01.07.2019 RELIGIÖSE VIELFALT 01.07.2019.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Artikel der Charta Artikel1:
Advertisements

Einführung in die Internationalen Beziehungen
Am : JA zur Volksinitiative Gegen den Bau von Minaretten Abstimmung vom 29. Nov über die eidg. Volksinitiative Gegen den Bau von Minaretten.
Minderheitenrechte in RO
Grundrechte im Rechtsstaat
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Religionsfreiheit Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria
Religion in Staat und Gesellschaft Chinas
Religion in Staat und Gesellschaft Russlands
Menschenrechte als politische Aufgabe
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
amnesty international
Menschenrechte und Menschen mit Behinderungen
Ev. Religion/ Werte und Normen
法學德文名著選讀(一) Lektion 2 Text 1
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Kinderrechte.
Ursachen, Formen, Ziele Elisabeth, Jenny, Rosa
VOM VERHÄLTNIS ZWISCHEN KIRCHE UND GESELLSCHAFT RELIGION UND STAAT.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Soll die Online-Durchsuchung erlaubt werden?. Inhalt Information zu Online-Durchsuchung Pro Kontra Synthese Eigene Meinung Quellenangaben.
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
HEKS-Kampagne 2008.
Was ist Staatskirchenrecht? Recht gilt immer innerhalb einer bestimmten Gruppe, bzw. innerhalb eines abgegrenzten Territoriums (vgl. kanonisches Recht)
Datenschutz im Internet 1. Gesetzliche Grundlagen Datenschutzgesetz Europäische Menschenrechtskonvention Brief- und Telekommunikationsgeheimnis E-Commerce-Gesetz.
Die Bundesrepublik Deutschland einige Tatsachen. wo liegt Deutschland liegt im Mitteleuropa hat Grenzen mit den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich,
Das politische System der Slowakei Quelle: TITO, Ľ.: Landeskunde der Slowakei. Matej-Bel-Universität Banská Bystrica, 2013.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
Internationale Menschenrechtskooperation
Suche nach Hilfe
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
Politische Bildung in der Bundeswehr 2017
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Karikatur von Charles Girod aus dem Eulenspiegel, 1928
Ethos der Forschung: institutionelle Kodizes
Eine Uni, ein Buch, ein Quiz!
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Vor den Nazis in Holland versteckt Tagebuch eines jüdischen Mädchens
Die Rezeption von Alternativpädagogik in der Presse
Luther und die Bauern Bauern fordern „Freiheit“ und „Gerechtigkeit“
Verbot der Folter Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria
Willkommen I think there is a world market for maybe five computers
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
DIE MENSCHENRECHTE 1.
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG KAPITEL II Grundsätze Artikel 5
~Unsere scheene Heimat~
LGBTI-Politik Deutschland im EU-Vergleich Alejandro Rada Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.M.
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung
Gesetz und Gesellschaft
Menschenrechtsquiz RGB ORANGE: R240 G108 B48 BLUE: R34 G122 B191.
Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz-Grundverordnung
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
PREVENTION VON HASSREDE UND DISKRIMINIERUNG AN SCHULEN
Lernwege – Bildungsgänge
? Warum eigentlich Reli ???.
Alles Menschenmögliche tun?
Sozialwissenschaften
Gebetsanliegen Mai 2019.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
Atlas der Zivilgesellschaft
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

01.07.2019 RELIGIÖSE VIELFALT 01.07.2019

WAS DENKEN SIE? Erleben Sie religiöse Vielfalt in Ihrer Schule? 01.07.2019 WAS DENKEN SIE? Erleben Sie religiöse Vielfalt in Ihrer Schule? Können Sie ein Beispiel nennen? Wie gehen Sie mit religiöser Vielfalt um? 01.07.2019 www.ecmi.de

RELIGION ALS EIN MENSCHENRECHT 01.07.2019 RELIGION ALS EIN MENSCHENRECHT Wie wird Religion als Menschenrecht betrachtet? Artikel 9 Europäische Menschenrechtskonvention:   Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit 1) Innere Die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung zu bekennen, darf nur Einschränkungen unterworfen werden, die gesetzlich vorgesehen und in einer demokratischen Gesellschaft notwendig sind für die öffentliche Sicherheit, zum Schutz der öffentlichen Ordnung, Gesundheit oder Moral oder zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer. 2) Manifest 01.07.2019 www.ecmi.de

RELIGIÖSER GLAUBE UND RELIGIÖSE PRAXIS: Schlüsselkonzept 01.07.2019 RELIGIÖSER GLAUBE UND RELIGIÖSE PRAXIS: Schlüsselkonzept Innere Überzeugung (Forum Internum) Manifestation (Forum Externum) Anbetung Lehre Praxis Befolgung Absolutes Recht, Relatives Recht Kann Einschränkungen unterliegen Kann nicht begrenzt werden 01.07.2019 www.ecmi.de

RECHTLICHE GRUNDLAGE Grundgesetz, Art. 4 (Deutschland) 01.07.2019 RECHTLICHE GRUNDLAGE Grundgesetz, Art. 4 (Deutschland) Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte(Art. 18) Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Zivilpakt) (Art. 18). Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Art. 9); Charta der Grundrechte der EU (Art.10); 01.07.2019 www.ecmi.de

RELIGION PRAKTIZIEREN Haben Schüler das Recht, religiöse Symbole in Schulen zu zeigen? Wissen Sie, ob Schüler in Ihrer Schule religiöse Symbole tragen und demonstrieren dürfen? Ist das Verbot religiöser Manifestationen gut oder schlecht? 01.07.2019 www.ecmi.de

Ist Religion eine Bedrohung? 01.07.2019 www.ecmi.de

01.07.2019