Grundkurs Informatik 11-13

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Objektorientierte Programmierung
Advertisements

DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Konzepte objektorientierter Systeme
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
Kapselung , toString , equals , Java API
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Listen Richard Göbel.
Indirekte Adressierung
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Klassenvariable (auch Klassendaten bzw. statische Attribute genannt) und statische Methoden.
Erweiterte Zuweisungskompatibilität
Konstruktoren.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Abstrakter Datentyp in C++ I - Klasse -
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Einführung in die Programmierung
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Vererbung.
Venusspiegel und Marsschild
Einführung in die Programmierung
Aufgaben zu Rückgabewerten
Die Klasse Vielfrass in Java
Einführung in die Programmierung mit Java
Einführung in die Programmierung
Grundkurs Informatik 11-13
November 18 Informatik Kurse
Cäsar-Verschlüsselung
Grundkurs Informatik mit Java
Es gibt Klassen, die mit der Entwicklungsumgebung ausgeliefert werden
Michael Barth, Fabian Birzele und Gefei Zhang
Cäsar-Verschlüsselung
Einführung in die Programmierung
2. Vererbung und Kapselung
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Implementieren von Klassen
Juli 19 Informatik Kurse
 Präsentation transkript:

Grundkurs Informatik 11-13 Kapselung Mai 19 Grundkurs Informatik 11-13

Objekte sind Referenzen Klasse Punkt Attribute: x,y Konstruktoren: Punkt() Punkt(..) Methoden: verschiebe(..) Besitzt Werte x=0,y=0 Kennt Methoden seiner Klasse: verschiebe(..) setzeKoordinaten(..) .... p1 Punkt P1=new Punkt() Besitzt Werte x=3,y=65 Kennt Methoden seiner Klasse: verschiebe(..) ... gibKoordinaten() p2 Punkt P2=new Punkt(3,65) erzeugt verweist auf Mai 19 Grundkurs Informatik 11-13

Information hiding; Kapselung. Eine Klasse bestimmt selbst, auf welche Attribute und auf welche Weise auf die Attribute seiner Instanzen zugegriffen werden darf bzw. kann. Methoden wie <Instanz>.getAtrribut() und <Instanz>.setAttribut(…) schreiben Mai 19 Grundkurs Informatik 11-13

Grundkurs Informatik 11-13 Information hiding class Punkt { private int x,y; Punkt() { x=0; y=0; } Punkt(int xStartWert, int yStartWert) { x = xStartWert; y = yStartWert; public int getxWert(){ return x }… public void setxWert(int x){ this x = x; } Punkt p = new Punkt(3,4); p.x = 5; //geht nicht mehr p.setxWert(5); //geht int xWert = p.x; //geht nicht mehr Int xWert = p.getxWert(); //geht Mai 19 Grundkurs Informatik 11-13