RISIKOANALYSE Ressourcendokumente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risikoanalyse in der Kerntechnik
Advertisements

Das Call- Car- Center Projekt
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Befreiung von Verboten der StVO
Die Bedeutung des Winterdienstes für den ÖPNV
Straßenkinder in Bolivien
Black-Box (allgemein)
Gib dem Feuer keine Chance!
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Die Natur auf unserem Planeten Erde ist in Gefahr
Polina Salachatdinowa
Kajzerová, Pašteková, Šešerová
Die Reaktionsgleichung
die Kraft aller Elemente
Der FLEISCHBAUER UND SEIN LEBEN
Wahrscheinlichkeitsrechnung
FOSBOS Was soll aus dir nur werden? Warum sollten wir uns beschweren, die Raumatmosphäre ist hell und freundlich. VORHÄNGE ATTRAKTIV GEKNOTET.
“Die Natur schutzen heisst die Heimat schutzen” M. Prischwin
Die Gefährdungsbeurteilung (JHA)…
Umweltschutz ist unsere allgemeine Sorge
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
UMWELTSCHUTZ.
Die Welt ist in Gefahr.
Von Unternehmen und Unternehmern
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Die Gehaltserhöhung.
(die Ozonschicht, verschmutzt sein, giftig, dünn)
Gold – Spekulativer kurzfristiger Kauf Allerdings mit klaren Bedingungen.
Arzt-Patienten-Beziehung
Kantonspolizei Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes Der moderne Strassenverkehr 25. September 2007.
Amt für Umwelt Gemeindetagung 2007 Störfallvorsorge Dr. Beat Baumgartner.
Workshop 3: NQR-Einstufung – notwendige Elemente
Armut in Vorarlberg Um auf die Armut in Vorarlberg aufmerksam zu machen, hat die Caritas am Samstag in Feldkirch und Dornbirn einen Aktionstag veranstaltet.
Von: Alexander, Marvyn, Felix & Sebastian.  Felix: Autos  Alexander: Medizin  Marvyn: Technik  Sebastian: Gefahren.
2K-Spachtelsortiment:
Was ist Pharmakovigilanz?
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Lepra.
Polizeipräsidium Düsseldorf  PD‘in Baumhus Düsseldorf, Kriminalstatistik 2015 Bezirksvertretung 7 Gerresheim.
1 Stufe 2 Arbeit mit Partnern (FW, RD, Polizei). Grundsätze 2  Nicht immer hat sie der Ersthelfer bestellt, Aufgebot erfolgt häufig anhand von Einsatzstichwörtern.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
Radioaktivität.
Герштенцвейг В.Р., учитель иностранного языка МОБУ гимназии №15 им. Н.Н. Белоусова г. Сочи.
Präsentation A2 Chart 1. Präsentation A2 Chart 2 Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
An der Wahrnehmungspsychologie ausgerichtete Gestaltung von Arbeitsblättern Ausbildung an und mit digitalen Medien.
Wasser Lebensmittel Nr. 1 Dr. Michaela Schlich.
Wasser Verbrauch und Versorgung
«Umweltschutz».
DAS VERB UND SEINE KATEGORIEN
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Herzlich Willkommen.
Ein objektives, tatsächliches, realistisches Risikomaß für ein Ereignis!
Umwelt.
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Natur. Ökologische Probleme..
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Faktor Mensch, schwache Signale und Kommunikation
Stopp-Karte – Praxistest Ressourcendokumente
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
Meldung von unsicheren Situationen
Informationssicherheit und Reisesicherheit
Gesten und Körperhaltungen Ressourcendokument
Feedback Safety Training for New Recruits Module TCG 5.3.
General Common Trunk Course Conclusion
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Lokale Informationskommission Cattenom, 16. Oktober 2018
Heute: Geschichten vom Schulweg
Inner-betrieblicher Transport
 Präsentation transkript:

RISIKOANALYSE Ressourcendokumente H3SE-Integrationskit Modul TCT 5.1

GEFAHR oder Risiko? H3SE-Integrationskit – TCT 4.2 – RISIKOANALYSE – V2

GEFAHR Hierbei handelt es sich um eine Sache, die Veränderungen an etwas hervorrufen kann (Personenschaden, Umweltbelastung oder materielle Schäden oder eine Kombination dieser Elemente) und berechtigten Grund zur Sorge gibt oder den guten Zustand bzw. die Existenz gefährden kann. Beispiele für Gefahren in puncto Sicherheit der E&P Giftige, entflammbare, explosionsfähige, ätzende, heiße usw. Flüssigkeiten Energiegeladene Systeme Extreme Umgebungen: Klima, Offshore, DW... Logistische Abwicklung (Land, Luft, Wasser) Werkzeughandhabung Arbeiten in Höhe Hebe- und Beförderungsvorgänge ... H3SE-Integrationskit – TCT 4.2 – RISIKOANALYSE – V2

Beispiel für den Unterschied zwischen Gefahr und Risiko Damit ein Risiko besteht, muss es eine Gefahrenaussetzung geben. Die Geschwindigkeit mit dem Kraftfahrzeug ist eine Gefahr. Dem Unfallrisiko sind nur die Personen ausgesetzt, die in Kontakt (real oder potentiell) mit einem Kraftfahrzeug stehen (Fahrer, Mitfahrer, Fußgänger). Wenn man kein Kraftfahrzeug benutzt oder sich nicht raus auf die Straße begibt, ist man dem Risiko nicht ausgesetzt. Das Risiko ist jeder menschlichen Aktivität inhärent. Da man nicht leben kann, ohne seine Wohnung zu verlassen, setzt man sich dem Risiko eines Verkehrsunfalls aus. Man muss dann das Unfallrisiko auf einen annehmbaren Pegel senken. H3SE-Integrationskit – TCT 4.2 – RISIKOANALYSE – V2

Risiko Wahrscheinlichkeit des Auftretens des unerwünschten Ereignisses Die Wahrscheinlichkeit eines Vorfalls ist eine Schätzung, die auf der Feststellung der Vorfälle basiert, die stattfinden. Sie wird durch die Anzahl der Male ausgedrückt, die eine Person von einem Ereignis betroffen sein kann. Die Wahrscheinlichkeit wird durch die Antwort auf folgende Frage definiert: Ist es wahrscheinlich, dass es zu einem Vorfall kommt? Schweregrad der Folgen für den Menschen, die Umwelt, die Anlage und die Medienwirkung. Die Folgen eines Vorfalls können durch Beantwortung der folgenden Frage gemessen werden: Wie würde die schlimmste, realistisch mögliche Folge eingestuft werden, wenn sich aus der Gefahr ein Vorfall ergeben würde? H3SE-Integrationskit – TCT 4.2 – RISIKOANALYSE – V2

H3SE-Integrationskit – TCT 4.2 – RISIKOANALYSE – V2