Spielmanagement – der SR als 23. Mann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ochzeits - z eitung Vermählung U te S andkaulen J ens K aufner.
Advertisements

Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Erstellt: LW: Ovis Alvandi1 Der Schiedsrichter vor und nach dem Spiel JSR-Wochenendseminar in Loohorst Schiedsrichter als Führungskraft.
Disziplinarkontrolle
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Persönlichkeitstypen
Kontakt- und Wurfvergehen
Regel 16 – Die Strafen Warum (Be-)Strafen? Was ist „Progression“?
Gewalt auf dem Fußballplatz - Sind wir wirklich machtlos?
Veränderungen der Regelauslegungen Rückrunde Saison 2007/2008.
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Regel 14 - Strafstoß.
Das Spielformular 1.
Die Balance finden mit Triple P
Regel - 03 Zahl der spieler
Fußball von T. Heck.
Gewaltprävention beim F.C. Langweid
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Spielbericht + Spielerpass Auszüge aus Teil 1.3 und Teil 1.5
Fußball.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Cool and clean beim FC Gerzensee. FC Gerzensee Gründungsjahr:1994 Anzahl MannschaftenJunioren: 7 Aktive:3 Anzahl MitgliederJunioren:102 Aktive:Aktive:46.
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Der Spielcharakter ändert sich
Schiedsrichter und Körpersprache
MODAL-PARTIKELN.
Von der Ermahnung zum Feldverweis.
Angriffspunkt Schiedsrichter. - JSR in der Öffentlichkeit Brennpunkt :
Persönliche Strafen Lehrstab Kreis Köln.
JSR - Wochenlehrgang Entscheidungen des SRs : 1.) Spieltechnische Strafe 2.) Persönliche Strafe 3.) Sonstige Maßnahmen.
Lehrabend Oktober 2014 Ein Spiel ändert seinen Charakter Sven Weber.
Erstellt: Günther Fuchs Folie 1/14 Richtlinien und Spielregeln für den Hallenbetrieb.
Persönliche Strafen.
Der moderne Schiedsrichter
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
© HVN AK SR-Wesen Vorteil Herzlich Willkommen zur Schiedsrichter- Fortbildung im Internet Begrüßung.
Eltern im Kinder- und Jugendfussball Eine Herausforderung mit der wir uns schwer tun! Stadtzürcher Fussballverband Themenabend vom 16. November 2015.
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München Die klare Ansage: Von der Ermahnung bis zur Roten Karte G. Thielking/C. Voss.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Markus 2, 1-12 Einige Tage später kam Jesus nach Kafarnaum zurück, und bald wusste jeder, dass er wieder zu Hause war. Die Menschen strömten so zahlreich.
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Ja oder Nein Fußball
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Der dritte Schiedsrichter
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
Aufgaben Grenzen Ausbildung
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
DANKE! SAGT DER „VEREIN 1.FC MUSTER“
Vom Spielauftrag im Internet bis zum Onlinespielbericht nach dem Spiel - Hinweise zu den Aufgaben eines Fußballschiedsrichters Fußball ist mehr als ein.
Vom Spielauftrag bis zum Heimweg nach dem Spiel Gedanken zu den Aufgaben eines Fußballschiedsrichters.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter Regel 5 - Schiedsrichter
Auflösung Regeltest.
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Lehrbrief für Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
MODAL-PARTIKELN.
Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff
Schiedsrichterpersönlichkeit und Schiedsrichter-Persönlichkeiten
 Präsentation transkript:

Spielmanagement – der SR als 23. Mann Marvin Schories

Bewertung von Fehlverhalten Spielmanagement Bewertung von Fehlverhalten Spielkontrolle Spielfluss Sicherheit Unterhaltung 100% Ahndung Das Wichtigste! Den richtigen Mix aus Spielkontrolle, Spielfluss und Bewertung von Fehlverhalten finden, sodass diese drei Kernfaktoren einer Spielleitung nicht negativ behaftet sind. 2

Spielmanagement Sicherheit: Den richtigen Mix aus Spielkontrolle und Zweikampfbewertung finden, ohne dabei die Gesundheit der Spieler und die eigene Akzeptanz zu gefährden Unterhaltung: Spielfluss zulassen und auf unnötige Unterbrechungen im Spiel verziechten, auch weniger Pfiffe (Pflichtpfiffe nicht vergessen) und eine Unterscheidung in diesen führen zu einem höheren Unterhaltungslevel 100% Ahndung: Zusammen mit Situationen, die zwingend eine persönliche Strafe erfordern (nicht das Große Ganze aus den Augen verlieren) 3

Spielmanagement Braucht der Spieler die Karte? Zum Einen ist eventuelles vorheriges Fehlverhalten des Spielers zu berücksichtigen (Gesamteindruck bis dato). Zum Anderen ist auch die Einstellung des Spielers zum Spiel (aggressiv oder unbeholfen) nicht aus den Augen zu verlieren. Braucht das Spiel die Karte? Berücksichtigen muss man vor Allem die Hitzigkeit des Spiels (die Gesamtatmosphäre des Spiels) bis zu diesem Punkt. Kurz analysieren, wo das Spiel bis zu diesem Zeitpunkt ist und wo es sich nach dem Regelverstoß des Spielers hinbewegen kann.

Empathie im Spiel Empathie im Spiel impliziert meist eine ausgeglichene Szenenbewertung: Disziplin Management Regeltext Regelsinn Genauigkeit Konstanz Einfachheit (selektive) Sensibilität Überleben

Was stimmt hier nicht? Nach der Bezirksliga-Partie zwischen dem FC A und dem FSV B (1:0) – am Mittwochabend war zumeist die Rede von der Leistung des Schiedsrichters. Denn die sorgte bei Spielern, Trainer und Zuschauern für Unverständnis Das Kuriose dabei: Spielentscheidende Fehlentscheidungen traf der Unparteiische nicht mal. Und dennoch stand SR X im Mittelpunkt. Bereits in den ersten Minuten der Partie wurde auf dem Platz eine harte Gangart an den Tag gelegt. Bei manchem Foul wäre eine Gelbe Karte gerechtfertigt gewesen. Doch X verzichtete auf den Karton. Auf dem eh schon harten Kunstrasen – Temperatur von minus vier Grad – ging es somit weiterhin teils überengagiert und ruppig zur Sache. Die Forderungen von außen und auf dem Platz selbst nach einer Karte wurden zwar lauter, fanden beim Unparteiischen aber kein Gehör. Der Schiedsrichter zog seine Linie durch, ahndete die Foulspiele zwar mit einem Pfiff, beließ es aber dabei. Lediglich zwei Gelbe Karten zückte er, dabei hätten es durchaus eine Handvoll mehr geben können – wenn nicht gar müssen. In Min. 90 zückte er dann noch einen weiteren Karton, der hatte aber gleich die Farbe Rot. Spieler A (FC A) sah ihn. "Das war ein grobes Foul an der Mittellinie, Rot kann man geben", betonte der FC A-Coach, "aber dann muss er vorher mehr Gelb zeigen. In diesem Moment hat er seine Linie verlassen. Die Spieler stellen sich auf eine gewisse Gangart ein, die er vorgibt", monierte er. Den gleichen Tenor schlug sein Pendant an: "Er hat auf beiden Seiten viel durchlaufen lassen. Vorher gab es mehrfach Situationen, in denen eine Gelbe Karte nötig gewesen wäre, und dann zieht er plötzlich Rot am Ende. Das passt nicht zusammen."

Spielverständnis Hitzigkeit des Spiels Freistoß + GK Nur Freistoß 7

Spielverständnis Hitzigkeit des Spiels Freistoß + GK Nur Freistoß 8

Was sagen Bundesliga-Schiedsrichter? „Ich versuche mich im Spiel möglichst wenig zu verstellen und so zu sein wie ich bin“ (Harm Osmers) “Ich kann nicht jedes Spiel gleich pfeifen. Es gibt Spiele, die man laufen lassen kann – wo man sich als Schiri zurücknehmen kann und auch soll. Dann gibt es auch Spiele wo man agieren muss, damit die Spieler unter Kontrolle bleiben.“ (Dr. Felix Brych) „Ich bin außerhalb des Platzes genauso zu meinen Mitmenschen wie auf dem Platz. Das Thema Respekt und Umgang, das was wir von den Spielern einfordern, das versuche ich auch gegenüber den Spielern zu leben“ (Deniz Aytekin) „Ich fühle mich genauso als Sportler wie der Fußballer und versuche das mit meiner Hamburger Art zu klären (…) und meistens kommt man da zum Ergebnis.“ (Patrick Ittrich) „Man darf sich als SR selbst nicht zu wichtig nehmen. Wir sind Teil des Spiels, was Spaß macht. Eins ist mir klar: Die Zuschauer die ins Stadion gehen wollen die Mannschaften sehen. Da geht keiner ins Stadion um den Schiedsrichter zu sehen.“ (Sven Jablonski) „So ein Sportplatz ist kein Debattierclub oder ein Konferenzsaal, sondern tatsächlich treffe ich die Entscheidungen. Aber um eine gewisse Nähe und Verbindlichkeit für Spieler darzustellen und glaubwürdig zu sein, muss man an der richtigen Stelle mit den Spielern kommunizieren.“ (Markus Schmidt) 9

Grundtechniken Ruhiges und kontrolliertes Auftreten sicher – angemessenes Maß an Kontrolle Das richtige Maß an Selbstsicherheit Klare Ansagen / Ansprachen scharfsinnig und clever sein Authentizität auf gewisse Situationen vorbereitet sein Situationen vorher erkennen Empathie Konflikte und Risiken nicht scheuen, aber nicht provozieren

Videoszenen 6 Szenen in denen Auftreten und Spielintelligenz des SR eine Rolle spielen

Develop a FEEL for the GAME! “Ein guter Schiedsrichter reagiert auf jeden Wechsel von Spielatmosphäre und Spieltempo angemessen”. Sei dir bewusst, wen du ansprechen kannst Sei dir bewusst, dass die Einstellung der Spieler untereinander sich ändern kann Sei dir bewusst, dass die Einstellung der Spieler dir gegenüber sich ändern kann Sei dir bewusst, dass es Unterschiede der Spielerqualitäten gibt Sei dir bewusst, dass es Unterschiede in den Spielklassen gibt Sei dir bewusst, dass jeder auf dem Feld Erwartungen hat Sei dir bewusst, dass es spielverändernde Vorfälle/Szenen geben kann Sei dir bewusst, dass Tempo und Hitzigkeit des Spiels zunehmen können Sei dir bewusst, wie du mit Spielern umgehst Develop a FEEL for the GAME!

Verstehe deinen EINFLUSS Inspiriere die Spieler zu fairem Verhalten Manage was Du kannst Sei positiv Hab eine angemessene Einstellung Sichere und klare Kommunikation Vertrauen

Fragen? Mit freundlicher Unterstützung von: Ian Blanchard https://www.ianblanchardenterprise.com/