WILLKOMMEN!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Advertisements

IFLA-Expertentreffen zu einem
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
Gliederung RDA – Zeitplan allgemein RDA deutsch
Esther Scheven, DNB Frankfurt Wien, 25. April 2007
RAK2 - was ist bislang erreicht ? Übersicht –Grundparagraphen (§§ 1 ff) –Ansetzung von Titeln (§§ 201 ff) –Einheitstitel... (§§ 501 ff) –Sucheinstiege...
Schulungsunterlagen der AG RDA
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Functional Requirements for Bibliographic Records FRBR
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Anonym | Sicher | Benutzerfreundlich
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
RDA Katalogisierungsrichtlinien Datenpools der BSB
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken 1.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Prof. Heidrun Wiesenmüller Hochschule der Medien 13. Inetbib-TagungStuttgart, Folie 1 Sacherschließung in einer RDA-Welt Möglichkeiten und Grenzen.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Kemper/Steinkemper RDA oder „Ein in der Manifestation verkörpertes Werk ist ein Werk, das in einer Manifestation verkörpert ist“ Galerievortrag am
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen | RDA mini | Stand: | CC BY-NC-SA 1.
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
Teil 2 Rita Albrecht.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
Optimierung Politische Steuerung mit Aufgaben- und Finanzplan Orientierung des Einwohnerrates 21. November 2016.
Dekorative Kalender für Ihre Planungs-Folien
Plan der heutigen Vorlesung
Schulungsunterlagen der AG RDA
Städtebauliche Fördermaßnahme Mönchengladbach-Innenstadt –
zum Live-Online-Seminar „Grundlagen Haftungs- und Strafrecht“
Die Erklärung der Frauenrechte
Bericht des Projektträgers DESY
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
RDA Resource Description and Access
Test.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Die Universitätsbibliographie - Stand und Aussichten -
Erste Lektion in angewandter
Schulungsunterlagen der AG RDA
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Stadt Mönchengladbach
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Schulungsunterlagen der AG RDA
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
[Produktname] Marketingplan
Stadt Esslingen (Status )
Erstes HandelsForum Rheingau
Forschungsthemen und Methodik
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
 Präsentation transkript:

WILLKOMMEN!

Einleitung Was können Sie heute erwarten? Was nicht?

agenda Einleitung Das FRBR-Modell Fragerunde Pause RDA – Einführung und Überblick Abschluss

Der „nikolausbeschluss“ „Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an. Dazu sind in einer Studie die Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf insbesondere unter betriebswirtschaftlichen Aspekten zu erarbeiten. Die Weiterentwicklung der RAK sollte in diesem Zusammenhang nur noch unter unabdingbar notwendigen und internationalen Entwicklungen nicht zuwiderlaufenden Modifikationen verfolgt und spätestens zum Jahresende 2003 eingestellt werden.“ 6. Dezember 2001

RDA-historie (1) Strategie 2005 – 2009: Weiterentwicklung der AACR2 (1978) 2004: Beginn der Textgenese Dez. 2004: 1. Teilentwurf 2005: Beschluss zur Neuorientierung als RDA Dez. 2005 – 2007: Teilentwürfe Okt. 2007: Festlegung der Inhaltsstruktur Nov. 2008: Kompletter Entwurfstext, Stellung-nahmeverfahren April 2009: Verabschiedung durch JSC Juni 2010: Veröffentlichung im RDA Toolkit

RDA-historie (2) Juni – Dez. 2010: Anwendungstest in LoC, NAL, NLM und 20 Partnerbibliotheken Mai/Juni 2011: Verbesserungsvorschläge des Testkommittees (u.a. Handling) Ab Juni 2011: Maßnahmenplan des JSC zur Verbesserung Nov. 2012: JSC behandelt über 50 Proposals Dez. 2012: erste „Rewording“-Kapitel veröffentlicht

Grundlagen Statement of International Cataloguing Principles (ICP) International Standard Bibliographic Description (ISBD) Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Functional Requirements for Authority Data (FRAD)

Teil 1 Susanne Miehle