Fake Profile Digitale Auftritte kritisch hinterfragen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gewalt? Nicht auf meinem Handy!
Advertisements

Sicheres Chatten Möglichkeiten und Grenzen der Kommunikation im virtuellen Raum.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Tipps für den Umgang mit SCHÜLERVZ
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Vielleicht will er ....
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Präsentation #6 Einladung an Dritte. Manchmal möchten Menschen nicht, dass wir denken, sie bräuchten Geld und lehnen Angebote deshalb vorschnell ab. Was.
Schicke dieses Herz an allen, die du in 2011 nicht verlieren möchtest
Co-funded by the European Union Neue Chancen und neue Herausforderungen für alle Das Internet sicher nutzen!
FotoTV. von Fotografen, für Fotografen.. Was ist FotoTV.? FotoTV. ist Internet Fernsehen zum Thema Fotografie FotoTV. ist das weltweit größte online Filmarchiv.
So Vieles läuft anders, als ich es will.
PPS Ein gutes Leben von Anonymus mit einem Text
JANIK BAUMANN | MANUEL LOPEZ | RYAN HILLHOUSE | LUKAS KAMBER
Social Network Sind Netzgemeinschaften und Webdienste.
Dzajic Belmin.  Social networking  Was ist ein Social Network? Gemeinschaften von Personen, die bei  Chat  Blog  Video   Diskussionsforen.
gehört zu Facebook App – Fotos schnell und einfach teilen Fotos bearbeiten Retro-Touch und quadratische Form.
Studienseminar GHRF Heppenheim Modul: Medienerziehung
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Soziale Netzwerke Dein Vorname Zuname.
Herzlich Willkommen. Mind Map 1. Was ist das Internet?
Co-funded by the European Union Viel Spaß mit dem Handy und Internet
Hier finde ich neue Kreise Xing - Businessplattform.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Das ist KEIN SCHERZ mehr !!!.  Definition: Cybermobbing  Beispiele  Medien  Gefühle des Opfers  Entstehung von Cybermobbing  Gefahren  Rechtliche.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Digitale Auftritte kritisch hinterfragen
Neue Medien Quiz.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Hast du ein Geheimnis? Bild: Flickr, CC BY-SA 2.0.
Hast du ein Geheimnis? Bild: Flickr, CC BY-SA 2.0.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
[Event Name] [Event Slogan]
Planungsuhr zum Medienwettbewerb.
Achte auf Deine Gedanken,
Digitale Medienarbeit
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Private Neue Mittelschule Zwettl
Instagram ist ein Soziales Netzwerk wo du Bilder und Videos hochladen kannst und Menschen sie liken , kommentieren oder Teilen können.Du kannst einer.
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Imagefilm für die Siegmund-Freud BBS
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
Modul “Kommunikation”
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Cloud Computing.
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Programmierung mit Scratch
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Genauso einfach wie die erste Kontaktaufnahme…
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Da ist was dran! Michael war so eine Art Typ,
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Einfach mal lesen und drüber nachdenken!
Online-Kurs »Basiswissen Fairer Handel« auf der Lernplattform OpenOLAT
individualsieren - implementieren
Bedürfnisse, Ziele, Einstellungen Verhalten, Informationsprozess
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
individualsieren - implementieren
Schreibst du noch oder bloggst du schon?
So einfach geht Smarthome
 Präsentation transkript:

Fake Profile Digitale Auftritte kritisch hinterfragen Weitere Lehr- und Lernmaterialien unter https://digitale-lernwerkstatt.com/

Realität vs. Social Media Diese Instagram-Bilder zeigen, wie die Realität in sozialen Medien verzerrt dargestellt werden kann. Hinweise: Die Fotos sollen als Einleitung zu einer kurzen Diskussion beitragen: Was denken die Schüler*innen, wenn sie sich diese Fotos ansehen? Ist es echt, was man auf den Fotos sieht – Ja. Ist es die ganze Wahrheit – Nein? Bis das perfekte Instagram-Foto zu Stande kommt, vergehen oft Stunden mit hunderten von Aufnahmen. Das australische Insta-Model Essie O‘Neill gibt zu, dass sie für Bikini-Aufnahmen den ganzen Tag nichts gegessen hat und ihre Schwester gezwungen hat, hunderte Fotos von ihr zu machen, bis sie mit dem Ergebnis zufrieden war. Sieht so das perfekte Leben aus? Die Teilnehmer können diskutieren, ob sie auch schon solche Erfahrungen gemacht haben oder einen Fall kennen. Was bringt diese Inszenierung? Wie lange macht es Spaß und ab wann wird es anstrengend? Accenture Corporate Citizenship 2018

Kurzfilm – Realität vs. Social Media Hinweise: Film als Basis für kurze Diskussionsrunde auf der nächsten Slide. https://www.youtube.com/watch?v=0EFHbruKEmw https://www.youtube.com/watch?v=0EFHbruKEmw Accenture Corporate Citizenship 2018

Andere Nutzer kritisch betrachten Beiträge spiegeln nie das wahre Leben wider. Sei du selbst! Likes und Abonnenten auf sozialen Netzwerken stellen für viele Leute einen Erfolg dar. Anerkennung im wahren Leben ist wichtiger! Manche Menschen vernachlässigen ihren richtigen Alltag wegen ihres Lebens auf Social Media. Nutze deine Zeit lieber, das Beste aus deinem realen Leben zu machen! Hinweise: Beiträge (Fotos, Texte, etc.) sind nur Ausschnitte aus der Realität & oft auch noch sehr stark bearbeitet Keiner ist so perfekt, wie es auf Fotos aussehen mag Manche User stecken so viel Zeit in die perfekte Gestaltung ihrer Social Media Accounts, dass sie keine Zeit mehr für ihre wahren Interessen haben Manche User bewerten ihren Erfolg nach der Anzahl der Likes und Follower – und sind enttäuscht, wenn sie nicht genug digitale Anerkennung bekommen Accenture Corporate Citizenship 2018

Was ist ein Fake-Profil? Falsche Angaben z.B. zu: Name, Alter, Geschlecht Hinweise: In der vorherigen Slide ging es darum, wie durch Social Media Profile falsche Realitäten geschaffen werden, die andere User unter Druck setzen können, ebenso perfekt sein zu wollen. Fake-Profile sind davon abzugrenzen – auch, weil sie oft einem ganz anderen Zweck dienen. In sozialen Netzwerken kommt es vor, dass Leute in ihrem Profil falsche Angaben über sich selbst machen. Manche geben sich als ganz andere Personen aus, andere laden geklaute Bilder hoch oder schummeln „nur“ bei ihrem Geburtsjahr. Solche Profile werden „Fake-Profil“ genannt. Je einfacher das Anmelden in einer Online-Community funktioniert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, auf ein solches Fake-Profil zu stoßen. Auf den ersten Blick ist es schwer, falsche Identitäten von ernst gemeinten Profilen zu unterscheiden. Sehr häufig finden sich Fake-Profile in Chatrooms, wo bei der Anmeldung keinerlei Identitätsprüfung stattfindet. Bild Quelle: „Anonymous at Scientology in Los Angeles“ von Vincent Diamante - originally posted to Flickr as Anonymous at Scientology in Los Angeles. Lizenziert unter CC BY-SA 2.0 über Wikimedia Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Anonymous_at_Scientology_in_Los_Angeles.jpg#/media/File:Anonymous_at_Scientology_in_Los_Angeles.jpg Falsche / geklaute Fotos Veränderte oder völlig andere Identität Accenture Corporate Citizenship 2018

Welche Vorteile erhoffen sich Menschen durch ein Fake-Profil? 1 2 3 4 Hinweise: Option: Gruppenarbeit (10 Min) Einteilung der Klasse in 4 Gruppen; jeder Gruppe wird eine Nummer von 1-4 zugeteilt. Jede Gruppe erörtert die Frage je Bild: Welche Vorteile erhoffen sich Menschen mit einem Fake-Profil? Anschließend werden die Ergebnisse vor allen Gruppen vorgetragen. In der vorherigen Slide ging es darum, wie durch Social Media Profile falsche Realitäten geschaffen werden, die andere User unter Druck setzen können, ebenso perfekt sein zu wollen. Fake-Profile sind davon abzugrenzen – auch, weil sie oft einem ganz anderen Zweck dienen. In sozialen Netzwerken kommt es vor, dass Leute in ihrem Profil falsche Angaben über sich selbst machen. Manche geben sich als ganz andere Personen aus, andere laden geklaute Bilder hoch oder schummeln „nur“ bei ihrem Geburtsjahr. Solche Profile werden „Fake-Profil“ genannt. Je einfacher das Anmelden in einer Online-Community funktioniert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, auf ein solches Fake-Profil zu stoßen. Auf den ersten Blick ist es schwer, falsche Identitäten von ernst gemeinten Profilen zu unterscheiden. Sehr häufig finden sich Fake-Profile in Chatrooms, wo bei der Anmeldung keinerlei Identitätsprüfung stattfindet. Auflösung: Wozu dient ein Fake-Profil? 1) Ältere Personen möchten Kontakt zu Kindern aufnehmen 2) Kriminelle möchten ihre Opfer ausspionieren, abzocken oder Daten stehlen 3) Chancen bei Online-Flirts sollen erhöht werden 4) User wollen sich einen Spaß erlauben (für andere nicht unbedingt witzig!) Bild Quelle: http://bit.ly/2xvLkh1 Accenture Corporate Citizenship 2018

Wie kann ich mich schützen? Sei bei Fremden misstrauisch! Verrate nicht alles über dich! Glaube nicht alles! Lasse dich zu nichts überreden, das du nicht willst! Suche das Gespräch mit deinen Eltern oder Freunden! Hinweise: Diskussion: was machen die Teilnehmer oder was denken sie, das man machen könnte, um sich vor Attacken durch Fake-Profile zu schützen? Hat jemand schon mal selbst eine negative Erfahrung gemacht oder davon gehört? Wie ist er / sie damit umgegangen? Individuell entscheiden, ob diese Folie gezeigt werden soll. Die Inhalte können sonst auch begleitend zur vorherigen Folie mündlich vermittelt werden. Accenture Corporate Citizenship 2018

Fake-Profile sind Profile auf einer Website, bei dem der eigentliche Nutzer seine Identität verfälscht Hinter Fake-Profilen stecken oft kriminelle Absichten Fake-Profile können dir überall begegnen. Sei daher vorsichtig bei der Weitergabe deiner persönlichen Daten.

Habt ihr Fragen?

Du bist dran! Hier findest du weitere Videos und online Lernmodule zum Thema Fake-Profile https://digitale-lernwerkstatt.com/ Hinweise: Alternativ können die Schüler*innen sich das Wissen online aneignen: https://digitale-lernwerkstatt.com/ Zum interaktiven Lernen -> Modul: Digitale Auftritte kritisch hinterfragen Das Angebot ist kostenlos, keine Anmeldung notwendig!