Didaktisches Konzept Umwelt als Produktionsfaktor Sascha Karnatz (FH Lübeck) Sebastian Kreideweiß (FH Brandenburg)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Lösungsansätze zur automatischen Portierung von Internet-Inhalten für das interaktive Fernsehen Konzeption und Implementierung einer XHTML- Schnittstelle.
(landesweite Ausschreibung, schulartübergreifend) Vorschlag für eine Konzeption Dr. Bert Gerhardt Einsatz.
(landesweite Ausschreibung, schulartübergreifend) Entwurf der Konzeption Dr. Bert Gerhardt Einsatz.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
HTML - Eine erste Annäherung
Aufbau einer modularen Dokumentation
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
PGP II/08 Projekte im Informatikunterricht Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium Peter G. Poloczek.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Unterrichtsinhalte im Internet präsentieren
Arbeiten mit Hörtexten
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
LearningApps: Mehr Interaktivität für E-Learning im Web 2.0
Absender: ÖRK mit allen Landesverbänden und ÖJRK mit allen Landesleitungen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 13+ Technische.
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Matthias Albrecht
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Allgemeines zu Datenbanken
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Websiteoptimierung Inputreferat..
Wolfram EberiusUniversal Design – Potentiale von DAISY2 Das Programm 1.DAISY-Bücher 2.Motivation 3.Erweiterungen des DAISY-Standards 4.DAISY Web Player.
Referat im Fach Grundlagen der Programmierung
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer im Leseunterricht
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Elternabend der Schule … vom …
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Referenten: Janina Kunkel, Markus Genau, Christina Schuster
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
OnlineForum ´99 1Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Das Tanner Funktionsdesign schafft die Voraussetzung für.
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Zielgruppe Inhalte Layout Technik: Zielgruppe,Produktion Allgemeines Kosten Rolle der FH Konkretes Konzepte Publikation in Neuen Medien.
Was ist eine Lernplattform?
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung mit Übungen Sommersemester 1999 Martin Kurze
12. Januar 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 12. Januar 2005 «Firefox»
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Workshop: Digitale Kundenakquise Lerne die Grundlagen des Online Marketing.
DIALEKT Projekt DIALEKT Applikation Investitionsrechnung unter Steuern Peter Buchmann Erfahrungen mit ODI Veränderte Anforderungen für IRS Funktionale.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
2006/2007© DI Helmut Elmar Rusch1 Präsentationen / Powerpoint AINF 1. Jahrgang.
Lerntypen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
Programmierung mit Scratch
 Präsentation transkript:

Didaktisches Konzept Umwelt als Produktionsfaktor Sascha Karnatz (FH Lübeck) Sebastian Kreideweiß (FH Brandenburg)

Inhalt Lehrziel Konzeption des Inhaltes Besonderheiten (Sascha) Technische Umsetzung

Lehrziel Wissenvermittlung des Kapitels Umwelt als Produktionsfaktor in Online-Lernumgebung mit eigenständiger Handlungsableitung des Lernenden im Beruf Zielgruppen: besagte Angestellte in Einzelarbeit, Barrierefreiheit als Diskussionsansatz Expositorische Herangehensweise, d.h. Wissensvermittlung, Übung, Rückkopplungsschleifen Übung als zur Verdeutlichung praktischer Relevanz und Wissensanwendung => LZG

Konzept des Inhaltes Übung als konstruktivistisches Mittel im Verankerten Anweisungsansatz (anchored instruction) Lernende lösen Probleme aus dem Alltag, Aufgabenstellung: „Chef fordert grünes Unternehmen“ Verdeutlichung der Realsituation z.B. durch Video

Konzept des Inhaltes Kein behavioristischer Ansatz (Mentor- Avatar mit Verstärkern wie Nicken, Mürrisches Gesicht) und auch keine Tutoren (Grund liegt im Aufwand) Kognitiver Ansatz als Grundlage für Gesamtsystem FOLGE: Abbildung eines Lernsystem, dass Umweltreize sendet, selektiv wahrnehmen lässt, Überführung von KZG in LZG forciert

Konzept des Inhaltes Kognitiver Ansatz als Grundlage für Gesamtsystem Hierarchische Aufbereitung der Kapitel Inhaltliche, lineare Abfolge => aufbauende Wissensvermittlung 20min-Vermittlungsteile durch Lesen erfassbar Sandwich mit unterstützenden Elementen (Grafik, Animationen, Tabellen, interaktive Elemente)

Konzept des Inhaltes Die Lektion muss an die Anforderungen eines erwachsen Lerners angepasst werden Deshalb müssen (logische) 20 min. Blöcke gebildet werden Diese werden mit einem kleinen Nachbearbeitungsblock abgeschlossen

Besonderheiten - Website - Fortschrittsbalken => LERNMOTIVATION Ermöglicht dem Studenten das eigene Fortschreiten in der Lektion zu beurteilen Durch unterschiedliche Einfärbung können verschiedene Abschnitte (Lehreinheiten, Aufgaben etc.) markiert werden Durch Tracking können besuchte Bereich hervorgehoben werden Die Höhe der Teilbereiche kann sich aus der Anzahl der Wörter berechnet werden

Besonderheiten - Website - Barrierefreiheit Der Inhalt soll allen Menschen zugänglich sein Alternative Funktionalität und Informationszugriff muss gegeben sein FOLGE: Text als Schnittmenge muss hohes Gewicht im Informationsgehalt haben => Relevanz für Print-Version

Besonderheiten - Print - Der Inhalt eines oder mehrerer Absätze wird in prägnanten Sätzen zusammengefasst Diese werden später in der Nachbearbeitung für eine Zusammenfassung verwendet, so dass die Grundlegenden Informationen auf wenigen Seiten verfügbar sind Durch die Verwendung einer CMS kann die Randnotiz und die Zusammenfassung auf den selben Datensatz beruhen

Besonderheit - Video - Der Inhalt wird in mehreren kleineren Videos aufbereitet (Audio in Kombination aus Grafiken und Animationen) Die einzelnen Abschnitte des Videos müssen versioniert werden, damit sie mit dem Inhalt der Website/ Print – Ausgabe synchronisiert werden kann

Technisches Konzept Der Inhalt wird als barrierefreie Webseite aufbereitet Durch die erwachsene Zielgruppe muss die Webseite auch als Offline - bzw. Print – Variante verfügbar sein Zusätzlich wäre ein Lernvideo für videofähige MP3 – Player deckbar

Technologieentscheidung Grundgedanke: CMS + Eigene Erweiterungen => Skalierung nach LMS TYPO3, weil mächtig, open source, Erfahrung seitens der Modulentwickler, viel Grundfunktionalität, kostenlose Erweiterungen und Framework für eigene Erweiterungen Verschiedene Ausgabekanäle und Produktaspekte (Web, Print, Offline-CD, PDF, Podcast, RSS, XML)