Gruppenprojekt 3: DNA Translation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein- und Ausgabe von Dateien
Advertisements

Proteinbiosynthese Demo-Version e-book von S.Heim.
Funktionen und Module Einführung anhand des Beispiels Wörter sortieren Timm Grams Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
Konzepte objektorientierter Systeme
Erbinformation als Grundlage für die Proteinstruktur
Kapitel 4 Datenstrukturen
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Proteinbiosynthese.
Gliederung des Inhalts
AID, Ig-Klassenwechsel & Antikörperreifung (Keimzentren)
Dateien. Eine Datei wird in C++ als ein Stream, also als ein Objekt einer bestimmten Klasse dargestellt.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Einführung in die Programmierung mit Java
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
Analyse von DNA-Sequenzen
Das Java-Hamstermodell
Genmutation.
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Ribonukleinsäure - RNA
Replikationsursprung im Virus HCMV
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Translation und Transkription
Mala Bachmann, Beispiel Velorennen (1) Velorennen mit 5 TeilnehmerInnen Wie kann die durchschnittliche Rennzeit berechnet werden?
Fließbandarbeit in der Zelle – oder – Die Geburt eines Proteins
Viel Spaß beim durcharbeiten dieser Präsentation !
Autor:Terechow Ilja, Klasse 9 „A“
Programmieren in C Module und Bibliotheken Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester Peter Klingebiel, HS Fulda, DVZ.
1 Erstellung von Funktionen und FBs Inklusive der Erstellung einer Library.
XQuery 1.0 – Arbeitsweise Mögl. Eingaben Das wird berücksichtigt: Typen von XPath und XML Schema Namensräume, Module Ergebnis: XML-Instanz.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Die identische Reduplikation
Genetik.
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
TRANSLATION G U C A 3` 5` Codon Kernpore Kernmembran.
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
DNA, RNA, Basen, Chromosomen, Ribosomen, und so weiter…
Ribonukleinsäure - RNA
Abstrakte Klassen und das Interface-Konzept
TrnA Transfer-DNA.
Namensräume (namespaces). verwendet man umfangreiche eigene und fremde Bibliotheken (Sammlungen von Funktionen) so ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß.
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Dosiskompensation Drosophila melanogaster
Evolutionäre Algorithmen. Anwendung evolutionärer Algorithmen.
Verwendung von Graphical-User-Interfaces der Bibliothek: javax.swing.*
File Objekt
SCHULFERIEN.
Interaktionsdiagramm
Umsetzung auf Ebene VE.
Java-Kurs - 5. Übung Das Paradigma der Objektorientierung (OO)
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Programmieren in C Module und Bibliotheken
Grundkurs Informatik 11-13
CRISPR/Cas9 Gentechnik
Gruppe 4 Kenneth Boer, Nils Wojke und Laura Wersien
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Kapitel 2: die taxonomische Problematik mit den Merkmalen - Konvergenz.
Molekulare Zellbiologie
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Dieter Steinmetz Klaus Harter
Murmelbahnen Steigungen
Objektorientierte Programmierung
Vom Gen zum Merkmal 5` 3` T C T T T C A T C G C C A A A T G A A G A A
 Präsentation transkript:

Gruppenprojekt 3: DNA Translation Marion Bachmann, Anne Bothe, Laura Gerlach, Vanessa Passin, Anna Voigt Dresden den 04.01.2018

Aufgabe Programmieren Erklärungen Klasse erstellen Klasse Objekt Mutation an einer bestimmten Position Wiedergabe der mutierten und Wild-Typ DNA Wiedergabe des mutierten und des Wild-Typ Proteins Warnung bei nonsense Mutation Klasse Bauplan für Objekte Sammlung von Variablen und Funktionen Objekt Konkrete Realisierung von Klassen Nonsense Mutation Neues Stopp-Codon durch Mutation entstanden Bricht Translation frühzeitig ab 04.01.2018

Mutationsposition und Base Ausgabe DNA-Sequenz Wild-Typ und Mutant Vorgehen Eingabe DNA Sequenz Mutationsposition und Base Ausgabe DNA-Sequenz Wild-Typ und Mutant Protein-Sequenz Wild-Typ und Mutant Warnung bei nonsense Mutation 04.01.2018

Lösung Bibliothek für Translation 04.01.2018

Lösung Funktion für die Translation 04.01.2018

Lösung Klassendefinition Funktion für die Mutation in der Klasse 04.01.2018

Lösung Funktion für die Ausgabe der DNA und der Proteinsequenz in der Klasse 04.01.2018