Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Hebis Online-Fernleihe
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Niederschläge in Afrika
Portal: E-Books Suche nach E-Books
Zeitschriften-Recherche und Recherche von Zeitschriftenaufsätzen: Recherche im VK-KUG bzw KUG: über Suche auf weitere Kataloge ausdehnen die Datenbank.
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Elektronische Ressourcen: Anforderungen an die Bestellsysteme Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Berlin, 8. September 2010 FAG Fernleihe und.
Start Achtung! Es handelt sich hier um eine Suche nach Zeitschriftentiteln, nicht um eine thematische Literatursuche nach Zeitschriftenartikeln. Dafür.
Fernleihprozesse im SWB-Verbund Datenbezieherworkshop am in Frankfurt (Deutsche Nationalbibliothek) Cornelia Katz.
Zur Einstimmung ….
SFX Special Effects bei der Recherche? Von der Literatursuche zum Dokument 1 E-Bibliothek: das elektronische Angebot der UFB Erfurt/Gotha.
‚Digitale Bibliothek Uni Freiburg‘
Ziele: Vermeidung von physikalischen Fernleihvorgängen durch Vermittlung einer Online Zugriffs Vermeidung von Kopier-/Scanvorgängen durch Nutzung von.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
By Woody Jahreszeiten Projekt.
E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung Christine Baron, hbz
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Hübsche Frauen Kalender 2008
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
Fachdatenbanken der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
ExKurs B_HEBISaufsätze 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz HEBIS - Aufsatzdatenbanken Der HEBIS- Aufsatzkatalog mit freiem Zugang enthält.
Anbindung der Lokalsysteme an die Fernleihe
Neue Funktionen im Zentralsystem VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) Name / Abteilung Verbundkonferenz des GBV in Bremen 11. – 12. September.
VZG GBV 11. Verbundkonferenz des GBV Bericht der VZG 2006/2007 Reiner Diedrichs.
Information auf den Punkt gebracht Das Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund.
...ich seh´es kommen !.
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
Thema: Das Männerbild in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts Welche Bücher sind bei uns vorhanden? Suche in unserem WebOPAC.
Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung Digitales Bayern Vorsprung durch Digitalisierung Bericht zum Projekt Prototyp für Interoperable Servicekonten.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
HeBIS-Portal Projektstand und aktuelle Planung
Lizenzverwaltung mit dem Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund
Schulungsunterlagen der AG RDA
Informationsveranstaltung: Statistikserver der Nationallizenzen
Nutzerversammlungen 2012 Marburg Frankfurt Fulda
Online-Ressourcen in HeBIS
Nutzerversammlung 2005 Tagesordnung
Geschäftsentwicklung
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
AG Berlin Brandenburgischer Leihverkehr
Suche in der Aufsatzdatenbank
Erstellt und bebildert von Nemo
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Die Jahresuhr.
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Die E-Book-Fernleihe: Grundkonzept und Systemüberblick
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Die aktive E-Book-Fernleihe
Internationale Fernleihe über den Zentralen Fernleihserver Systementwicklung - Perspektiven Beate Lerch UB Regensburg Bayerisches Fernleihtreffen Februar.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Fernleihe aus elektronischen Zeitschriften
 Präsentation transkript:

Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg Kopienfernleihe aus Elektronischen Zeitschriften: Aktueller Stand, offene Fragen Otmar Fehn, UB Bayreuth Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg 16.02.2016

Otmar Fehn - Bayerisches Fernleihtreffen 16.02.2016 Geschichte 1997: Gründung der EZB, damit zentrale Verzeichnung von E-Journals November 2009: Gründung der „AG Elektronische Ressourcen im Leihverkehr“ Bis September 2011: Erstellung eines Konzepts zur Umsetzung der Fernleihe für E-Journals unter Einbindung der EZB 2012: Integration von Medea in den bayerischen Fernleihserver Juli 2013: Start des Routinebetriebs für die Fernleihe aus E-Journals Otmar Fehn - Bayerisches Fernleihtreffen 16.02.2016

Kopienfernleihe aus E-Journals aus Sicht der Nehmerbibliothek Nachrecherche von Zeitschriftentiteln normalerweise nur noch in der ZDB. Bestände von Print- und Online-Ausgabe werden bei der Bestellung zusammengeführt und ein gemeinsamer Leitweg gebildet. Priorität: Ausgabe, die am schnellsten und sichersten geliefert werden kann. Wir können Aufsätze beschaffen, die nur noch in einem E-Journal verfügbar sind. Otmar Fehn - Bayerisches Fernleihtreffen 16.02.2016

Kopienfernleihe aus E-Journals aus Sicht der Geberbibliothek Vereinfachung der Arbeitsvorgänge durch Wegfall von Transport und Scanvorgang Bedenkenswert Print- und Online-Ausgabe vorhanden: Aus welcher Ausgabe kann der Aufsatz am schnellsten geliefert werden? Aufsatz aus E-Journal nicht lieferbar: Leitweg abbrechen, damit die bestellende Bibliothek neuen Leitweg z.B. für Printausgabe verwenden kann Otmar Fehn - Bayerisches Fernleihtreffen 16.02.2016

Otmar Fehn - Bayerisches Fernleihtreffen 16.02.2016 Durchschnittliche Lieferzeit bei Kopienbestellungen der UB Bayreuth vom Absenden durch den Benutzer bis zum Eintreffen(Mail an Benutzer) Insgesamt 25.000 Bestellungen von 03/2013 –12/2015 Otmar Fehn - Bayerisches Fernleihtreffen 16.02.2016

EZB und Kopienfernleihe Otmar Fehn - Bayerisches Fernleihtreffen 16.02.2016

Gebende Kopienfernleihe von allen bayerischen Bibliotheken 2014-2015 25962 24015 23357 22562 21521 20509 19706 18823 Otmar Fehn - Bayerisches Fernleihtreffen 16.02.2016

Aussicht und offene Fragen ab Dezember 2014 auch Lieferungen aus SWB und ab Oktober 2015 von einzelnen GBV-Bibliotheken Januar 2016: Testbetrieb des HBZ; ebenfalls Testbetrieb HeBis Aktuell noch hoher Anteil von Bibliotheken, die nicht gebend an E-Journal-Fernleihe teilnehmen EZB arbeitet an einer Lösung des Problems der Mehrfachlizenzierung eines Titels Otmar Fehn - Bayerisches Fernleihtreffen 16.02.2016

Otmar Fehn - Bayerisches Fernleihtreffen 16.02.2016 Fragen? Erfahrungen? Anmerkungen? Vorschläge? Otmar Fehn Universitätsbibliothek Bayreuth E-Mail: otmar.fehn@ub.uni-bayreuth.de Telefon: 0921/55-3419 Otmar Fehn - Bayerisches Fernleihtreffen 16.02.2016