WILLKOMMEN!
Einleitung Was können Sie heute erwarten? Was nicht?
agenda Einleitung Das FRBR-Modell Fragerunde Pause RDA – Einführung und Überblick Abschluss
Der „nikolausbeschluss“ „Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an. Dazu sind in einer Studie die Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Zeitablauf insbesondere unter betriebswirtschaftlichen Aspekten zu erarbeiten. Die Weiterentwicklung der RAK sollte in diesem Zusammenhang nur noch unter unabdingbar notwendigen und internationalen Entwicklungen nicht zuwiderlaufenden Modifikationen verfolgt und spätestens zum Jahresende 2003 eingestellt werden.“ 6. Dezember 2001
RDA-historie (1) Strategie 2005 – 2009: Weiterentwicklung der AACR2 (1978) 2004: Beginn der Textgenese Dez. 2004: 1. Teilentwurf 2005: Beschluss zur Neuorientierung als RDA Dez. 2005 – 2007: Teilentwürfe Okt. 2007: Festlegung der Inhaltsstruktur Nov. 2008: Kompletter Entwurfstext, Stellung-nahmeverfahren April 2009: Verabschiedung durch JSC Juni 2010: Veröffentlichung im RDA Toolkit
RDA-historie (2) Juni – Dez. 2010: Anwendungstest in LoC, NAL, NLM und 20 Partnerbibliotheken Mai/Juni 2011: Verbesserungsvorschläge des Testkommittees (u.a. Handling) Ab Juni 2011: Maßnahmenplan des JSC zur Verbesserung Nov. 2012: JSC behandelt über 50 Proposals Dez. 2012: erste „Rewording“-Kapitel veröffentlicht
Grundlagen Statement of International Cataloguing Principles (ICP) International Standard Bibliographic Description (ISBD) Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR) Functional Requirements for Authority Data (FRAD)
Teil 1 Susanne Miehle