Resolutionsentwurf Agentorien 75/09 CO2-Reduzierung für den Klimaschutz Der UNEP Rat, verlangt von den Industriestaaten, ihren CO2-Ausstoß pro Kopf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abb.1: Die weltweite Verteilung des Energieverbrauchs an fossilen Energieträgern pro Kopf der Bevölkerung Nicht berücksichtigt sind hierbei dezentrale.
Advertisements

Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Klimagerechtigkeit (und Kohlekraft).
Genese und Scheitern des deutschen CCS- Gesetzgebungsverfahrens ( ) Foliensatz zum Hintergrundpapier.
Bonn, , Fliegen gefährdet das Klima - was tun? Jan Christensen, NMZ Klimaschutz-Ausgleichs-Fonds für eine zukunftsfähige Entwicklung KAZE CO.
Rainer Baake, Bundesgeschäftsführer DUH UGB-Konferenz in Berlin, 29. und 30. Oktober 2007 Schon ausgereizt? UGB und Klimaschutz
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Treibhauseffekt.
Der globale Klimawandel
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Ressourcenschonung durch
Wir brauchen in der Schweiz VIEL Energie! Energieverbrauch der Schweiz von 1910 – 2010 Quelle: BFE 2010.
Der Wasserkreislauf 6.1 Durch das Abregnen und Sammeln des Wassers im Boden wird ein überwiegender Teil davon gespeichert und langsam in Form von kinetischer.
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Neue Rahmenbedingungen für kommunale Klimapolitik" Johannes Lichdi, MdL Vortrag am Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz-
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Energieverbrauch in Österreich nach Energieträgern 2004 (in Terajoule): elektrische Energie: Gas: erneuerbare Energien: Fernwärme:
Österreichs Wirtschaft im Umwelt- und Nachhaltigkeitsvergleich Abteilung Umwelt-, Energie- und Infrastrukturpolitik.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Der Weltrat für Erneuerbare Energien Aufgabenstellung einer Nicht-Regierungs-Organisation Vortrag von Caren Herbstritt.
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Österreich im Nachhaltigkeitskontest Abteilung Umwelt- und Energiepolitik Pressegespräch
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Klimaschutz und Energie
Energiestrategie 2050.
Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Lentzeallee Berlin Tel Fax
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg- Nachbargemeinden.
Die 30 größten CO 2 -Emittenten 2014 Emissionen in tausend Tonnen pro Jahr Quelle: EDGARv4.3, European Commission, Joint Research Centre (JRC)/PBL Netherlands.
Felix Czarnetzki Amt für Verkehrsmanagement Potenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz Ergebnisse einer Studie der Technischen Universität Dresden.
Wir brechen auf. Energiestrategie AEE SUISSE1.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
Welches Fördersystem brauchen wir? 200 Tage nach Paris : Ein Tag, an dem Geschichte geschrieben wurde.
Klimapolitik: Ziele, Konflikte, Lösungen
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Solarenergie Nachhaltige Schule.
Treibhauseffekt (C) IBK-Consult.
Ergebnisse der COP 21 Sektionschef DI Günter Liebel BMLFUW.
Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Malsch
Optimierung Politische Steuerung mit Aufgaben- und Finanzplan Orientierung des Einwohnerrates 21. November 2016.
Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung –
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Erneuerbar Heizen ohne Mehrkosten
Jahres-Pressekonferenz
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Kosten und Risiken der Energiewende
China auf dem Weg zur Demokratie?
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
European Energy Award®
Resolutionsentwurf Südakriba 89/09 Bereitstellung und Schutz der Ressource Wasser Der UNEP Rat, legt dringend nahe, ein Menschenrecht auf Wasser einzuführen,
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
Radium E & I Check E & I Check
Energieverbrauch im Sektor Transport (Deutschland)
Kahoot.
Leuchtturmprojekte aus Wien
EMAS Erfahrungsaustausch
Resolutionsentwurf Deutland 63/09 Waldschutz für den Erhalt der Biologischen Vielfalt Der UNEP Rat, 1. kommt zu dem Schluss, dass der Erhalt der Biologischen.
Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus - ein Kurzportrait - Stand März 2019 Berühren Sie mit der Maus das Lautsprechersymbol. Durch einen Klick auf das.
 Präsentation transkript:

Resolutionsentwurf Agentorien 75/09 CO2-Reduzierung für den Klimaschutz Der UNEP Rat, verlangt von den Industriestaaten, ihren CO2-Ausstoß pro Kopf und Jahr auf fünf Tonnen CO2 bis zum Jahr 2030 zu begrenzen; fordert von den Industriestaaten, dass der Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch bis 2050 auf 60 Prozent erhöht werden muss; bekräftigt, dass die Schwellen- und Entwicklungsländer zur Reduzierung ihrer Emissionen und zum Ausgleich von Klimaschäden finanzielle Mittel durch die Industriestaaten erhalten müssen; kommt zu dem Schluss, dass die Länder bis zum Jahr 2020 ihre Waldschutzgebiete als „CO2-Speicher“ verdreifachen müssen.