Aufbau und Funktion der Lunge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Advertisements

Die Atmung © OBM H.Engel.
Thema: Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
Die wunderbare Welt der Lebewesen
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Auswirkungen des Rauchens
Die Atmungsorgane.
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Alveolen (Lungenbläschen)
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Schleichender Lungentod
QUIZ- DIE ATMUNG einfach schwierig exit Gavris Oana.
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Anaerobe Atmung der Säuger (Menschen) -Quiz-
5.4 Gasaustausch als Grundlage für die Zellatmung
Schema des Blutkreislaufes
Atem- und Nährstoffverteil-Systeme
Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
PHOTOSYNTHESE, Teil 1.
Die Atmung des Menschen
Am beispiel des Katalysators
40 Jahre Staatsvertrag- 40 Jahre Gesundheitsbelastung Dr. Heidi Bisping-Arnold Lungenärztin Freising
Blütenpflanze.
Blütenplanze Chrysantheme.
Sport in der Prävention
Atmung.
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Biologie Repetition Atmung.
Atemorgane obere Atemwege untere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum
Was passiert im… Dünndarm Mund Speiseröhre Magen Dickdarm Leber
Sie finden die Vorlesung im PDF Format im Blackboard oder in PPSX unter „Einführung in die Zoologie, Teil Tierphysiologie.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Tabak – nein danke! Wenn es dich interessiert, welche körperlichen Folgen lang andauernder Tabakkonsum haben kann, dann schau dir die Bilder auf den folgenden.
Das Herz-Kreislauf-System ​
Lunge Überblick. Bronchien, Bronchienmuskulatur, Becherzellen.
AUFBAU DER ZELLE/GEWEBE UND ORGANE
Trost – Von Gott umarmt Predigt zu Jesaja 43,1-7.
Unsere Organe Ein Überblick.
Das Atmungssystem des Menschen
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Schema des Blutkreislaufes
Anatomie Physiologie Herz
Clicker-Fragen Atmung
Facts zum Rauchen Schon gewusst?.
AUCH JUNGE RADIOHÖRER SIND WEITER TREU – UNTER 30 JÄHRIGE HÖREN NUR 1,7 VERSCHIEDENE PROGRAMME AM TAG (Durchschnitt: 1,6 Programme) Es werden.
Der Schluckvorgang schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Märchenerzählen in der Brüder-Grimm-Schule
Lungen.
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Was ist Cystische Fibrose?
Auswirkungen des Rauchens
Mechanismen der Atmung
Die Ein- und Ausatemluft
Arten der Rechnungsabgrenzung
Das Atmungssystem des Menschen
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Das Herz-Kreislauf-System ​
Hinduismus.
Arterien, Venen, Kapillaren
Arterien, Venen und Kapillaren
Bau der Lunge und Atmung
Von Marc, Felix, Magnus, Eleftherios
Bau und Funktion der Lunge
Factsheet Runde 2 Für diese Runde sei die folgende Welt anzunehmen und alle Theorien als wahr zu akzeptieren.
 Präsentation transkript:

Aufbau und Funktion der Lunge

Aufbau der Lunge - liegt in der Brusthöhle - 2 Lungenflügel - 1 Lungenflügel: 2 Lungenlappen - 1 Lungenlappen: mehrere Seg- mente - Luft strömt durch Luftröhre in die Hauptbronchios, Bronchien mün- den in Lungenbläschen, ge- nannt Alveolen - auch das Zwerchfell gehört zum Aufbau der Lunge, obwohl es nicht in der Lunge liegt

Funktion der Lunge Die Lunge ist der Atmungsapparat der meisten Lebewesen. Die Luft strömt durch die Luftröhre in die Bronchien, und von den Bronchien in die Lungenbläschen, Alveolen genannt. In der Luftröhre sind sogenannte Flimmerhärchen, welche die Staub- und Dreckpartikel aus der eingeatmeten Luft herausfiltern. In den Alveolen findet der Gasaustausch statt, hier wird Sauerstoff ins Blut aufgenommen und umgekehrt Kohlendioxid, die `verbrauchte` Luft, aus dem Blut an die Luft abgegeben. Mit dem Blutstrom gelangt der lebensnotwendige Sauerstoff in die Körperzellen, wo er zur Energiegewinnung eingesetzt wird.