Baumbabys im Schulbiologiezentrum Hannover…

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Lebenszyklus der Karotte
Advertisements

Hans von Storch Klimaforscher
Habanero Orange Devil (Capsicum chinese)
EUROPÄISCHE HÖLZER.
Der Elefant ist grau Er ist bis 6000 Kg schwer Er kann schnell laufen
Holztechnologie M. Käser PH-Weingarten
Unsere Waldtiere Eule Wildschwein Hase Rothirsch Eichhörnchen Rätsel
Unsere Waldbäume Buche Eiche Ahorn Tanne Lärche Fichte Baumrätsel.
Lebensraum Wald Riesen unter der Sonne.
Samenkeimung.
Nadelbäume Laubbäume Quiz Plakat Tabelle
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Botanik-Testat 3. Runde (Nov. 2012)
1 Feldahorn Weissdorn Eiche.
Die Farne des Waldes Von Ebru, Franzi, Klara.
Gefahren der Zerstörung der Tropenwälder
Die Lärche.
Schweizerische Eidgenossenschaft
Vorgehensweise Zur Untersuchung sollten 20 Zungen, die entsprechend einem Zufallsprinzip ausgewählt wurden, verwendet werden. Ein standardisierter Zungendiagnostikbogen.
Tiere Beschreiben Ivy Phillips.
DIE FARBEN.
BAUM QUIZ Ozren Kosi 8.a 2010./2011. II. osnovna škola Čakovec.
Pflanzenwelt in Österreich.
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach
Kennst du dich aus mit Laubbäumen? Klicke dich durch 20 Laubbäume –
Botanik-Testat 4. Runde (Febr. – März 2012)
Kennst du Sträucher im Frühling? (Teil 1)
Botanik-Testat 3. Runde (Dez Jan.2012)
Fragen und Antworten zum Thema Haselmaus
Bäume und Sträucher.
WaLdentwicklung.
1 Feuerdorn.
Kennst Du Dich aus mit Blättern im Herbst?
Bildquellen: Bäume und Sträucher Bildquellen:
by Lukas, Markus u. Thomas
Pflanzenkenntnisse 3. Lehrjahr (Fachrichtung Garten-und Landschaftsbau) Pflanzenpräsentation Woche 34.
Herbstlaub-Quiz: Erkennen Sie die Blätter?
Salweide Zitterpappel Aspe
Lärche Rottanne Fichte verliert im Herbst die Nadeln
Rosen Glanz-Rose. Glanz-Rose Man nennt die Glanz- Rose auch Glanzblättrige Rose. Sie ist eine Wildrose, die im Osten Kanadas und in Neu-England heimisch.
Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse
Eine interaktive Lerneinheit
Früchte von Bäumen und Sträuchern
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Der Baum.
Pflanzenpräsentation
Der Bärenklau Herácleum sphondýlium.
Pflanzenpräsentation
Bergahorn und Spitzahorn gehören bei uns zu den häufigsten Ahornarten
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Die Blüte.
Obst und Gemüse.
1 Artenmonografie Von Benedikt Wagner 8a September 2006.
Hallo und herzlich Willkommen
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Die Rotbuche.
Blumenbachs Butterbirne
Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz
Pflanzenpräsentation
Klick dich fit. . praxisnahes Grundsortiment
A ARIŠ - LÄRCHE f ( -, -n ) B BREZA.
Gemeine Wegwarte Ordnung: Asternartige (Asterales)
Säugetiere in den Weihern
Pflanzenbau - Bestandsführung
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

Baumbabys im Schulbiologiezentrum Hannover… Chancenlos: Rotbuchenkeimlinge unter einem Fußabtreter Baumbabys im Schulbiologiezentrum Hannover… Daraus wird vielleicht ein Weihnachtsbaum…

Keimblätter (Kotyledonen): Schon im Samen angelegte, von den später ausgebildeten Primärblättern abweichende Blätter. Primärblätter Erste Blätter Epigäische Keimung: Keimblätter werden über den Boden gehoben (z.B. Rotbuche) Hypogäische Keimung: Keimblätter verbleiben im Boden (z.B. Eiche)

Rotbuche Epigäische Keimung   Keimung: Im Frühjahr nach Abbau keimungshemmender Stoffe Keimblätter: 2, gegenständig ,oberseits glänzend dunkelgrün, gegenständig, nierenförmig, unterseits weiß-gelblich, ledrig, Rand grob gewellt Primärblätter: Buchenblättern ähnlich Rotbuche

Hainbuche Epigäische Keimung Keimung: Im Frühjahr nach Stratifikation   Keimung: Im Frühjahr nach Stratifikation Keimblätter: 2, dunkelgrün, unterseits grau, ledrig, oval bis verkehrt-eiförmig, 10 – 12 mm lang und 8 – 10 mm breit Primärblätter: Zunächst nur eins (!), dann 2 – 3, hellgrün mit gezähntem Rand Hainbuche

Spitz-Ahorn Epigäische Keimung   Keimung: Im Frühjahr nach Stratifikation Keimblätter: 2, dunkelgrün, zungenförmig, vorn verbreitert, etwas quergeknickt Primärblätter: gegenständig hellgrün mit wenig oder nicht gezähntem Rand, buchtig Spitz-Ahorn

Berg-Ahorn Epigäische Keimung Keimung: Nach einem Jahr nach Abbau keimungshemmender Stoffe Keimblätter: 2, gegenständig, zungenförmig mit 3 parallelen Nerven (Unterschied zu Esche) Primärblätter: 2, gegenständig, ungelappt, gesägt Berg-Ahorn

Birke Epigäische Keimung Keimling klein Keimung: Frühjahr,   Keimung: Frühjahr, Keimblätter: 2, gegenständig, eiförmig, gestielt Primärblätter: 2, gegenständig, 3-5- lappig Birke

Stiel-Eiche Hypogäische Keimung Keimung: März/April (frostfrei)   Keimung: März/April (frostfrei) Keimblätter: Verbleiben als Nährstoffspeicher im Samen Primärblätter: Eichenblatt-ähnlich, aber länglicher, rotüberlaufen (UV-Schutz) Stiel-Eiche

Winter- / Sommerlinde Epigäische Keimung Keimung: April/Mai   Keimung: April/Mai Keimblätter: 2, gegenständig, handförmig, tief gelappt (Sommerlinde tiefer gelappt als Winterlinde) Primärblätter: 2, hellgrün, nicht gegenständig. ähnlich denen des Bergahorns, behaart Winter- / Sommerlinde

Rosskastanie Hypogäische Keimung Keimung: April/Mai   Keimung: April/Mai Keimblätter: Verbleiben als Speicherorgane im Samen Primärblätter: 2, hellgrün, handförmig gefingert (ähnlich adulten Blättern) Rosskastanie

Robinie Epigäische Keimung   Keimung: Ab Mai (keine Spätfröste), sehr lichtbedürftig, generatives Eindringen in geschlossene Bestände kaum möglich, durch lange Keimfähigkeit wird aber ein Samenreservoir im Boden aufgebaut, dass nach Schlag oder Brand zur massenhaften Keimung übergehen kann Keimblätter: 2, oval Primärblätter: Erstlingsblatt rund, langgestielt, Folgeblätter 3-zählig, später unpaarig gefiedert Robinie

Esche Epigäische Keimung   Keimung: April/Mai nach Ausreifung des Samens (Samen werden unreif entlassen), zunächst hohe, dann stark nachlassende Schattentoleranz Keimblätter: 2, gegenständig, länglich, zungenförmig, mit einem Mittelnerv (bleiben den Sommer über funktionsfähig!) Primärblätter: Gegenständig, ungeteilt (nicht zusammengesetzt!) mit gesägtem Rand Esche

Silber-Weide Epigäische Keimung   Keimung: Mai/Juni, nur wenige Stunden nach Samenreife und -entleerung Keimlinge sehr klein Keimblätter: 2, gegenständig, oval, gestielt Primärblätter: Klein, oval Pionierart: Massenhafte Besiedlung von Schwemmland und flachen Ufern möglich Silber-Weide

Eberesche Hypogäische Keimung   Keimung: Mai/Juni, nur wenige Stunden nach Samenreife und -entleerung Keimlinge sehr klein Keimblätter: 2, gegenständig, 5 - 15 mm lang, rundlich- oval, gestielt Primärblätter: Weißdornartig gelappt Folgeblätter bilden Übergänge zum Fiederblatt Eberesche

Weißdorn Keimblätter: 2, gegenständig, oval, fleischig, gestielt Primärblätter: Weißdornartig gelappt, z.T. mit Nebenblättern Folgeblätter bilden Übergänge zum adulten Blatt Weißdorn

Ulme Keimblätter: 2, gegenständig, oval, fleischig, gestielt Primärblätter: Rand grob gesägt, zugesoitzt, rau behaart, Mittelnerv mit Seitennerven Ulme

Schwarz-Erle Epigäische Keimung Keimung: Mai/Juni   Keimung: Mai/Juni Keimblätter: 2, gegenständig, eirund, linsengroß, ganzrandig, deutlich gestielt Primärblätter: Zugespitzt, derb, gesägt Schwarz-Erle

Kiefer Epigäische Keimung   Keimblätter:: 4 - 7 aufwärts gebogen und maximal 2 cm lang mit dreieckigem Querschnitt und oberseitigen Spaltöffnungen, oft rötliches Hypokotyl (Keimstängel) Primärblätter:: 1,5 cm lang, einzeln stehend, spiralig angeordnet Sekundärblätter:: Zu zweit an Kurztrieben (gegen Ende der ersten Jahres) Erste Seitentriebe im dritten Jahr Kiefer

Lärche Epigäische Keimung   Keimblätter:: 4 - 7 aufwärts gebogen, maximal 2 cm lang mit dreieckigem Querschnitt, frün bis blau bereift, rötliches Hypokotyl (Keimstängel) Primärblätter:: 1,5 cm lang, blaugrün, glatt Sekundärblätter:: Zu zweit an Kurztrieben (gegen Ende der ersten Jahres) Erste Seitentriebe im dritten Jahr Lärche

Fichte Epigäische Keimung   Keimblätter:: 4 - 7 aufwärts gebogen, maximal 2 cm lang mit dreieckigem Querschnitt, frün bis blau bereift, rötliches Hypokotyl (Keimstängel) Primärblätter:: 1,5 cm lang, blaugrün, glatt Sekundärblätter:: Zu zweit an Kurztrieben (gegen Ende der ersten Jahres) Erste Seitentriebe im dritten Jahr Fichte

Tanne Epigäische Keimung Keimung: Frühjahr   Keimung: Frühjahr Keimblätter: 4 - 8, 2 - 3 cm lang mit 2 oberseitigen Wachsstreifen Primärblätter: Hellgrün, zwischen den Keimblättern stehend, ab 2. Jahr später spiralig Erste Seitentriebe im dritten Jahr, erster Astquirl im 4./5. oder unter ungünstigen Bedingungen im 8. - 10. Jahr Sämlinge wachsen sehr langsam Tanne

Zurück zum Start Idee, Fotos und Gestaltung: Ingo Mennerich Zeichnungen und Merkmale (gekürzt) aus: Tubeuf, Karl Freiherr von, Samen, Früchte und Keimlinge der in Deutschland heimischen und eingeführten forstlichen Culturpflanzen, Verlag von Julius Springer, Berlin 1891 Mai 2012 Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2 30419 Hannover Tel: 0511/168-47665/7 www. schulbiologiezentrum.info Zurück zum Start