Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Advertisements

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen
Verfahrenstechnik Welcome Days StV Verfahrenstechnik 2 Graz, 2012.
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Curriculum Bakkalaureat Betriebswirtschaft 2006 Rechtskurse/Rechtsmodule.
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
Magisterstudium Internationale Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
Public und Nonprofit Management
Magisterstudium Betriebswirtschaft Rechtskurse/Rechtsmodule.
1 Ordinariat für Privat- und Wirtschaftsrecht Universität Wien Brünner Straße Wien Telefon: Telefax:
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Schwerpunktfach Strategisches Management
1 Studienangebot. 2 Lehrende am Institut o. Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer a. Prof. Mag. Dr. Thomas Werani Dr. Katharina Hofer Dr. Markus Brunnthaller.
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Herzlich Willkommen zum vertiefenden Kurs Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Am 11. Juni   Begrüßung durch des Studiendekan Prof. Dr. Georg Freund  Teil 1:   Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner,
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Master Betriebswirtschaft
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Begrüßung der Erstsemester am 17. Oktober 2016
Informationsveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium
Informationen zum Studium
Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen
SPB 3: Wirtschaft und Wettbewerb   Geschichtliche Grundlagen des Europäischen Privatrechts II (Gesellschafts- u. Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht)
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Die Prüfungsordnung(en)
Franz Fallend Informationen zum Studium
MBA Financial Management Competences - Studienplan
Vorstellung des Schwerpunktbereichs Nr
Vertiefungskurs Steuerrecht
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Informationsveranstaltung
Programmvorstellung German Studies Russia
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management PRÄSENTATION ÜBERARBEITEN!! ES STEHT ÜBERALL STAWI.
Gliederung der Oberstufe
Controlling im Masterstudium.
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists SS 2018 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
Gliederung der Oberstufe
„Chemie und Technologie der Materialien“
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists WS 2017/18 Physio-Praktikum:
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WiSe2016/
Einführungsveranstaltung zum Master of Education
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Studienberatung Mathematik
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science SS2016
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Gesellschaftsrecht
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
ILIAS für Gasthörer/innen
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Basics 4 Jus Info-Präsentation für den 2. Abschnitt.
Controlling im Masterstudium.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Grundzüge des Rechts
Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht
Übertritt in die Studienordnung HS19 Informationsveranstaltung 21
o. Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Dr. Christian Knauder
Informationen zur Schwerpunktbereichsprüfung
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Vorlesung Wirtschaftsrecht o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Univ.-Ass. Mag.a Luca Katharina Fuhrmann

Inhaltliche Schwerpunkte - Lehrziele Vermittlung eines fundierten Überblicks über die - vor allem auch aus wirtschaftlicher Sicht - wichtigsten Grundsatzfragen des österreichischen allgemeinen Privatrechts. Schaffung von Problembewusstsein hinsichtlich wichtiger Rechtsfragen und Anleitung zum Umgang mit Gesetzestexten; Vermittlung von Grundkenntnissen der juristischen Falllösungs-technik. Vorbereitung auf die Rechtslehrveranstaltungen in den Modulen „Wirtschaftsrecht I“ und „Wirtschaftsrecht II“

Methoden der Stoffvermittlung Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag. Auf praxis- bezogene Fragen und Fälle wird besonders Rücksicht genommen. Unterstützende Folien zum Lehrbuch finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhles (https://privatrecht.univie.ac.at/) zum Herunterladen. Die Vermittlung des Stoffes wird mittels PowerPoint-Präsentation unterstützt. Beiträge und Fragen der Studierenden unterstützen ein Wiederholen und Vertiefen des Stoffes. Aufnahmen der Lehrveranstaltung / des Lehrveranstaltungsleiters auf Bild- und Tonträger sind untersagt!

Information zum Lehrveranstaltungstyp Lehrveranstaltung mit Vorlesungscharakter (nicht prüfungsimmanent!)  daher beliebig oft belegbar! Sie müssen über den Stoff dieser Lehrveranstaltung eine Prüfung absolvieren, zu der Sie sich gesondert über U:SPACE anmelden müssen  Achtung nicht beliebig wiederholbar (max 4 Antritte) Sie müssen zum Masterstudium BW zugelassen sein, um zur Prüfung antreten zu können, die Vorlesung kann bereits davor besucht werden! Bei Fragen zur Anzahl der Antritte wenden Sie sich an das StudienServiceCenter der Fakultät!

Literatur Ausgewählte Kapitel aus Weilinger, Privatrecht7 (2019), facultas.wuv Willenserklärungen und Vertragsabschluss, Seiten 51-87; Stellvertretung, Seiten 87-101; Leistungsstörungen, Seiten 142-167; Schadenersatzrecht, Seiten 207-227. Kodex Unternehmensrecht57 LexisNexis 2019 oder Kodex Bürgerliches Recht54, LexisNexis 2019

Organisation der Lehrveranstaltung Vorbereitung für die Lehreinheiten: Bereiten Sie sich für die jeweilige Lehreinheit vor. Lesen Sie immer begleitend den Gesetzestext! Die Gesetzesausgaben dürfen und sollen auch bei der Klausur verwendet werden! Die Folien finden Sie unter Studium und Lehre – Recht im Masterstudium-BW – VO Wirtschaftsrecht – Vorlesungs- und Prüfungstermine auf der Institutshomepage (https://privatrecht.univie.ac.at/) Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich an die Lehrveranstaltungsleiter. Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich an: Frau Mag. Monika Wallner unter info.privatrecht@univie.ac.at ! Verwenden Sie bei Anfragen ausschließlich Ihre universitäre EMailadresse (aMatrikelnummer@unet.univie.ac.at).

Voraussetzungen zur Erlangung eines positiven Zeugnisses Die Endnote der Prüfung setzt sich aus den Punkten einer schriftlichen Prüfung (Dauer: 45 Minuten) zusammen. Insgesamt werden 30 Punkte vergeben. Ab 16 Punkte ist die Prüfung positiv absolviert. Notenschlüssel: Insgesamt können 30 Punkte erreicht werden, ab 16 (51 %) Punkte ist die Prüfung positiv absolviert. Ab 16 Punkte - genügend, ab 19,5 - befriedigend, ab 23,5 - gut, ab 27,5 - sehr gut.    

Lehrveranstaltungs- und Prüfungstermine Eine genaue Auflistung der Vorlesungstermine, sowie kurzfristige Änderungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis Ebenso werden im Vorlesungsverzeichnis und auf der Institutshomepage die An- und Abmeldezeiten zu den Prüfungen, die Saaleinteilung und weitere Prüfungstermine bekannt gegeben. Bitte beachten Sie, dass keine nachträglichen Anmeldungen zu Prüfungen vorgenommen werden; dass Sie – bei nicht rechtzeitig erfolgter Abmeldung von einer Prüfung – für den nächsten Prüfungstermin gesperrt werden!

Recht in der Einführungsphase des Masterstudienplans BW 2016 VO „Wirtschaftsrecht“ (2 ECTS) kann im Modul „Betriebswirtschaftliche Inhalte“ als eine von zwei zu absolvierenden Vorlesungen gewählt werden.

Rechtkurse in Wahlmodulen in der Vertiefungsphase entweder oder als Minor „Wirtschaftsrecht I“ als Major „Wirtschaftsrecht I“ + „Wirtschaftsrecht II“ Informationen zu den Modulen und den einzelnen Kursen finden Sie auf der Homepage des Instituts, bei Fragen zu den Rechtskursen wenden Sie sich an Frau Mag. Monika Wallner (monika.wallner@univie.ac.at)

Wahlmodul „Wirtschaftsrecht I“ (20 ECTS) kann als „Minor“ oder gemeinsam mit dem Wahlmodul „Wirtschaftsrecht II“ als „Major“ absolviert werden Studierende wählen nach Maßgabe des Angebots Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS. (Achtung! Lehrveranstaltungen, die bereits im Bachelorstudium gewählt wurden, dürfen nicht gewählt werden!) Wahlmodul „Wirtschaftsrecht II“ (20 ECTS) kann nur gemeinsam mit dem Wahlmodul „Wirtschaftsrecht I“ als „Major“ absolviert werden Studierende wählen nach Maßgabe des Angebots Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 16 ECTS. Das Seminar „Wirtschaftsrecht“ (4 ECTS) muss absolviert werden. (Achtung! Lehrveranstaltungen, die bereits im Bachelorstudium oder im Modul „Wirtschaftsrecht I“ gewählt wurden, dürfen nicht gewählt werden!)

Rechtskurse in den Wahlmodulen beispielshafte Auflistung der vom Institut für Recht der Wirtschaft angebotenen Rechtskurse Arbeits- und Sozialrecht (4 ECTS) Rechtsfragen der Corporate Governance (4 ECTS) Besonderes Wirtschaftsrecht (4 ECTS) Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen (2 ECTS) Konzernrecht (2 ECTS) Öffentliche Wirtschaftsaufsicht (2 ECTS) Umgründungsrecht (2 ECTS) Wertpapier- und Kapitalmarktrecht (4 ECTS) Privatstiftungsrecht (2 ECTS) Versicherungsrecht (2 ECTS) Genossenschafts- und Vereinsrecht (2 ECTS) Bankrecht (2 ECTS) Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung (4 ECTS) Rechtsfragen zur Mergers & Acquisitions I (2 ECTS) Berufsspezifisches Recht für Wirtschaftstreuhänder (2 ECTS) Rechtliche Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung (2 ECTS) Sonderfragen des Insolvenzrechts (2 ECTS) Rechtsdurchsetzung (4 ECTS) Grundzüge des Unternehmenssteuerrecht (4 ECTS) Insolvenzrecht (2 ECTS) Sonderfragen des Unternehmenssteuerrecht (4 ECTS) Schiedsgerichtsbarkeit (2 ECTS) Internationales Steuerrecht (4 ECTS) Rechtsfragen des ECommerce (4 ECTS) Internationale Steuerplanung (4 ECTS) Internationales Privat- und Europarecht (4 ECTS) Grundzüge der Besteuerung von Kapitalanlagen (4 ECTS) Urheber-, Patent- Marken-, Muster- und Ausstattungsrecht (4 ECTS) Sonderfragen der Besteuerung von Finanzinstrumenten (4 ECTS) Wettbewerbs- und Kartellrecht (4 ECTS) International Trade Law (4 ECTS) Informationen zu den Modulen und den einzelnen Kursen finden Sie auf der Homepage des Instituts, bei Fragen zu den Rechtskursen wenden Sie sich an Frau Mag. Monika Wallner (monika.wallner@univie.ac.at)

Rechtkurse im Pflichtmodul Wahlfächer Studierende können auch neben der Belegung eines Minors oder Majors „Wirtschaftsrecht“ ausgewählte Rechtskurse (Auflistung im Vorlesungsverzeichnis, ändert sich jedes Semester) im Ausmaß von 8 ECTS absolvieren. (Achtung! Rechtskurse, die bereits absolviert wurden, dürfen nicht noch einmal gewählt werden! Dies gilt insbesondere auch für Kurse, die bereits im Bachelorstudium absolviert wurden). Informationen zu den Modulen und den einzelnen Kursen finden Sie auf der Homepage des Instituts, bei Fragen zu den Rechtskursen wenden Sie sich an Frau Mag. Monika Wallner (monika.wallner@univie.ac.at)

„MASTERARBEITSKONVERSATORIUM“ Studierende können im Rahmen Ihres Studiums eine Masterarbeit (20 ECTS) im Bereich Recht verfassen. Voraussetzung: Abschluss des Major Wirtschaftsrecht mit gutem Erfolg; die Themen werden vom Institut vergeben „MASTERARBEITSKONVERSATORIUM“ Studierende müssen im Rahmen eines Masterarbeitskonversatoriums einen Zwischenstand ihrer Masterarbeit präsentieren. .

Betreuung der Studierenden außerhalb des Kurses Gerne sind die Assistentinnen und Assistenten des Instituts und ich bereit Ihnen auch bei Rechtsfragen, die nicht unmittelbar den Stoff des Kurses betreffen, weiterzuhelfen. Kommen Sie in meine oder in die Sprechstunden meiner Assistentinnen und Assistenten. (http://privatrecht.univie.ac.at/institut)