Friedrich Wilhelm Zachow

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was haben die folgenden Bilder gemeinsam?
Advertisements

Wer wird Millionär? - Das Deutschlandquiz -
PROGRESS BASED ON TRADITION Studieren, Lehren und Forschen an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg – ein Überblick Titel Vorname Name Bezeichnung.
Aus der Welt der deutschen Musik
Der Autor: Daniel Kupec
Johann Sebastian Bach Leben und Werk
Welcher deutsche Komponist schrieb die Hymne der Europäischen Union?
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
Leipzig Nürnberg Dresden Weimar
Frankfurt am Main.
Frankfurt am Main.
Frankfurt am Main.
WEIMAR Weinar ist eine historische Stadt, sie ist im Osten Deutschlands im Bundesland von Türingen. Mit dem Auto is Weinar 12 h und 1200 km von La Ciotat.
Die Weimarer Klassik ~ ~ -Jannik Scheer-
Учитель немецкого языка МОУСОШ 2 с. Александров Гай Саратовской области Зарубина В.И.
Probevorbereitung Formen der Klassik.
Johann Sebastian Bach.
Deutschland start.
Frankfurt- am Main..
Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten
Prägende Persönlichkeiten IV. Johann Sebastian Bach ( )
Machen wir eine Reise nach Leipzig!
Johann Sebastian Bach ( – )
Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Kateřina Bernatíková CZ.1.07/1.5.00/ Persönlichkeiten in den deutschsprachigen.
Johann Sebastian Bach Rene - Andreas.
Halle (Saale) Petra Johnson. Das letzten Sommer ich war in Halle mit meinen Chor. Es war die dritte Ausflugsziel. Wir sind nach Deutschland mit dem Flugzeug.
Johann Sebastian Bach.
Johann Sebastian Bach.
Johann Sebastian Bach Stefan, Kevin und Andreas.
LEIPZIG Выполнила: Выполнила: Ученица 7 класса Ученица 7 класса Рожкова Ксения Рожкова Ксения.
Johann Sebastian Bach Mario, Robert und Daniel.
VANITAS Leerer Schein Nichtigkeit Vergänglichkeit.
Donaudampfschiffahrts- elektrizitätenhauptbetriebs- werkbauunterbeamten- gesellschaft ManuelaWagnermanuelawagnerMA NUELAWAGNERmanuelaWaGNERma nuelaWAGnerManuelawagner.
Johann Wolfgang von Goethe
Das Zeitalter des Barocks
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
( ) Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) in Europa und der Druckerpresse. Johann Gutenberg.
MUSIKLEBEN IN DEUTSCHLAND. Die Theaterlandschaft Deutschlands wird bestimmt durch 180 öffentliche Theater  Stadttheater,  Staatstheater,  Kulturorchester,
Literatur. Genre Der Roman Der Roman Die Erzaehlung Die Erzaehlung Das Essay Das Essay Das Maerchen Das Maerchen Die Tragodie Die Tragodie Das Gesicht.
Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren und starb am 22. März 1832 in Weimar war ein Universalgenie. Er war Dichter,
WISSENSTOTO „DER KLÜGSTE UNTER DEN KLÜGSTEN“ Володькина Л.К. МОУ Толбинская СОШ учебный год.
Deutsche Komponisten Ausgefüllt: Bulatova N.N.. LUDWIG VAN BEETHOVEN Ludwig van Beethoven wurde am 17. Dezember 1770 in Bonn geboren. Sein Großvater war.
Die weltbekannten Vertreter der deutschen klassischen Musik Дрезденская государственная опера.
– einer der größten Komponisten
Mgr. Ivana Chvalníková Nemecký jazyk – 8.ročník
Deutschland- Quiz.
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Sebastian Bach von Koschina Anna, 10-A.
Deutsche Schriftsteller.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
Eine Reise durch die Bundesrepublick Deutschland
Global City.
Weltbekannte Persönlichkeiten
Weimar und Goethe.
Angela Merkel (1954 in Hamburg )
DIE GROSSTE DEUTSCHEN.
Викторина «Германия» Презентацию подготовил учитель немецкого языка Старобешевской ОШ І-ІІІ ступеней Тохтарова О.Е.
Guten Tag, Deutschland!. Guten Tag, Deutschland!
Die berühmtesten Komponisten
Machen wir eine Reise nach Leipzig!
Machen wir eine Reise nach Leipzig!
Das Thema der Stunde Klassische Musik.
Deutsche Wissenschaftler
Heinrich Heine Das Leben und Schaffen
Die verschiedenen Fassungen der Johannespassion von J. S. Bach
Johann Wolfgang von Goethe
Biografie geboren am 13. Januar 1848 in Merseburg
 Freistaat Thüringen.
Johann Wolfgang von Goethe
 Präsentation transkript:

Friedrich Wilhelm Zachow Musikkoffer Friedrich Wilhelm Zachow

Friedrich Wilhelm Zachow (Zachau) (get. 14. 11. 1663, † 07. 08 Friedrich Wilhelm Zachow (Zachau) (get. 14.11.1663, † 07.08.1712) Zeitstrahl

Tafel an der Südmauer der Marienkirche in Halle

Musikhistorische Bedeutung genoss von allen Kantoren und Organisten Halles in seiner Zeit das größte Ansehen nach Verlegung des herzoglichen Hofes von Halle nach Weißenfels (1680) hauptverantwortlich für die Neuorganisierung des halleschen Musiklebens gilt als einer der profiliertesten mitteldeutschen Komponisten vor Johann Sebastian Bach

Musikhistorische Bedeutung Beitrag zur Entwicklung der madrigalischen Kantate um 1700 mit Rezitativen, Arien, Chören und Chorälen Klangpracht, Dramatik, bildhafte Textausdeutung angesehene Kontrapunkttechnik umfassende Sammlung italienischer sowie nord- und mitteldeutscher Kompositionen

Lehrtätigkeit fand oft größere Beachtung als sein musikalisches Schaffen Schüler: Gottfried Kirchhoff Johann Gotthilf Ziegler Johann Gottfried Krieger Georg Friedrich Händel

Werke hauptsächlich Kompositionen für den Gottesdienst zahlreiche deutschsprachige und lateinische Kantaten Choralvorspiele, Choralfugen, Partiten Präludien und Fugen, Kammermusik Herr, wenn ich nur dich habe (Kantate in a- moll)https://www.youtube.com/watch?v=gVjCE1fE1_I&fr ags=pl%2Cwn

LITERATUR Bürgerstiftung Halle (Hrsg.), Art. „Friedrich Wilhelm Zachow (1663–1712)“, online unter: www.buergerstiftung-halle.de/bildung-im-voruebergehen/zachow/, letzter Zugriff: 28.11.2018. Kathrin Eberl-Ruf, „Zur Quellenüberlieferung der Kantaten Friedrich Wilhelm Zachows“, in: Händel-Jahrbuch, hrsg. von der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft e. V., Internationale Vereinigung, Sitz Halle (Saale), in Verbindung mit der Stiftung Händel-Haus, Sitz Halle (Saale), Bd. 59, Kassel 2013, S. 27–49. Wolfgang Ruf, Art. “Zachow, Friedrich Wilhelm”, in: MGG Online, hrsg. Von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York: 2016ff., zuerst veröffentlicht 2007, online unter: www.mgg-online.com/mgg/stable/48067. Max Seiffert, Art. "Zachau, Friedrich Wilhelm", in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 657-658, online unter: www.deutsche-biographie.de/pnd118772147.html#adbcontent. Vladimir Michajlovič Stadničenko, Zachows Kantaten. Quellen – Stil – Kontext, Frankfurt am Main 2015. Günter Thomas, Friedrich Wilhelm Zachow, Regensburg 1966..