Lobbyarbeit für Bibliotheken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DGPPN Geschäftsstelle Berlin
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
Der VDL – aktiv für den Berufsstand!.
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Bibliothekare als Lobbyisten in eigener Sache Claudia Lux Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Diagnose Bundesweite Tests Die Planungen des IQB bei der bundesweiten Evaluation der Standards in den Naturwissenschaften für die Sek. I (ESNaS) Zusammenstellung.
und die virtuelle Tafelrunde
Vermittlung von Informationskompetenz
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Lobbyist, Verband und Parteizentrale
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V. (GDL) Bildquellen: Bilder linke Seite (4) Anuga Food Tec 2012/Koelnmesse GmbH / Oben re Sara Hegewald_pixelio.de.
Angelika Holderried, ekz.bibliotheksservice GmbH, Reutlingen
Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr
11 Verantwortung
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Interne und externe Kommunikation
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit RTD-Vizepräsidenten-Treffen Eisenach, 3. Februar 2001 Markus Jochem, PRO-RTD.
EJ – Was‘n das?.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2012 Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
Der Bundestag Art Art. 48 GG.
Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven Würzburg,
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Club der Entscheider in der Wirtschaft Der Deutsche Managerverband ist exklusiver Business Club und politischer Interessenverband in einem. Repräsentant.
COMENIUS. Fragenkatalog 1 Frage 01: Wann und warum sind Deutsche ausgewandert? Frage 02: Hatten Sie Vorurteile gegenüber Deutschland bevor Sie immigriert.
Eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. 29. September 2015 BIG DATA SECURITY.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Gemeinsam für mehr Bildung
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Drittmittelakquise in Bibliotheken
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Workshop für Interessenvertretungen
Lebenskompetenzen für
Buchidee – Projektseminare am IBI ibi. hu-berlin
Reorganisation der KAB Deutschlands Aktueller Stand
Manager Unternehmung –Eigentümer Unternehmung
Digitale Kommunikation im Sportverein strategisch nutzen
Öffentlichkeitsarbeit in der Ostseekooperation
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
VDB-Regionalverband Südwest Fortbildungsveranstaltung am 8. 11
DIE BUNDESREGIERUNG.
Integration in Hessen –
1. Tag der Verpackung 11. Juni 2015.
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Wie verkaufe ich mich selbst am besten?
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Das Bilderrätsel M15 Vorlage Bilderrätsel
Vorstellung der PiA-Vertretung am Institut, in Berlin und bundesweit
Die Hundert im Rücken, die Wahlen vor Augen
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
EJ – Was‘n das?.
Zielsetzung 5 = Strategische Führung
Was ist der Dynamische Europapool?
Gebetsanliegen April 2019.
Reiches Land – Arme Kinder? Einkommen zum Auskommen!
Voraussetzung | Kriterien
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Heiko Schmitz Sozialer Stadtrundgang Surprise Michel Steiner Schwarzer Peter – Verein für Gassenarbeit.
(Internationale Beziehungen)
 Präsentation transkript:

Lobbyarbeit für Bibliotheken Seminar Haushaltskonsolidierung BMD4/6 SS05 Prof. Cornelia Vonhof Referentin: Susanne Häcker

Gliederung Begriffserklärung Image Wer ist das Ziel der Lobbyarbeit? Wer lobbt? Verschiedene Ebenen der Lobbyarbeit Woraus besteht Lobbyarbeit ? Expertenvorträge Lobbyarbeit - Öffentlichkeitsarbeit Fazit 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Begriffserklärung Lobbyismus: Hat seinen Ursprung in den USA des 19. Jhds. Interessenverbände und große Wirtschaftsunternehmen pflegten die Kontakte zu den Abgeordneten (insbes. des US-amerikanischen Kongresses und des britischen Unterhauses ) Diese Gespräche fanden oft zwischen den Sitzungen auf den Fluren und Vorhallen (engl. Lobby) der Sitzungsräume statt. 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Begriffserklärung Lobbyarbeit: ist die Interessenvertretung bei einem politischen Entscheidungsträger, und zwar in der Zeit zwischen den allgemeinen Wahlen ist das, was sich „auf den Fluren der Politik abspielt“ 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Image der Ausdruck „Lobbyismus“ hat auch heute oft noch einen negativen Beigeschmack Neues Verständnis: „die Politik braucht den Informations-Input der Lobbygruppen“ „Bibliotheken gehören zu den Guten, weil sie nicht wie viele andere Lobbyisten ausschließlich für persönliche finanzielle Vorteile einzelner eintreten.“ 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Wer ist das Ziel der Lobbyarbeit? Politische Entscheidungsträger und die ihnen angeschlossenen Verwaltungen EU-Verwaltung in Brüssel Bundestag Landesregierungen Kommunalverwaltung Träger der Bibliotheken alle Personen, die bibliotheksrelevante inhaltliche oder finanzielle Entscheidungen treffen 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Wer lobbt? Im Allgemeinen: Wirtschaftsunternehmen Interessensverbände Bürgerinitiativen Für Bibliotheken: Bibliotheksverbände Fachstellen Bibliotheksleitungen Fördervereine 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Verschiedene Ebenen der Lobbyarbeit International: Lobbyarbeit hauptsächlich durch Verbände Beispiel IFLA (International Federation of Library Assosciation and Institutions) IFLA produziert sehr viele Papiere und Stellungnahmen, z. B. das „Public Library Manifesto“ jährlich stattfindender Weltkongress (2005 in Oslo) 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Verschiedene Ebenen der Lobbyarbeit Europaweit: ebenfalls hauptsächlich Verbände EBLIDA (European Bureau of Library, Information and Documentation) 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Verschiedene Ebenen der Lobbyarbeit National: Lobbyarbeit durch Verbände Bibliothek & Information Deutschland(BID) Ehemals: Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände (BDB) und die BID Mitglieder 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Mitglieder des BID: Deutscher Bibliotheksverbund e.V. (DBV) Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) Verein Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) ekz. Bibliotheksservice GmbH (ekz) Goethe Institut e.V. Bertelsmann Stiftung Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Verschiedene Ebenen der Lobbyarbeit Auf Landesebene: Verbände Fachstellen für öffentliches Bibliothekswesen (Regierungsbezirke) Auf Kommunalebene: Bibliotheksleitung Fördervereine 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Woraus besteht Lobbyarbeit? Kommunikation formal (z.B. Controlling- und Jahresberichte, Vorlagen, Protokolle, Anträge) informell und fachlich (z.B. Fachgespräche, Zuarbeiten, Presseberichte, Interviews. Öffentlichkeitsarbeit) informell und nichtfachlich (z.B. „gesellschaftliche Auftritte, Kooperationsbereitschaft, persönliche Umgangsformen, soziale Kompetenz“) 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Woraus besteht Lobbyarbeit? Interaktion Vermittlung von positiven Bildern über die Bibliothek (richtiges Image) Aufbau eines Informations- und Kontaktnetzes 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Expertenvorträge Jens Renner (FHB Ansbach): Mailingliste für alle Bibliotheksleiter (Informationsfluss) Ansbacher Worshop /Ansbacher Aufruf AG Etatmodell Gremienarbeit 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Expertenvorträge Hannelore Vogt (Stbib. Würzburg): richtiges Image schaffen gute Pressearbeit, viel Öffentlichkeitsarbeit Leistungen dokumentieren es ist wichtig, dass die Bibliotheksleitung bei Veranstaltung und in der Öffentlichkeit präsent ist (sehen und gesehen werden) 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Expertenvorträge Jürgen Plieninger (UB Tübingen): viele persönliche Kontakte Transparenz gegenüber dem Träger Übernahme von Aufgaben für das gesamte Institut 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Expertenvorträge Ingrid Veigel-Schendzielorz FST Stuttgart: Verankerung der Bibliothek in der Verwaltung Verankerung der Bibliothek in der Kommune, gegenüber dem Bürgermeister und dem Gemeinderat Kontakte und Netzwerke rechtzeitig aufbauen, nicht erst wenn's brennt 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Lobbyarbeit – Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit und Lobbyarbeit sind eng verwandt (beide transportieren Bilder in die Öffentlichkeit) Lobbyarbeit besteht aber nur zum Teil daraus, Informationen nach außen zu geben; der zweite wichtige Aspekt ist: dafür zu sorgen, frühzeitig an die wichtigen Informationen zu kommen 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Mein Fazit Lobbyarbeit ist ein sehr gutes und wichtiges Instrument der Haushaltskonsolidierung. Aber sie eignet sich nicht als Feuerwehr! Lobbyarbeit braucht Zeit, Kontakte müssen geknüpft und gepflegt werden; ein dichtes Informationsnetz entsteht nicht von heute auf morgen. Langfristig ist Lobbyarbeit unentbehrlich. 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

„Wer nicht lobbt, ist selber schuld“ 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Quellen: Lobbyarbeit für Bibliotheken: politisch denken – strategisch handeln. Ulla Wimmer (Hrsg.). Berlin, 2000. DBI-Materialien 196 Reisser, Michael:Bibliotheken sind die Guten. In: BuB 57 (2005) 06, S. 464-465 Raseroka, Kay: Interview mit der IFLA-präsidentin: http://www.ifla-deutschland.de/de/downloads/interview.pdf Barbian, Jan-Pieter: Die Öffentlichen Bibliotheken im Auge des Hurrikans. Gefahr droht von allen Seiten / Schlagkräftige Lobby fehlt / Eine Bestandsaufnahme. In: BuB 55 (2003) 12, S. 714-718 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Links Homepage IFLA: http://www.ifla.org/ Homepage EBLIDA http://www.eblida.org/ Homepage BID: http://www.bideutschland.de/index2.html Homepage dbv: http://www.bibliotheksverband.de/ Homepage BIB: http://www.bib-info.de/ 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06

Links Homepage VDB: http://www.vdb-online.org Homepage DGI: http://www.dgd.de/ Homepage Goethe Institut: http://www.goethe.de/ Homepage Bertelsmann Stiftung: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/stiftung Homepage ekz: http://www.ekz.de/ 27.04.2019 Susanne Häcker BMD 02/06