ALBATROS-Ziele auf einen Blick

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Herzlich Willkommen zur
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Netzwerk JUGEND für Europa.
Die Regionale AG 78 der.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Entwicklung der Bildungslandschaft
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ergebnisse der Befragung von Mitarbeitern/innen zur Einschätzung der Ergebnisse des Projekts ALBATROS Resultater frembragt af medarbejderne ved bedømmelsen.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der Medien, Aktionen und Maßnahmen
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
„Paten für Ausbildung“
Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Grundlagenreferat „Qualifizierungsbausteine“
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Schulverweigerung – die 2. Chance
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Projektunterricht Ulla Zedrosser.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

ALBATROS-Ziele auf einen Blick Kooperation mit den Betrieben der Region Aufbau eines regionalen Bildungsnetzwerkes Förderung der Vermittlungschancen junger Menschen Achtung: Die in diesen Charts verwendeten Clipparts müssen unbedingt ausgetauscht werden! Entwicklung und Durchführung grenzüberschreitender Qualifizierungsbausteine /-kurse Entwicklung neuer Produkte

Förderung der Vermittlungschancen junger Menschen Alle Projektaktivitäten sind darauf ausgerichtet, die Vermittlungschancen der Maßnahmen-Teilnehmer/innen auf dem Ausbildungsplatz- und Arbeitsmarkt in der Region Storströms Amt / Kreis Ostholstein – Hansestadt Lübeck zu verbessern. 1. Wer ist angesprochen? Zielgruppe des Projektes sind benachteiligte junge Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren ohne berufliche Qualifikation und ohne Arbeit. Diese benötigen eine besondere Förderung, um in den Arbeitsmarkt oder das Ausbildungssystem integriert zu werden. 2. Wann haben die jungen Menschen bessere Vermittlungschancen? Projektannahme ist, dass sich die Chancen der jungen Menschen verbessern, wenn sie über folgende Kompetenzen bzw. Qualifikationen verfügen: Sprachkompetenz, interkulturelle Kompetenz, Mobilität/Flexibilität, Nachhaltigkeits-/Umweltkompetenz, (vor-)berufliche Qualifikationen, ... 3. Wer nimmt teil? An den Projektmaßnahmen sind /waren bislang xx junge Menschen beteiligt. Diese verteilen sich wie folgt: ... (Beispiel BALI/JAW: 2002: xx TN; davon Handwerk ... , Schneiderei ..., Garten ..., Küche/Hauwi ...) 4. Wie ist der Erfolg?  Woran soll der Projekterfolg gemessen werden? Beispiele: Veränderung des regionalen Bewerbungsverhaltens, höhere Vermittlungsquoten, höhere Nachfrage von Betrieben nach Teilnehmer/innen von Maßnahmen Anmerkungen zu 4. Wie ist der Erfolg? Beispiele: Das regionale Bewerbungsverhalten (grenzüberschreitend, wohnortüberschreitend) der Jugendlichen hat sich verändert bzw. es gibt Hinweise darauf. Die Vermittlungsquote der jungen Menschen, die an den Projektmaßnahmen teilgenommen haben, liegt bei xxx Prozent (Stand: 200x); zum Vergleich: die Vermittlungsquote bei BALI/Leihcycle/MultiCenter Syd liegt ansonsten bei... Betriebe fragen speziell solche Jugendliche für Praktikums- / Ausbildungs- / Arbeitsplätze nach, die Projektmaßnahmen durchlaufen haben.  Welche anderen bzw. weiteren Indikatoren für die Zielerreichung sind sinnvoll? (z.B. Einträge im EUROPASS)

Aufbau eines regionalen Bildungsnetzwerkes Die im Projekt ALBATROS begonnene Arbeit soll längerfristig durch Einbeziehung weiterer Institutionen in den beiden Regionen in Form eines regionalen, grenzüberschreitenden Bildungsnetzwerkes zum Nutzen der Zielgruppe und der Region verstetigt werden. Einbindung in den Agenda 21 – Prozess; Weiterentwicklung der Ziele in „Baltic 21“?) 1. Welche Bildungsinstitutionen kommen grundsätzlich in Betracht? - in Ostholstein – Hansestadt Lübeck: BALI/JAW, Leihcycle + ??? - in Storströms Amt: MultiCenter Syd + ???  Was ist die Vision? 2. Wie erfolgt die Zusammenarbeit im Bildungsnetzwerk? - Projektorganisation - Funktion des Internets / Öffentlichkeitsarbeit  Wer hat/übernimmt welche Aufgaben?  In welchem Kontext werden neue Bildungsinstitutionen angesprochen bzw. integriert?  Was konnte voneinander gelernt werden? Was ist zu beachten? 3. Welche Bildungsinstitutionen nehmen am Netzwerk teil? - Stand 12/2002: BALI/JAW, Leicycle, MultiCenter Syd - Stand 12/2003: ??? 4. Was konnte erreicht werden? / Wie ist der Erfolg?  Woran soll der Erfolg gemessen werden? Wann soll der Erfolg eintreten/gemessen werden? Beispiele für quantitative und qualitative Indikatoren: Anzahl der beteiligten Institutionen, Kooperationsinhalte, gemeinsame Maßnahmen, Fachkräfteaustausch, Kooperationsvereinbarungen ... Anmerkungen zu 2. Wie erfolgt die Zusammenarbeit im Bildungsnetzwerk? Projektorganisation (steering Group / Steuerungsgruppe / Projektgruppe / grenzübergreifende Projektteams; Meetings, Praktika / Jugendliche, Fachkräfteaustausch, ... Evtl. Aufbau themenbezogener Netzwerke etwa zum Bereich Fahrradbau/-dienstleistungen/-ausbildung 3. Welche Bildungsinstitutionen nehmen am Netzwerk teil Beschreibung der Institutionen und der Bereiche, die am Netzwerk beteiligt sind. 4. Was konnte erreicht werden? / Wie ist der Erfolg? Evtl. auch: Wird das im Projekt erprobte Konzept ggf. von anderen Einrichtungen / Regionen (welche?) übernommen?

Kooperation mit den Betrieben der Region Voraussetzung für eine nachhaltige Sicherung des Projekterfolgs über die Projektlaufzeit hinaus ist eine enge Zusammenarbeit mit den Betrieben der Region Storströms Amt / Kreis Ostholstein – Hansestadt Lübeck. 1. Wer ist angesprochen? Welche Betriebe, Kammern, ... kommen in Betracht - in Ostholstein – Hansestadt Lübeck: ??? - in Storströms Amt: ???  Was ist die Vision? 2. Wie erfolgt die Zusammenarbeit mit den Betrieben? Kontakte bestehen bereits über Praktika in folgender Weise ..... Folgende Betriebe werden/wurden gezielt angesprochen, um die spezifischen Anforderungen an die Zielgruppe zu ermitteln (Kompetenzen relevant?) und den Lernerfolg zu evaluieren: ... 3. Wer nimmt teil? Mit welchen Betrieben, Kammern etc. wird - seit wann? – wie? -in welchem Handlungsfeld ? - kooperiert? - in Ostholstein – Hansestadt Lübeck: ??? - in Storströms Amt: ??? - Seit Projektbeginn haben sich folgende Veränderungen ergeben: ... 4. Was konnte erreicht werden? / Wie ist der Erfolg?  Woran soll der Erfolg gemessen werden? - Beispiele für quantitative Indikatoren: Anzahl der neu geschlossenen Kooperationsvereinbarungen, Anzahl gemeinsamer Veranstaltungen, Anzahl von Betriebsvertretern bei Veranstaltungen - Beispiele für qualitative Indikatoren: Arbeitsergebnisse, Beschlüsse Anmerkungen zu 1. Wer ist angesprochen? Lt. Antrag bestehen seitens BALI/JAW gute Kontakte zu mehr als 100 KMU, die Rahmen des Projekts vertieft werden sollen. 4. Was konnte erreicht werden? / Wie ist der Erfolg? weitere qualitative Indikatoren: - Beteiligung von Betriebsvertretern an der Entwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen - Angebot zusätzlicher (grenzüberschreitender) Praktikumsplätze Lt. Antrag ist eine zusätzliche Kooperation mit einem KMU pro Jahr vorgesehen.

Entwicklung und Durchführung grenzüberschreitender Qualifizierungsbausteine/-kurse Die Qualifizierungskurse dienen der Förderung der genannten Kompetenzen bei den am Projekt beteiligten jungen Menschen. Zudem sind sie Ausdruck der Zusammenarbeit der Fachkräfte im Bildungsnetzwerk. 1. Welche Anforderungen sollen die Qualifizierungskurse erfüllen? Übergreifendes Ziel ist die Verbesserung der Vermittlungschancen der Jugendlichen 2. Wie sind die Qualifizierungskurse didaktisch gestaltet? didaktisches Grundprinzip: Lernen durch praktische Arbeit  Wie werden die Jugendlichen in die Planung einbezogen?  Wie erfolgt die grenzüberschreitende Abstimmung mit den Kollegen und die Berücksichtigung von Unternehmensanforderungen?  Welche Themen/ Inhalte sind von Interesse bzw. werden ausgewählt?  Welche Kompetenzen / (vor-)beruflichen Qualifikationen werden – wie? – gefördert?  Wie erfolgt die Dokumentation? / Wer dokumentiert was?  Wie erfolgt die Evaluation (Ebenen: Jugendliche, Fachkräfte, Steuerkreis)? 3. Welche Qualifizierungskurse wurden bislang (wo) durchgeführt? - in Ostholstein – Hansestadt Lübeck: - in Storströms Amt: 4. Welche Produkte (Qualifizierungsbausteine) liegen vor?  Was soll als Qualifizierungsbaustein beschrieben werden?  Wie sollen die Qualifizierungsbausteine beschrieben werden (Struktur/Aufmachung)?  Wie sollen sie verbreitet werden (Print, CD-ROM, Internet)? Anmerkungen zu 1. Welche Anforderungen sollen die Qualifizierungskurse erfüllen? Lt. Antrag sollen sie - die Mobilität erhöhen - die Zweisprachigkeit fördern, - das Verständnis für alternative Energie, Recycling und Abfallentsorgung wecken und weiterentwickeln - Einblicke in die politischen und kulturellen Verhältnisse des jeweiligen Nachbarlandes bieten (inkl. Geschichte) - den europäischen Gedanken fördern U..a. sollen auch „Männerberufe“ jungen Frauen zugänglich gemacht werden. 2. Wie sind die Qualifizierungskurse didaktisch gestaltet? Betrachtet wird der gesamte Prozess: Von der inhaltlichen, methodischen und organisatorischen Vorbereitung über die Durchführung bis zur Auswertung Lt. Antrag (S. 6) sind folgende Themen vorgesehen: - Heizenergie / Strom - Wasser - Ernährung und Gesundheit (Kochbuch mit lokalen Gerichten) - Abfallvermeidung / -verwertung - Verkehr (Transportfahrrad) - Renovierung von technischen Geräten (für die 3. Welt) - Papier und Materialienverbrauch Eine Grundlage der Evaluation sind die Logbücher und die Auswertungsgespräche mit den Jugendlichen. 3. Welche Qualifizierungskurse wurden bislang (wo) durchgeführt? Lt. Antrag werden u.a. - 11 Sprachkurse pro Jahr angeboten; daran nehmen 80 TN/Jahr aus dem jeweiligen Land teil; - spezifisches Bewerbertraining

Entwicklung neuer Produkte In einzelnen Qualifizierungsbausteinen erwerben die Teilnehmer/innen besondere arbeitsmarkt- bzw. ausbildungsstellenrelevante Kompetenzen durch die Erstellung innovativer Produkte. 1. An welche Produkte ist gedacht? Es geht um umweltverträgliche Produkte. Beispiel: Fahrrad 2. Warum haben diese Produkte ein innovatives Potenzial?  Beschreibung des innovativen Potenzials der Produkte Es lassen sich damit folgende Kompetenzen, Qualifikationen erwerben: ... Die Arbeitsmarktchancen der Jugendlichen werden/wurden verbessert, wenn sie an der Erstellung dieser Produkte beteiligt sind/waren. 3. Welche Produkte werden bearbeitet / liegen vor? Beschreibung der Produkte 4. Was konnte damit erreicht werden?  Woran soll der Erfolg gemessen werden? Beispiel: Verhältnis Produkte / Vermittlungschancen