von V. Calenbuhr An der Universität Basel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Länder Europas.
Strategisches Controlling
Effizienz und Dynamik umweltpolitischer Instrumente
Standortorientierte Typen umweltpolitischer Instrumente
Abschließende Beurteilung einer Verhandlungslösung und das ökonomische Grundmodell des Umwelthaftungsrechts Ressourcenökonomie.
Was sind Histogramme? (1)
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Fair Trade.
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Gabriele Schlegel HTTA 28. März 2009 Gehandelte Märkte 1.DAX Future 2.BUND Future 3.Mini S&P 4.Euro/US$
Schwarzbuch Klimawandel
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup.
Elternwerkstatt 4. Abend
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
V. Calenbuhr, an der Universität Basel
Vorlesung Europäische Umweltökonomie FS 2009
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
Bedingungen quantitativen Wachstums
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Europäische Union Europäische Union
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Ansatzpunkte und Aspekte der Qualitätssicherung von E-Learning-Weiterbildungskursen Worshop zur Qualitätssicherung im Rahmen des TEMPUS-Projekts TEMPUS-DE-TEMPUS-JPHES.
Welche erneuerbaren Energien eignen sich für die private Anwendung ? 1.Fotovoltaik 2.Solarwärmetauscher 3.Wärmepumpe 4.Holzpellets.
1 GeCKo – Gender & Co. Koordinierungsstelle an der Universität Duisburg-Essen 24. April 2008 Evaluationsergebnisse Schülerinnen & Dozenten.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Fallbeispiel: Leitwerte
Energiestrategie 2050.
Vaterland/Wirtschaftsteil S. 7. Island nimmt Kurs auf die EU. Der ursprünglich auf sechs Mitglieder ausgelegte Europäische Wirtschaftsraum (EWR) würd.
Optionen. Begriff Eine Option berechtigt den Käufer gegen Bezahlung einer Prämie gegen Bezahlung einer Prämie eine bestimmte Menge eines bestimmten Basiswerts.
Vertikale Integration
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Dr. Armin Sandhövel, Head Carbon Risk/Reputational Risk, CRO Office Tutzing Emissionshandel – Marktmodell der Zukunft? Sustainability Fund.
Klimaschutzpolitik der EU
Wie wirkt sich die EU auf unser Leben aus?? Energiepolitik.
Worker Representation
Die Energiewende: Klimapolitik paradox
Abteilung Internationales - Erasmus
Treibhauseffekt (C) IBK-Consult.
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
UPOVs PBR-Antragsinstrument
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Die Erweiterungen der EU
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Einführung in die Wirtschaft 2
Die Dieselaffäre.
Entwicklung der Preise
Tempolimit 80 in Salzburg
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Emden Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Almelo Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
Verstopfte Rohrleitung einer Abwasserpumpstation
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2013
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS Block
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2009
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2012
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2015
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2014
Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2010
Vorlesung Umweltökonomie FS 2008
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
Umsetzungsbeispiel (BC)
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

von V. Calenbuhr An der Universität Basel Vorlesung Europäische Umweltpolitik FS 2010 5. Block bis Einschub: Handelbare Rechte von V. Calenbuhr An der Universität Basel 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

Handelbare Rechte (Allgemein) Definitionen Cap and trade: Absolute Emissions-Obergrenze, deren Fern-Ziel oder Verteilung Bezogen auf eine Zeiteinheit Sowie auf ein geographisches Gebiet 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Allgemein) Definitionen: Cap and Trade Variante Zuweisung dieser Obergrenze an die Teilnehmer des Systems Teilnehmer dürfen im Rahmen der Zuweisungen emittieren Nicht verbrauchte Zuweisungen können gehandelt werden Zuweisungen können gekauft werden, falls die eigenen nicht ausreichen „Cap and trade“ garantiert, dass das Ziel erreicht wird, sofern bestimmte Regeln beachtet werden Verfall der Preise beim EU-Emissionshandelsschema 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Allgemein) Definitionen: Baseline-and-credit Variante Zuweisung einer Konzentrations-Obergrenze (statt einer absoluten Menge) an die Teilnehmer des Systems Teilnehmer dürfen im Rahmen der Zuweisungen emittieren Nicht verbrauchte Zuweisungen können gehandelt werden Zuweisungen können gekauft werden, falls die eigenen nicht ausreichen 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Allgemein) Definitionen Banking: Möglichkeit des Aufsparens von nicht gebrauchten Zuweisungen Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt ist möglich Ob das sinnvoll ist hängt von der Preisentwicklung der Zuweisungen sowie der Technologieentwicklung ab. Borrowing: Erlaubt einem Emittenten die Zuweisungsobergrenze zu überschreiten sofern die Differenz in der Zukunft wieder ausgeglichen werden kann 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Allgemein) Zur Geschichte: Dales (1968):Erkannte Potential und Anwendungsmöglichkeiten Mitte der 1970er Jahre US Environmental Protection Agency (US EPA): konfrontiert mit großen Luftqualitätsproblemen in Kalifornien Existierende Maßnahmen waren ohne Wirkung geblieben Produktionsausweitungen konnten nur durch Emissionsreduktionen existierender Anlagen realisiert werden 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Allgemein) Zur Geschichte: Reduktion des Bleigehaltes in Autobenzin EPA setzt Obergrenzen fest 1.1 Mg Pb/Gallone (1982) 0.5mg Pb/Gallone (1985) 0.1 mg/ Pb/Gallone (1987) 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Allgemein) Zur Geschichte: Reduktion des Bleigehaltes in Autobenzin Instrumente Baseline-and-credit Banking Anwnedungsebene Inter-Refinery Trade Resultate Ökologische: positiv Ökonomische: Hohe Transaktionskosten 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Allgemein) Zur Geschichte: Maßnahmen gegen den sauren Regen (Clean Air Act Amendment, EPA 1990) Instrumente Cap-and-Trade Anwendungsebene Landesweiter Handel auf Kraftwerksebene Resultate Ökologische: positiv Ökonomische: Kosten wesentlich geringer als geschätzt 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Allgemein) Zur Geschichte: Handelbare Rechte für Fischfangaquoten Neuseeland (1982) Canada (1983) Island, Australien (1984) Niederlande (1985) Grossbritannien, Italien, Portugal Resultate Ökologische: positiv Ökonomische: positive Problem: Regional begrenzt Oft auf nur wenige Fischarten angewandt 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (EU-Mitgliedsstaaten) Aktuelle Beispiele: Slowakei SO2-Ausstoß von Kraftwerken über 50MW (90% des SO2-Ausstoßes (2002) Bis jetzt geringer Austausch Niederlande NOx-Ausstoß von Kraftwerken sowie verschiedener Industriesektoren (2004) Großbritannien CO2-Ausstoß von Kraftwerken sowie verschiedener Industriesektoren (2004) 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Bewertung) Ökologische Zielsicherheit ist gegeben, wenn das System gut konzipiert ist Angemessene Konzentrationsobergrenze und Anzahl der Zertifikate, Reduktionsinkremente, etc. Ökonomische Effizienz ist gegeben Innovationspotential: Sehr schwer zu beurteilen Verwaltungstechnische Effizienz: von gering bis sehr hoch in Abhängigkeit der Grösse und Komplexiät des regulierten Systems 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr

3.4 Handelbare Rechte (Bewertung) Andere Aspekte: Steuern vs. Handelbare Rechte: Handelbare Rechte können für den Staat ebenso Einkommen generieren wie Steuern, vorausgesetzt die Zertifikate werden versteigert. Bei guter Konzeption ist mit handelbaren Rechten die ökologische Effektivität besser kontrollierbar 08/04/11, 16:15-18:00 09/04/11, 09:15-11:00 V. Calenbuhr