Informationen zum Übertritt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen am Gymnasium Tegernsee!
Advertisements

Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Latein oder Französisch?
Informationen zur Wahl des Schulzweigs
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Gemeinsam für unsere Kinder
Der Übertritt an das Gymnasium
Das Deutsche Bildungssystem
Aufnahmevoraussetzungen § 26 (5) GSO: Voraussetzung ist eine musikalische Begabung, die durch die Note im Fach Musikerziehung im Übertrittszeugnis oder.
Informationen zum Übertritt
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
WIR STELLEN UNS VOR.
Gymnasium der Regensburger Domspatzen. Bildungsschwerpunkte am Gymnasium - vertiefte Allgemeinbildung - fordert die Bereitschaft, lebenslang zu lernen.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2014.
STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN ‑ WEST Grundschule in der xxx Straße Elterninformationsabend zum Übertritt am xx.xx.2015.
Informationen zum Übertritt
Friedrich-Alexander-Gymnasium Neustadt a. d. Aisch
Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Europa-Schule Vielfalt Individuelle Förderung Offenheit.
Gymnasium Mellendorf BM Informationen für Eltern.
CJD Christophorusschule Königswinter. Religionspädagogik: Kernkompetenz im CJD Grundlage und Auftrag: Das christliche Menschenbild Zentrale Aussage: Der.
Gymnasium Mellendorf BM Information für die Eltern der Grundschüler am Dienstag, 13. September 2016.
Gymnasium Mellendorf BM
Gesamtschule Tönisvorst
Informations-abend Grundschule
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Informationsveranstaltung zum Übertritt
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule

für den Übertritt an das
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Gymnasium Mellendorf BM
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Erste und zweite Woche der Osterferien
Moll-Gymnasium Mannheim
Die Bayerische Realschule
Das bayerische Gymnasium
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Erste und zweite Woche der Osterferien
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Herzlich willkommen!.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zum Übertritt
Erste und/oder zweite Woche der Osterferien
Das neue bayerische Gymnasium
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Informationen zum Übertritt
Eltern- und Schüler- informationsabend
Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges
Grundschule XY.
Das bayerische Gymnasium
Ausbildungsrichtungen AFG
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gymnasiale Laufbahn.
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Herzlich Willkommen zum Informations-abend für die Klasse 5
Wir sind die Spezialisten,
Informationsveranstaltung zum Übertritt
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Herzlich Willkommen! Informationsabend des Kurt-Huber-Gymnasiums für interessierte Grundschuleltern Anita Groß, Schulleiterin 14. März 2019 Kurt-Huber-Gymnasium.
Schülerinformation Elterninformation
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Informationen zum Übertritt Carl-Orff-Gymnasium Münchner Ring 6 85716 Unterschleißheim Tel. 089 – 31 009-5400 Fax 089 – 31 009-5401 e-mail: sekretariat@carl-orff-gym.de Homepage: www.carl-orff-gym.de

Das Gymnasium „Das Gymnasium vermittelt die vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Studium vorausgesetzt wird; es schafft auch zusätzliche Voraussetzungen für eine berufliche Bildung außerhalb der Hochschule.“ (Art. 9 Abs. 1 BayEUG)

COG-Überblick Unser Schulprofil Die Ausbildungsrichtungen Zusätzliche Angebote Sprachenfolgen Ganztagskonzept Anmeldung für 2019/2020

Das Leitbild des COG Am COG herrscht eine partnerschaftliche und respektvolle Atmosphäre zwischen allen Mitgliedern der Schulfamilie. Das COG wahrt den hohen Anspruch gymnasialer Bildung. Es vermittelt Wissen und Werte, fördert Kompetenzen und zukunftsfähige Fertigkeiten und entwickelt die Begeisterung zum lebenslangen Lernen. Vielfalt und Individualität prägen den Schulalltag am COG  Entfaltung zu einer mündigen, empathischen und weltoffenen Persönlichkeit. Qualitätskontrolle und –verbesserung sind Grundlage für unsere Schulentwicklung, damit das COG seine wichtige Rolle in einer sich wandelnden Gesellschaft erfüllen kann.

Übertritt in die 5. Klasse 4. Klasse Grundschule Schnitt 2,33 in D, M, HSU 5. Klasse Mittelschule Schnitt 2,0 in D und M 5. Klasse Realschule Schnitt 2,5 in D und M 5. Klasse Montessori-Schule etc. Probeunterricht (Mai)

Anforderungen an die Schüler Begabungspotential geistige Beweglichkeit gutes Gedächtnis sprachliche Fähigkeiten Lernfreude Anstrengungsbereitschaft Selbstvertrauen Selbstständigkeit

Merkmale des Gymnasiums vertiefte Allgemeinbildung Schulung der Abstraktion und Theoriebildung / Transfer 2. Fremdsprache ab der 6. Klasse Intensivierungsstunden, ILZ, Pavillonmodell Vorbereitung auf Studium und Beruf in den Seminaren der Oberstufe

Profil des COG Naturwissenschaften (NTG), Sprachen (SG) Musik, Theater, Kunst, Sport Sozialerziehung Schulentwicklung „3E“-Zusammenarbeit: mit Eltern, Ehemaligen, externen Partnern

Digitalisierung In allen Klassenzimmern und Fachräumen: Computer mit DVD-Player, CD-Abspielmög- lichkeit, Anschluss zum Intra- und Internet Beamer (großteils fest installiert, teils mobil) Dokumentenkamera

Unsere Ausbildungsrichtungen Der sprachliche Zweig (SG) Der naturwissenschaftlich-technologische Zweig (NTG)

Der sprachliche Zweig (SG) Betonung der Fremdsprachen: Englisch, Latein, Französisch, Spanisch Sprachenfolge 5. Klasse Englisch 6. Klasse Latein oder Französisch 8. Klasse Spanisch

Der naturwissenschaftlich-technologische Zweig (NTG) Besondere Betonung der Fächer Physik, Chemie, Informatik Sprachenfolge: 5. Klasse Englisch 6. Klasse Latein / Französisch

Die erste Fremdsprache am COG in der 5. Jahrgangsstufe ist in jedem Fall Englisch.

Als zweite Fremdsprache wählen die Schüler/-innen am COG zur 6. Jahrgangsstufe zwischen Latein oder Französisch

Zur 8. Jahrgangsstufe erfolgt die Wahl der Ausbildungsrichtung. Bei Latein als 2. Fremdsprache: Sprachlich (SG) mit Spanisch als dritter Fremdsprache / Naturwissenschaftlich-technologisch (NTG), mit Chemie ab Jgst. 8 und Informatik ab Jgst. 9 SG NTG

Auch bei der Wahl von Französisch als 2 Auch bei der Wahl von Französisch als 2. Fremdsprache wird die Wahl der Ausbildungsrichtung erst zur 8. Jahrgangsstufe getroffen: NTG SG

Sprachenfolgen/Zweige am COG im Überblick SG NTG SG

Stundentafel Unterstufe G9 Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Jahrgangsstufe 5 6 7 Religionslehre / Ethik 2 2 2 Deutsch 5+1 4 4 Englisch 5+1 4 3 Latein / Französisch - 4+1 4 Mathematik 4 4 4 Natur & Technik 3 2+1 2+1 Geschichte - 2 2 Geographie 2 - 2 Kunst 2 2 2 Musik 2 2 2 Sport 2+2 2 2 Pavillon - - 2 Gesamt 31 31 32

Stundentafelbeispiel Wochentag Mo Di Mi Do Fr 7:50-8:35 Rel./Ethik Deutsch Mathe Englisch 8:35-9:20 9:20-9:40 PAUSE 9:40-10:25 Musik Kunst Sport 10:25-11:10 11:10-11:30 11:30-12:15 Engl/D-Int. NuT Geographie 12:15-13:00 MITTAGSPAUSE 13:00-14:00 NuT/E-Int. 14:00-14:45 D-/NuT-Int. 14:45-15:30

Wahlunterricht Musik: Unterstufenchor, Großer Chor, Orchester, Bigband, Junior-Band, Instrumental- musik (Flöte, Violine, Saxophon, Klavier), Chorklasse, BigBand-Klasse Informatik: Homepageteam, 3D-Zeichnen Sport: Fußball, Handball, Volleyball, Tanzsport, Basketball, Klettern Theater: Unter- und Mittelstufe, Kurse in der Qualifikationsstufe, Theaterklassen Erste-Hilfe-Team und Mini-EHT, Wettbewerbe (Experimente antworten), 10-Finger-Schreiben uvm.

Förderangebote Deutsch: Förderunterricht (nicht nur) für Kinder mit Migrationshintergrund (Jgst. 5-8) Pavillonmodell (Jgst. 7): Leistungsabhängiges Förder- und Forderangebot Individuelle Lernzeit: Coaching- und fachbezogene Kurse(Jgst. 8-10) Nutzung der integrierten Lehrerreserve zur Teilung v. Lerngruppen (v.a. Fremdsprachen & Mathematik) HelpME: Vermittlung von Nachhilfe von Schülern für Schüler (Kernfächer)

Zusätzliche Angebote Kennenlernfahrt der 5. Klassen Betreuung d. Fünft- und Sechstklässler durch Tutoren Klassen- und Studienfahrten, Schüleraustausch (England, Frankreich, Holland, Polen, USA, Shanghai (in Planung)) Veranstaltungen von und mit der SMV (Schulhausübernachtungen, Weihnachtsbasar) Musik- und Theaterveranstaltungen, Ausstellungen Sportveranstaltungen (Turniertage, Skiwoche 7. Jgst.) Betriebspraktikum der 9., Soziale Woche der 10. Klassen Schulpsychologen, Beratungslehrkräfte, Sozialpädagogen Feste: Einstandsfeier, Schulball, Abiturfeier, Sommerfest

Offene Ganztagsschule Flexibel buchbar (2-4 Nachmittage) „Notdienst“ bei frühem Unterrichtsschluss Mittagsverpflegung in der Mensa Aktive Pausengestaltung (Kicker, Tischtennis...) Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsbetreuung mit Spiel-, Sport- und Bastelangeboten ggf. HelpME-Nachhilfe

Anmeldung Bitte mitbringen: Übertrittszeugnis (Original, bleibt am COG) Am PC ausgefüllter Aufnahmeantrag und Datenschutzerklärung ( Homepage) Kopie der Geburtsurkunde, 2 Passbilder Ggf. Erfassungsbogen für die Kostenfreiheit des Schulwegs Ggf. Sorgerechtsbeschluss

Formulare

Wer wird aufgenommen? Jede Anmeldung wird entgegengenommen USH, OSH, Haimh., Fahrz.-Großnöbach: Ja Fahrenzhausen, Feldmoching, Hochbrück: Ja, aber: evtl. MVV-Problem Dachau, Eching, Garching, Moosach: Geschwisterkinder ja; alle anderen unter Vorbehalt ( MVV-Problem!)

Anmeldung Einschreibung für 2019/2020: Dienstag, 07. Mai 2019, 8-14 Uhr Mittwoch, 08. Mai 2019, 13-16 Uhr Probeunterricht: 14.05. - 16.05.2019 (Di – Do!)

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! © Carl-Orff-Gymnasium 2019