Energieerhaltung Abgeschlossenes System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Advertisements

Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
1.8 Energie und Leistung Klausur
1.3 Beschleunigung, Kraft und Masse (Dynamik)
1.8 Energie und Leistung zum Verständnis des Begriffs „Energie“
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Impuls und Impulserhaltung
Vorlesung 19: Roter Faden: Heute: Scheinkräfte: Zentrifugalkraft
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Energieformen und Energiequellen
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
Arbeit, Energie.
Atem- und Nährstoffverteil-Systeme
Impulsinhalt und Impulsströme
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls, Drehmoment
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Impuls und Impulserhaltung
Zentripetal- und Zentrifugalkraft
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Biomechanische Prinzipien II
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Leistung und Energie Lernziele:
Physik-Quiz 6. Klasse.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Die Trägheitskraft auf Kreisbahnen
Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc²
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?

Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Zahlenwert beschrieben Beispiele: Masse: 7 kg Temperatur: 20 °C
§2.1 Kinematik des Massenpunktes
Elektrizitätslehre II
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 6
Die Newtonschen Axiome
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Unterrichtsvorhaben Kl. 8: „Einführung der Kraft über den Impuls“ Ein dynamischer Zugang zum Kraftbegriff ZPG Physik StD'in Monica Hettrich.
Forderung: Zusätzliche Erkenntnisse über diese Vorgänge müssen her
Verfahrens- und Umwelttechnik Prof. Dr. Freudenberger
Tutorium Physik 1. Verformung.
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Tutorium Physik 1. Verformung.
Fotos © Hemera.
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Trägheitssatz (1. Newtonsches Axiom)
Oberflächenspannung Warum bildet Wasser Tropfen?
Elektrizitätslehre Viele Alltagsphänomene basieren auf elektrischen Vorgängen (z.B. Gewitter / Blitze) Elektrizität findet im Haushalt und in der Technik.
S S* vy2=-vy1 mA=mB Relativistische Stösse y y* x 0* x*
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
 Präsentation transkript:

Energieerhaltung Abgeschlossenes System keine äußeren Kräfte auf das System keine Arbeit wird abgegeben keine Arbeit wird aufgenommen idealisiert  in der Praxis nur Annäherung In einem geschlossenen System ist der Betrag der Energie konstant E = const. E = 0 Foto: © Hemera Foto: Hemera

Energie als Austauschgröße Abgeschlossene Systeme E = const. E kann umgewandelt werden E kann in andere Teile des Systems fließen. offene Systeme Teilsysteme durch die Energie fließt Teilsysteme auf die Kraft wirkt Clipart: Hemera Clipart: © Hemera

Kraftstoß Beschreibt die Impulsänderung in einem offenen System bzw. von außen auf ein geschlossenes System. S = F · t S … Kraftstoß oder Antrieb F … Kraft t … Zeitspanne (Wirkungsdauer) Clipart: © Hemera Clipart: Hemera

Kraftstoß II Einheit: S = F · t F = m · a  S = m · a · t a = v / t  Clipart: © Hemera Clipart: Hemera

Impuls Jeder bewegte Körper trägt einen Impuls Impulsübertragung erfolgt bei Stößen und anderen Wechselwirkungen ganz oder teilweise auf den anderen Körper. Vergleiche: Kraftstoß (Antrieb): nur wenn eine Kraft wirkt Impuls: auch wenn sich ein Körper kräftefrei bewegt Ein Kraftstoß verändert den Impuls eines Körpers Clipart: © Hemera Clipart: Hemera

Impuls Einheit: p … Impuls m … Masse v … Geschwindigkeit Clipart: © Hemera Clipart: Hemera

Impulserhaltung In geschlossenen Systemen bleibt der Gesamtimpuls konstant p = const. p = 0 (Impulsänderung = Kraftstoß) Ist der Impuls ein Vektor so gilt die Impuls- erhaltung für die einzelnen Komponenten Foto: F. Saurer