WORTAKZENT DES DEUTSCHEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Trennbare und untrennbare Verben
Advertisements

Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Wortbildungsprozesse
Drei Grundformen der Verben
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Ich lade dich ein! Kommst du mit?
Metrum / Vermaß.
Sprechen Was ist deine Traumreise?. Kapitel VII – Vokabeln Quiz.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübung: Stottern.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Artikel lesen Besorgte.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Versc hlüsse lung Teil (I) L U G - V S ( U l f B a r t h o l o m ä u s ) G n u P G P G P E m a i l V e r s c h l ü s s e l u n g D a t e n V e r s c h.
Grundwortschatz Klasse 1 mit Silbenkennung
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenlesen Tierquatsch Kamel
Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014
Silben zu einem Artikel aus Hallo Welt
Grundwortschatz – längere Wörter
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Genau lesen Satzvariationen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: leicht zu verwechseln
06 Das Ding mit de Entenschnabel
Grundwortschatz Klasse 1 mit Silbenkennung
Irgendwo gehört oder gelesen
Genau lesen - Wortaufbau Vertreter
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick
Schwierige Wörter - Sammelsurium
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Blitzlesen einfache Wörter
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 3
Pimpinelle und Pimpinele
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 4
Wortanfang trainieren Der Biss
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 3
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Vera C. Koin, die auch den Ton zum Buchtext spricht Siegbert Rudolph
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
III. Jahr Deutsch, Universität Cagliari Max Schlenker
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Besonderheit nen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: leicht zu verwechseln
Wortanfang trainieren Der Biss
irgendwo gehört oder gelesen
Grundwortschatz Klasse 1 mit Silbenkennung
Auswertung des Fragebogens Befragung im Jahrgang 5
Das landeskundliche Album. "Die Verkehrsmittel in Deutschland"
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Genau lesen Satzvariationen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Leseübungen: Geschichte
Lesebeispiel 3. Klasse, Beginn des Trainings, Text zur Tondatei
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenlesen Tierquatsch Kamel
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Blitzlesen einfache Wörter
Übungsart: Titel: Quelle: Silben Tierquatschreime 3 Siegbert Rudolph
Bitonale Akzente Jonathan Harrington.
Lesen mit Wiederholungen 3
Lesen mit Wiederholungen
SATZAKZENTUIERUNG Hervorhebung einzelner Wörter
Die häufigsten Wörter lt. ISB
Doppelkonsonanten erkennen
Formulieren und Geben von Befehlen
Besorgte Mutter legt elf Kinos lahm
Lesebeispiel 3. Klasse, Beginn des Trainings, Text zur Tondatei
Cool, ein Teil der Firma gehört jetzt mir!
Genau lesen - Wortaufbau Vertreter
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Besonderheit nen
Irgendwo gehört oder gelesen
Sicherheit gewinnen durch Lesen und Hören!
Schwierige Wörter – Zeitungsüberschriften 6
 Präsentation transkript:

WORTAKZENT DES DEUTSCHEN PHONETIK DES DEUTSCHEN Studienjahr DIREKTSTUDIUM ERSTEN GRADES

DER WORTAKZENT – DIE DEFINITION ?

DER WORTAKZENT – DIE DEFINITION Unter dem WORTAKZENT verstehen wir eine akustische und artikulatorische HERVORHEBUNG einer Silbe eines zwei- oder mehrsilbigen Wortes. Morciniec, N./Prędota, S. (2005): Podręcznik wymowy niemieckiej, S. 150.

WIE IST DER WORTAKZENT IM DEUTSCHEN? Der Wortakzent des Deutschen wird bezeichnet als DYNAMISCH-MELODISCH. Der Akzent gilt als DYNAMISCH, wenn bei der Hervorhebung der betonten Silbe die Intensität (Artikulationsstärke) eine Rolle spielt. Der Akzent gilt als MELODISCH, wenn bei der Hervorhebung der betonten Silbe die Tonhöhe eine Rolle spielt.

WIE IST DIE AKZENTSILBE AUSZUSPRECHEN? lauter deutlicher / sorgfältiger stärker langsamer

BESTIMMEN SIE JEWEILS DIE AKZENTSILBE das Her-me-lin

BESTIMMEN SIE JEWEILS DIE AKZENTSILBE das Her-me-lin gronostaj

BESTIMMEN SIE JEWEILS DIE AKZENTSILBE die Fo-rel-le

BESTIMMEN SIE JEWEILS DIE AKZENTSILBE Fo-rel-le pstrąg

BESTIMMEN SIE JEWEILS DIE AKZENTSILBE der Wa-chol-der

BESTIMMEN SIE JEWEILS DIE AKZENTSILBE der Wa-chol-der jałowiec

BESTIMMEN SIE JEWEILS DIE AKZENTSILBE der Ho-lun-der

BESTIMMEN SIE JEWEILS DIE AKZENTSILBE der Ho-lun-der czarny bez

BESTIMMEN SIE JEWEILS DIE AKZENTSILBE die Hor-nis-se

BESTIMMEN SIE JEWEILS DIE AKZENTSILBE Hor-nis-se szerszeń

WO LIEGT JEWEILS DIE AKZENTSILBE? Ber-lin Frie-de-ri-ke E-li-sa-beth Eu-ro-pa Ru-mä-nien Tür-kei Pa-ris Ma-drid kau-fen Er-de

DIE AKZENTSILBEN – DIE LÖSUNG Ber-lin Frie-de-ri-ke E-li-sa-beth Eu-ro-pa Ru-mä-nien Tür-kei Pa-ris Ma-drid kau-fen Er-de

AKZENTUIERUNG VON BUCHSTABENWÖRTERN PKW (= Personenkraftwagen) LKW (= Lastkraftwagen) BRD (= ?) EU (= ?) DAAD (= ?)

ab- an- auf- aus- bei- ein- mit- nach- un- weg- be- ent- er- ge- ver- BETONTE PRÄFIXE UNBETONTE ab- an- auf- aus- bei- ein- mit- nach- un- weg- be- ent- er- ge- ver- zer-

BETONTE ODER UNBETONTE PRÄFIXE durch- hinter- um- unter- wieder- über- miss-

BETONTE ODER UNBETONTE PRÄFIXE durchschneiden vs. durchschneiden hinterziehen vs. hinterziehen umfahren vs. umfahren unterstellen vs. unterstellen wiederholen vs. wiederholen übersetzen vs. übersetzen miss-