Landeskoordination Sachsen-Anhalt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration“ Veranstaltung: Berufliche Integration von Menschen.
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Peter Wölffling Geschäftsführer IHK-Projektgesellschaft mbH
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
Am trat das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der europäischen Union“ in Kraft Rechtsgrundlage Asim Ahmed Projektteil.
Deutsch lernen Erwachsene Flüchtlinge in Vorarlberg Vernetzungsveranstaltung „Sprachbegleitung in der Flüchtlingsintegration“ am 18. April 2016.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
I © 2011 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ Regionales IQ-Netzwerk Berlin (IQ NW) Infoveranstaltung Regionaldirektion.
Martina Divišová, IHK Chemnitz, Netzwerkkoordination Tschechien Arbeitnehmerfreizügigkeit ab und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.
Bundesinstitut für Berufsbildung JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union. Stammtisch.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.4. Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum - FuTEx.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Berufsausbildung im dualen System
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Ausbildungscampus Stuttgart
Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
Landeskoordination Sachsen-Anhalt Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3
Bildungslandschaft Neuwied
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Über das Projekt, Eckdaten
Tagung Göttingen der bp:k 31. Januar bis 01. Februar 2018
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
WDB Berlin – Anpassung und Relaunch Dr
Die Sondierung Das haben wir erreicht
Mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in NRW
Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3 Landeskoordination Sachsen-Anhalt
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Landeskoordination Sachsen-Anhalt
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
GESUNDHEIT EUROPÄISCH FÖRDERN
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Die Sondierung Das haben wir erreicht
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Bezeichnung der Maßnahme
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Lust auf eine Ausbildung oder ein Studium im öffentlichen Dienst?
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Wirtschaftsförderung 4.0
Teilnahme am ESF-Projekt
Lern- und Experimentierräume
Die Alumniarbeit des DAAD
Kurzvortrag Die wichtigsten Schritte in die Beschäftigung von
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
11.April 2019 HLL Dreieich Drittmittelförderung in der Pro Arbeit
Vorbereitung auf Externenprüfung
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Staatliches Schulamt Freiburg Arbeitsbereich Migration (AMi)
Anpassungsqualifizierung für duale Berufe
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
Masterplan Migration/Integration
 Präsentation transkript:

Beratung und Qualifizierung zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

Landeskoordination Sachsen-Anhalt Schwerpunkt 1 Anerkennungs- und Qualifizierungs- beratung Schwerpunkt 3 Interkulturelle Kompetenz- entwicklung weitere Angebote Landeskoordination Sachsen-Anhalt Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. Schwerpunkt 2 maßnahmen im Kontext des gesetzes Faire Integration "Status: Migrantin! - Perspektiven für Frauen mit Migrationsgeschichte und / oder Fluchterfahrung"

Für Eingewanderte Arbeitsfeld 1: Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Erstanlaufstelle und Verweisberatung Servicefunktion für die Beratungsfachkräfte der Regelinstitutionen Einbindung der Anerkennungsberatung in die gesamte Prozesskette regionaler arbeitsmarkbezogener Unterstützungsleistungen (Vernetzung der Akteurinnen und Akteure) Beratung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen sowie zu Qualifizierungen zur Erreichung der vollen Anerkennung und bildungsadäquater Beschäftigung

Standorte in Sachsen-Anhalt Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Klietz Uwe Oppermann (Caritas) Brüderstraße 25 39576 Stendal Tel.: +49 151 10186233 uwe.oppermann@caritas-stendal.de Magdeburg Nguyen Tien Duc + Team (Caritas) Karl-Schmidt-Str. 5c 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 40805-10 duc@caritas-ikz-md.de Dessau-Roßlau Harold Ibanez Vaca (AWO SPI) Schlossplatz 3 06844 Dessau-Roßlau Tel.: +49 340 217270-47 h.ibanez-vaca@spi-ost.de Halberstadt Kathi Knaofmone (Caritas) Gröperstr. 50 38820 Halberstadt Tel.: +49 3941 58859-21 kathi.knaofmone@caritas-halberstadt.de Halle Dr. Alf Zachäus + Team (AWO SPI) Zur Saaleaue 51a 06122 Halle (Saale) Tel.: +49 345 686948-15 a.zachaeus@spi-ost.de

Für Eingewanderte Arbeitsfeld 2: Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes Qualifizierungen zur vollen Anerkennung ausländischer Qualifikationen sowie zur qualifikationsadäquaten Arbeitsmarktintegration für: akademische Heilberufe IHK- und HwO-Berufe Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften pädagogische Fachkräfte Gesundheits- und Pflegeberufe Sozial- und Geisteswissenschaften

Standorte in Sachsen-Anhalt Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes Halle Constanze Volkmann (DAA) Merseburger Str. 237; 06130 Halle (Saale) Tel.: +49 345 13687-120 constanze.volkmann@daa.de Magdeburg Marika Lehfeld (DAA) Maxim-Gorki-Str. 31-37; 39108 Magdeburg Tel.: +49 391 819002-10 marika.lehfeld@daa.de Solveig Pietzsch (ebg) Nietlebener Str. 2; 06126 Halle (Saale) Tel.:  +49 345 5115-620 s.pietzsch@ebg.de Elke Orlowski (IBP) Schellingstr. 3-4; 39104 Magdeburg Tel. +49 391 5371-232 info@ibp-bildung.de Dr. Brigitt Koschel (IHK BIZ) Julius-Ebeling-Str. 6; 06112 Halle (Saale) Tel.:  +49 345 13688-14 bkoschel@ihkbiz.de Dr. Franka Kretschmer (ebg) Alt Westerhüsen 50, 39122 Magdeburg Tel.: +49 391 6239-130 f.kretschmer@ebg.de Ralf Kircheis (AWO SPI) Zur Saaleaue 51a, 06122 Halle (Saale) Tel.: +49 345 686948-292 r.kircheis@spi-ost.de

Für Institutionen und Unternehmen Arbeitsfeld 3: Interkulturelle Kompetenzentwicklung für Akteurinnen und Akteure am Arbeitsmarkt + KMU Erweiterung der interkulturellen und migrationsspezifischen Qualifikationen der Beratungsfachkräfte in den Regelinstitutionen sowie Unternehmen: durch Qualifizierungen, Beratungen, Trainings und Supervisionen Ausbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Jobcentern und Agenturen sowie Kammern, Migrantenorganisationen

Standorte in Sachsen-Anhalt Interkulturelle Kompetenzentwicklung für Akteurinnen und Akteure am Arbeitsmarkt + KMU Magdeburg Brigitte Lawson + Team (AGSA e.V.) Schellingstr. 3-4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 5371-201 integration@agsa.de Halle Annett Zehnpfund + Team (Jugendwerkstatt "Frohe Zukunft" Halle-Saalekreis e.V.) Heinrich-Franck-Str. 2 06112 Halle (Saale) Tel.: +49 345 470761-20 annett.zehnpfund@jw-frohe- zukunft.de Silke Schröder + Team (METOP GmbH) Sandtorstr. 23 39106 Magdeburg Tel.: +49 391 5448619-253 silke.schroeder@metop.de

Für Eingewanderte Arbeitsfeld 4: Faire Integration Arbeits- und sozialrechtliches Beratungsangebot für Migrantinnen und Migranten, um sie vor Benachteiligung und Ausbeutung auf dem Arbeitsmarkt zu schützen: Beratungsangebot zu Fragestellungen: Wie funktioniert der Arbeitsmarkt in Deutschland? Welche Rechte & Pflichten habe ich als Arbeitnehmender?

Standorte in Sachsen-Anhalt Faire Integration Magdeburg Pauline Lendrich (ARBEIT UND LEBEN e.V.) Stresemannstraße 18/19 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 6234975 lendrich@arbeitundleben.org

Für Eingewanderte Arbeitsfeld 5: "Status: Migrantin!" Perspektiven für Frauen mit Migrationsgeschichte und / oder Fluchterfahrung" Beratungs- und Unterstützungsangebote zu Fragestellungen: Sie sind Migrantin und Sie suchen nach einer beruflichen Perspektive? Sie brauchen Unterstützung auf Ihrem individuellen Weg als Frau? Ihr Deutsch ist noch nicht sehr gut?

Standorte in Sachsen-Anhalt "Status: Migrantin! – Perspektiven für Frauen mit Migrationsgeschichte" Alexandra Miethling (ebg) Alt Westerhüsen 50, 39122 Magdeburg Tel.: +49 391 6239-130 a.miethling@ebg.de

IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt Landeskoordination IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V. Langer Weg 65-66, 39112 Magdeburg Dr. Thomas Kauer Landeskoordination ST Tel.: +49 391 6053-103 thomas.kauer@caritas-magdeburg.de Liane Nörenberg Landeskoordination ST Tel.: +49 391 6053-239 liane.noerenberg@caritas-magdeburg.de

Gutes Beispiel

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA). Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. In Kooperation mit: