUE Bürgerliches Recht

Conclusio des 1. Jahres Im 1. Semester: StEOP-PÜ AUE Strafrecht Einführungsprüfung Im 2. Semester: MP Rechtsgeschichte FÜM 1 AUE Zivilrecht KU Juristische Recherche Wenn notwendig, in beiden Semestern Lateinnachweis + freiwillige Lehrveranstaltungen nach Belieben Conclusio des 1. Jahres

Vorlesungsverzeichnis Achtung auf Vollständigkeit Wird auch unter dem Semester ergänzt/geändert Ist nach dem Studienplan gegliedert https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?semester=2019S&path=221385 Vorlesungsverzeichnis

Welcher Anmeldemodus für deine LV gültig ist, entnimmst du dem Vorlesungsverzeichnis! u:space Eintragung in eine Liste in der 1. Stunde Eintragung in eine Liste am Institut moodle-Plattform Per E-Mail LV- Anmeldung

LV Anmeldung Tipps zur Anmeldung via u:space Keine Angst haben, genau lesen! Wir empfehlen die Anmeldung auf einem ordentlichen Computer (Desktop oder Notebook), keine Touchscreen-Devices! Mit der Anmeldung nicht bis 5 Minuten vor Ende der Frist warten! Wenn keine Punkte verlangt werden, musst du auch keine setzen! Du möchtest etwas ändern? Innerhalb der Frist kann alles bearbeitet werden! LV Anmeldung

Modulprüfungen am Juridicum finden völlig getrennt von Lehrveranstaltungen statt! Es gibt 6 Prüfungswochen im Studienjahr: Jänner, März, April, Juni, Oktober, November Sämtliche Prüfungen werden in jeder Prüfungswoche abgehalten Ausnahme: keine StEOP-Einführung zu den Zwischenterminen Jede Prüfungswoche hat eine eigene Anmeldefrist Diese unbedingt einhalten! Das Dekanat kennt keine Gnade! Prüfungsanmeldung

StEOP MP Einführung, STEOP PÜ jeweils 4 Antritte (+2x Cooling-Off-Phase) Im weiteren Studienplan: Modulprüfungen 4 Antritte: Drittantritt: Freie Prüferwahl Viertantritt: Kommissionelle Prüfung Lehrveranstaltungen Prüfungsimmanete LV (Pficht-LV): unbeschränkt wiederholbar Nicht-prüfungsimmanente LV: 4 Antritte Prüfungsantritte

Prüfungsabmeldung Bei schriftlichen Prüfungen: Bis zwei Werktage vor dem Termin über u:space Bis einen Werktag vor dem Termin beim Institut (E-Mail an Sekretariat) Bei mündlichen Prüfungen: Bis zwei Werktage vor Beginn der Prüfungswoche über u:space Bis einen Werktag vorher beim Prüfer (E-Mail an Sekretariat) Sanktion bei Nichtabmeldung: Sperre zum nächsten Prüfungstermin für dieselbe Prüfung Krankheit -> StudienServiceCenter, sonstige Verhinderung -> Prof. Perthold Prüfungsabmeldung

Regel #6 Das Studium ist voll von Fristen. Ausnahmen sind in einem Massenstudium nicht möglich, also achtet darauf, keine zu verpassen!

Familienbeihilfe Höhe der FBH: € 165,10 pro Monat Bis zum vollendeten 24. Lebensjahr Bis zum 25. Lebensjahr, wenn Ableistung des Präsenz- oder Zivildienstes Schwangerschaft oder Geburt eines Kindes Bei erheblicher Behinderung Voraussetzungen Nach dem ersten Studienjahr: mind. 16 ECTS Mindeststudiendauer + 1 Toleranzsemester je Abschnitt Familienbeihilfe

Studienbeitrag Studienbeitrag: € 363,36 Nicht-EU- bzw. EWR-Bürger: € 726,72 ÖH-Beitrag: €19,20 Befreiung vom Studienbeitrag: EU-Bürger, anerkannte Flüchtlinge Mindeststudiendauer + 2 Toleranzsemester je Abschnitt oder Bezug der Studienbeihilfe oder des Selbsterhalterstipendium, Krankheit, Schwangerschaft, Kleinkindbetreuung Studienbeitrag

Wo findet man so gut wie alle Informationen? AGJus Website: Informationen zum Studium, News, Fristen, Events, Präsentationen, Jobbörse, Hochschulpolitik www.agjus.at FVJus im Web Newsmeldungen, Veranstaltungshinweise Spezielle Erstsemestrigengruppe 2018/19 Wo findet man so gut wie alle Informationen?

wie alle Informationen? Institutwebseiten: Ihr findet jeden Prof., indem ihr Namen und das Kürzel „Uni Wien“ googelt, z.B. „Kohl Uni Wien“ Hier ein paar allgemeine Institut-Websites: RömRecht: https://www.roemr.univie.ac.at Rechtsgeschichte: https//www.rechtsgeschichte.univie.ac.at Öffentliches Recht: https://www.staatsrecht.univie.ac.at Zivilrecht: https//www.zivilrecht.univie.ac.at Rechtsphilosophie: https://www.rrk.univie.ac.at Wo findet man so gut wie alle Informationen?

Studienliteratur Facultas-Shop im Erdgeschoss des Juridicums Kuppitsch in der Schottengasse 4 Manz am Kohlmarkt Völkerrecht-Skript für die FÜM 1 wird exklusiv in der FVJus verkauft Institute Lehrbuchsammlung Bücherbörse FV Jus Gebrauchte, jedoch aktuelle Bücher kaufen und verkaufen Öffnungszeiten (während des Semesters) MO, DI, MI, FR: 10-13 Uhr DO: 16-19Uhr Studienliteratur

Immer für dich da! info@fvjus.at / soziales@fvjus.at www.agjus.at https://www.facebook.com/FVJusWien https://www.facebook.com/AGJus/ @agjus_ Immer für dich da!

Oder schreib uns privat auf Facebook! Simon Thalbauer Moemen El-Roumy Heidi Pichelmann Dora Bertrandt Oder schreib uns privat auf Facebook! Clemens Dürr

DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT Immer für dich da!