Gesundheitswissenschaften und Technologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
Advertisements

Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Erstsemestlereinführung
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
Разработала: преподаватель немецкого языка ГБПОУ ВО «БТЭТ»
Systemorientierte Naturwissenschaften
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Psychologie.
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Germanistik & Philosophie
ABI 2018.
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Gesundheitswissenschaften und Technologie
Signale und Systeme 2 – SiSy2
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Willkommen zum Informationsabend
DIE BRÜCKE INS STUDIUM MINT-Kolleg Baden-Württemberg.
Ingenieurwissenschaften
Ferien einmal anders ?.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
International Students Office - IStO
Studiengang International Business
ExtraHertz Projektabstimmung Entwurf - Erklärungen der Hochschulen
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Wolfgang Ernst Pauli Ein Vortrag von: Georg Benjamin Schlögl
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Das Wirtschaftsgymnasium
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
VORBEREITUNG AUF DIE A1 – VIZE PRÜFUNG
Projektkurse.
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
Wer oder was ist eigentlich… …das Grimm und was bietet die Uni noch?
Doppelkonjunktionen Sätze ergänzen
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
A1- Präpositionen bei Zeitangaben
Der Weg zur Matura am BG/BRG Kufstein …
Kurs Allgemeine Literaturrecherche
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
GERMAN 1013C Guten Morgen!.
Zulassung Qualifikationsphase
Ingenieurwissenschaften
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Universität Freiburg i.Ue. Sarah Schmidt
Lieblingsfächer Video.
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
WISSENSCHAFT IM DIALOG
B. Sc. Wirtschaftspädagogik
Schülerinformation Elterninformation
 Präsentation transkript:

Gesundheitswissenschaften und Technologie Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Wer bin ich? / Was studiere ich? Deborah Imboden dimboden@student.ethz.ch Matura 2017 Wohnen: in einer 4-er WG in Zürich Studium: Health Science Technology Wer bin ich? / Was studiere ich?

Von der Matura ins Studium an der ETH Geniesse den Sommer! Reisen – Arbeiten – Leben geniessen! Was verändert sich ? Selbstdisziplin (z.B. Morgens beim Aufstehen) Du musst dir alles selbst organisieren Selbstständigkeit Entfernung von Zuhause Weniger Freizeit Neuer Bekanntenkreis

Studienaufbau

Wissenschaft im Kontext (Gess) Wahlfächer Wissenschaft im Kontext (Gess) Vertiefen in bestimmten Fächern Auch Sportpraxis möglich Sportpädagogik Microbiotics Krebs: Grundlagen & Theorie Consumer Behavior Gene Technology Abwechslung /etwas anderes Auch Sprachen Research Ethics Gesundheit & Krankheit Sprachkurse (Französisch, Japanisch, Schwedisch, Spanisch, …)

Vertiefungsrichtungen Master Neurowissenschaft Sport- und Bewegungswissenschaften Medizintechnik Molekulare Gesundheitswissenschaften Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Lehrdiplom Sport Umgehen vom Sportaufnahmetest -> Sportlehrer

Mein Alltag im Studentenleben Vorlesungen Übungen Selbststudium Freizeit Haushalt Sport

Vorlesung Professor/ Dozent ist anwesend & redet Studenten können Fragen stellen Eine Lektion = 45 min Werden teilweise übertragen in einen anderen Saal Manchmal Podcasts 1. Jahr vor allem Deutsch, dann immer mehr Englisch

Übungsstunde Assistenten des Professors Wiederholen der wichtigsten Sachen Machen neue (bessere) Erklärungen Gehen Übungen durch In kleineren Gruppen Ansprechpersonen bei Fragen

Praktikum/ Labor / Theoretisches praktisch anwenden Chemie Gesundheitswissenschaften Physiologie Produktdesign Sport Bewegungslehre Praktikum/ Labor / Theoretisches praktisch anwenden

Berufe Forschung und Entwicklung an Hochschulen und Fachhochschulen Privatindustrie, z.B. Medizintechnik, Biomedizin und Pharmazie – im Bereich der Rehabilitation Ergonomie Beratung Gesundheitsförderung und Prävention Leistungsdiagnostik und Trainingsberatung Gesundheitspolitik Versicherungswesen Lehrer/-in

Prüfungen 1. Jahr Basisprüfung (70% bestehen) Verschiedene Fächer -> verschieden gewichtet Durchschnitt Note 4.0 Semesterprüfungen Einteilung in Prüfungsblöcken Prüfungsblock muss mit 4.0 bestanden werden

Lernphase im Sommer 9 Wochen Zeit zum lernen Davon 1-2 Wochen Ferien 6-8 h lernen pro Tag Lernplätze in Bibliotheken/ Seminarräumen Lernen, lernen, wiederholen, lesen, verstehen, lernen, üben,… Viel aussenwendig lernen

Prüfungsphase Dauer: 4 Wochen Max. 11 Prüfungen Mathe  ohne Taschenrechner Oftmals Zusammenfassungen erlaubt (Mathe, Chemie, Statistik,…) Online (an PC) & schriftliche Prüfungen

Die ETH: Zentrum & Hönggerberg

Anmeldung zum Studium Über Internet Früh genug -> man braucht viele verschiedene Sachen -> viele Schritte Von 1. November – 30. April

WG oder eigene kleine Wohnung Wohnen in Zürich Wohnung suchen: WG oder eigene kleine Wohnung Kollegen / Bekannte WOKO / JUWO 500.- - x’xxx

Das Leben in Zürich wie man es sich als Walliser vorstellt

Das Leben in Zürich wie es wirklich ist

Was die ETH bietet Riesiges Sportangebot Diverse Softwares Super Infrastruktur Gute Ausbildung Studieren an der besten Uni von kontinental Europa / einer der Besten der Welt International (Austausch) Unterstützung Spass ESF Polyball Challenge ethz-epfl Viele Angebote / Vereine neben der ETH …

Vereine Walliserverein Fachverein ASVZ Studentenverbindungen

Fragen??

Cybathlon