Gymnasium am Rotenbühl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spitzensportkonzept 2012 Turn-Talentschulen | Turnzentren | Bundesstützpunkte Das Spitzensportkonzept 2012 wurde vom Hauptausschuss des DTB am.
Advertisements

zur Elterninformation
Turn-Talentschule Herzlich Willkommen w w w. t u r n – t a l e n t s c h u l e. d e Sportartspezifisches Logo: Gerätturnen, RSG oder Trampolin Logo Verein.
Information zur Wahl des LK Sport am Hittorf-Gymnasium
Bewegungswissenschaft
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
„Sport, Verein und Schule“
Bewegung in der Schule Antragsstellung und Umsetzung in der Grundschule Denzlingen.
Leichtathletik.
Marcel pachteu. Wer bin ich? Marcel Pachteu, Leistungssportler Triathlet Geboren: 18. Juli 1995 Wohnort: Wolfsberg Beruf: Einzelhandelskaufmann Verein:
Gymnasium am Rotenbühl
Leistungssport + Schule
Partnerschulen des Wintersports
Im gesunder Korper-gesunder Geist
1 of 5 © Boardworks Ltd 2012 This icon indicates that the slide contains activities created in Flash. These activities are not editable. These icons indicate.
Aktuelle Situation Schule Munzinger Modell Manuel:
STRUKTUR DER TALENTEFÖRDERUNG am Olympiastützpunkt Leipzig e.V.
LAG Dienstbesprechung Schulen mit sportlichem Schwerpunkt OÖ Bad Leonfelden 2012.
FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde FIT FÜR DIE ZUKUNFT mit der täglichen Sportstunde Startschuss für die Unterstufe mit sportlichem Schwerpunkt.
Thema: SPORT.
Marcel pachteu. Wer bin ich? Marcel Pachteu, Leistungssportler Triathlet Geboren: 18. Juli 1995 Wohnort: Wolfsberg Beruf: Einzelhandelskaufmann Verein:
Gymnasium am Rotenbühl
Methodische Prinzipien
Infothek über die Sportklasse der Robert-Koch-Realschule 2007/08
Guten Abend! Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Halle
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
SPORTSCHULE POTSDAM WILLKOMMEN!
Die natürlichste Sportart der Welt.
Mein Ziel ist es, an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro teilzunehmen und im Kajak Zweier über die 1000m Distanz zu gewinnen. Der erste Schritt.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Das Fach Sport in der neuen Oberstufe.
GOETHE-GYMNASIUM - Partnerschule des Leistungssports
Gymnasiale Oberstufe. Schulzeitstreckung in der Hauptphase der GOS für Athletinnen und Athleten eines Landes- oder Bundeskaders auf sechs Kurshalbjahre.
Gliederung 1. Ablauf in der Einführungsphase 2. Voraussetzungen 3. Ablauf in der Qualifikationsphase 4. Ablauf Abiturprüfung.
J+S-Kindersport News 2017 September 2016.
Von der Marienschule hinaus in die Welt…
Sport in Russland.
Übertritt vom M-Zug der Mittelschule in eine höhere Jahrgangsstufe der 4-stufigen WS
Talentzentrum Düsseldorf
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Sportlerehrung 2011 DFG Saarbrücken.
Betreuende Grundschule Anmeldung: Schuljahr _____________________
GOETHE-GYMNASIUM - Partnerschule des Leistungssports
Das Sportprofil JKG.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
GOETHE-GYMNASIUM - Partnerschule des Leistungssports
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2016/17
Ich will vom Sport erzählen
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Sportarten Training.
Betreuende Grundschule Anmeldung: Schuljahr ______________________
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
GOETHE-GYMNASIUM - Partnerschule des Leistungssports
Nikolausstiefel – Aktion 2017 in Saarbrücken
Schule gemeinsam gestalten!
Qualifizierung Prüfer/-innen DSA
Guten Abend! Giebichenstein-Gymnasium „Thomas Müntzer“ Halle
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Gymnasium am Rotenbühl
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Einzugsermächtigung Binger-Fussball-Vereinigung „Hassia“ e.V.
Nikolausstiefel – Aktion 2018 in Saarbrücken
Sport in der Oberstufe des KAG
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2019 Hammerwurf und
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Nennformular / / Summe aller Gebühren in €: Name des Reiters:
Auszug aus dem Leistungskonzept
 Präsentation transkript:

Gymnasium am Rotenbühl Gymnasium am Rotenbühl Eliteschule des Sports Eliteschule des Mädchenfußballs/Fußballs seit 2005 seit 2007/16

Schülerzahlen im Sportzweig 220 Sportklassenschüler, davon 122 in der Orientierungsphase (5-7) 58 in der Hauptphase I (8-10) 40 in der Hauptphase II (11-13) 18 Bundeskaderathleten 105 Landeskaderathleten 36 Medaillen bei deutschen Meisterschaften im Schuljahr 2017/18

Beteiligte Sportarten Badminton, Leichtathletik, Ringen, Rudern, Triathlon (OSP-Sportarten) Fußball, Handball Tennis, Tischtennis, Golf Rhythmische Sportgymnastik, Gerätturnen, Schwimmen

Grundsätzliche Aufnahme-bedingungen für die HP I- Bereich Sport Aktive Mitgliedschaft in einem saarländischen Sportverein Teilnahme am Kader-, Stützpunkt- oder Auswahltraining des Landesfachverbandes Zugehörigkeit zum jahrgangsspezifischen Spitzenbereich im Saarland (z.B. Medaillengewinn bei Landesmeisterschaften)

Grundsätzliche Aufnahme-bedingungen für die HP I- Bereich Schule Aktives und diszipliniertes Verhalten im Unterricht Sportliche und persönliche Eignung für den Leistungssport Möglichst keine Klassenbucheinträge, akzeptable „Kopfnoten“ auf dem Zeugnis

Aufnahmeverfahren Sportklasse 8 Terminübersicht: 05.02.2019: Sportmotorischer Aufnahmetest 12.03.2019: Nachtermin Aufnahmetest Bis 15. 03. 2019: Abgabe des Aufnahmeantrags bei der Schulleitung des GaR; Weiterleitung an die Fachverbände Zustimmung oder Ablehnung durch die Fachverbände bis 05.04.2019; Mitteilung an die Eltern incl. Formblatt für das Elterngespräch Ab 29.04. 2019: Sportmedizinische Untersuchungen Bis zum 9. Mai Abgabe des Formblatts für das Elterngespräch sowie des Nada-Zertifikats (www.gemeinsam-gegen-doping.de-E-Learning Plattform) von Sportlern und Eltern

Aufnahmeverfahren Sportklasse 8 Terminübersicht: Ab 13. 05. 2019: Aufnahmegespräche mit den Schülern/innen und deren Eltern Die endgültige Aufnahme entscheidet sich in der Zeugniskonferenz. Der Vermerk über die Aufnahme in die Sportklasse 8s erscheint auf dem Jahreszeugnis.

Aufnahmeantrag für die Sportklasse 8s im Schuljahr 2019/20 Gymnasium am Rotenbühl, Neugrabenweg 66-90, 66123 Saarbrücken Telefon Sportzweig : 0681/93698-25; Telefax: 0681/93698-26; www.rotenbuehlgym.de Name: _____________________________ Vorname: ___________________________ Straße: ______________________________PLZ/Ort:_____________________________ geb. am: _____________ Körpergröße: ___________ Körpergewicht: ______________ Spezialsportart(en): _______________________________________________________ Angaben zur sportlichen Situation: Haupt-Sportart: ___________________________________________________________ Verein: __________________________________________________________________ Größter sportlicher Erfolg: ___________________________________________________ Kaderzugehörigkeit: _________________ Trainer: _______________________________ Angaben zu den Erziehungsberechtigten: Name: ___________________________ Vorname: _____________________________ Telefon: _________________________ (privat) __________________________ (dienstl.) Name: ______________________________ Vorname: __________________________ _____________________________ __________________________________ Ort, Datum Unterschriften der Erziehungsberechtigten Ort, Datum Unterschrift/Stempel des Fachverbandes

Sportartspezifische Kriterien für die sportfachliche Aufnahme bzw Sportartspezifische Kriterien für die sportfachliche Aufnahme bzw. Übernahme in das Gymnasium am Rotenbühl in die Klasse 8s Sportart Sportartspezifische Kriterien Aufnahme/Übernahme in Klasse 8s Leichtathletik Leistungskriterien SLB ( s. Übersicht Richtwerte) Schwimmen Landeskadernorm und -kriterien des SSB (D-Kader/LK) Perspektive Landeskader für Klasse 9 und 10 Einschätzung der langfristigen leistungssportlichen Eignung Informationsgespräch mit Landestrainer Rudern Anthropometrische und medizinische Voraussetzungen, D-Kaderzugehörigkeit; Ergotest Badminton regelmäßige Teilnahme am Landeskadertraining, Bereitschaft zu leistungssportorientiertem Training, Wettkampferfolge (mind. ½-Finale bei LM), badmintonspezifische techn. und takt. Fähigkeiten, Ausdauertest Tennis Kaderzugehörigkeit; Platzierung DBL, tennisspezifische Fertigkeiten

Sportartspezifische Kriterien für die sportfachliche Aufnahme bzw Sportartspezifische Kriterien für die sportfachliche Aufnahme bzw. Übernahme in das Gymnasium am Rotenbühl in die Klasse 8s Tischtennis Kaderzugehörigkeit; technische Fertigkeiten RSG, Gerätturnen Kaderzugehörigkeit; Triathlon Spezifische Testergebnisse im Schwimmen und Laufen Fußball Sportspezifischer Aufnahmetest Ende März/Anfang April 2019: Laufgewandtheit und Dribbling, 1 gegen 1, 4 gegen 4 Ringen Handball Test konditionelle Fähigkeiten allgemein und speziell, technisch-koordinative Fähigkeiten, Spielleistung; Golf Golfspezifische Leistungstests; Kaderstatus

Richtwerte Leichtathletik Folgende Mindestleistungen in zwei Disziplinen sind bis Mitte Mai 2019 zu erfüllen. Für Schüler/innen, die zwischen August und Dezember geboren sind, gelten leicht reduzierte Normen (3% in technischen Disziplinen, 0,2 sek. in den Sprintdisziplinen und 2,5 bzw. 5 sek. im kürzeren bzw. längeren Mittelstreckenbereich).

Disziplin AK 13 m/w AK 14 m/w AK 15 m/w AK 16 m/w Block Sprint / Hürden Stadion Halle Sprint (75m) (60m) (100m) (60m) (100m) (60m) (100m) Mindestleistung 10,20/10,55 8,45/8,75 12,50/13,25 8,15/8,45 11,70/12,70 7,75/8,20 11,30/12,45 Hürden (60m) (80m) (60m) (80m) (60m) (110/100m) 10,50/10,75 10,60/10,85 12,10/12,80 10,10/10,25 11,20/12,00 9,60/9,75 14,80/14,70 Block Lauf Stadion Halle Mittelstrecke (800m) (800m) (800m) 2:25/2:38 2:29/2:42 2:17/2:32 2:22/2:36 2:04/2:20 2:15/2:29 1:59/2:17 Langstrecke (2000m) (3000m) 7:10/7:40 10:30/11:40 09:40/11:05 09:10/10:35 Block Sprung Stadion Halle Weitsprung 5,00/4,80 4,85/4,65 5,50/5,00 5,25/4,80 6,20/5,40 5,75/5,10 6,60/5,55 Hochsprung 1,48/1,45 1,45/1,42 1,60/1,54 1,54/1,48 1,85/1,65 1,65/1,56 1,93/1,69 Stabhochspr. 2,60/2,30 2,50/2,20 3,00/2,60 2,80/2,50 3,70/3,00 3,30/2,70 4,10/3,20 Block Stoß / Wurf Stadion Halle Stadion Halle Stadion Halle Kugel (3kg)/(3kg) 3kg)/(3kg) (4kg)/(3kg) (4kg)/(3kg) (5kg)/(3kg) 11,50/10,00 11,00/9,50 12,75/11,00 11,75/10,25 15,00/12,50 13,25/11,50 15,70/13,20 Diskus (0,75kg)/(0,75kg) (1kg)/(1kg) (1,5)/(1kg) 35,00/27,50 37,00/29,50 46,00/34,00 45,00/37,00 Speer (0,4kg/0,4kg) (0,6kg)/(0,5kg) (0,7kg)/(0,5kg) 37,50/32,00 44,00/33,00 50,50/38,00 55,00/44,00 Hammer (3kg) (4kg)/(3kg) 38,00 39,00/32,50 46,00/38,00 50,00/43,00