Nachhaltigkeitsziel Regionaler Einkauf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Advertisements

Kundenumfrage Thema: Bioprodukte
Wie groß ist mein Fußabdruck ?
Мы покупаем овощи и фрукты
Regional oder überregional erzeugte Lebensmittel:
Österreich gegen den Rest der Welt
Ernährungssouveränität Ludwig Rumetshofer ÖBV Wien,
Footprint und Ernährung
An sich interessiert den Handel der Preis. Der Geschmack eigentlich, ist kein Kriterium. Aus: We feed the world Wir werden in Zukunft - mehr denn je für.
Diät geheimnisse Die neue Ernährungspyramide
Was isst man zum Frühstück in Deutschland?
Nützliche Tiere?.
Wortschatz lernen.
Essen und Trinken Essen und Trinken Wortschatz Wortschatz.
Zusammenfassung der Ergebnisse. Ausgangslage: 40% Ernährungsabfälle im Restmüll 120kg pro EinwohnerIn und Jahr 12% original verpackte oder nur teilweise.
Sabine geht zur Metzgerei.
Was soll ich jetzt tun? Deutsch Zwei.
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
BIO Lebensmittel.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Folie 1 1.
Fußabdruck und Ernährungs- empfehlungen Rosemarie Zehetgruber ww
Was fällt bei Tomaten ins Gewicht?
Was isst man zum Frühstück in Deutschland?
Das GemÜse und das Obst.
Was ist Fairer Handel?.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Zahlen und Fakten zu Futtermittelwirtschaft, Fleischproduktion, Selbstversorgung und Pro-Kopfverbrauch Dipl. Ing. Dagmar Henn.
ESSEN UND TRINKEN. OBST der Apfel der Apfel die Orange die Orange die Banane die Banane die Erdbeere die Erdbeere die Wassermelone die Wassermelone.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Milchshakes & Smoothies Im Rahmen des „gesunden Frühstücks“
Naturprodukte und Frischeservice
Gesund Essen.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Учитель немецкого языка Двинянинова Татьяна Васильевна
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Was isst du (nicht) gern ? Was trinkst du (nicht) gern ?
Mikroökonomie 1 Angebot des Unternehmen
Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle Suppe im Glas
KURZVORSTELLUNG.
Einkaufen Geschäfte. Einkaufen Geschäfte Wo kaufst du gerne ein?Schreib einige Nachteile und Vorteile an: Im Geschäft In der Kaufhalle, im Supermarkt.
Online Shopping.
Tauschhandel auf dem Oasenmarkt
Употребление глагола essen
Der Herbst ist da..
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
RUNGIS express Produktübersicht & Exklusivmarken
KEY LANGUAGE P6 / YEAR 1 / BLOCK 4 GERMAN.
Liebe Unterstützer der Stiftung RJS – Kinderhilfe, Tier- & Naturschutz
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
A a der Apfel 1.
Heute ist Markt !.
Unit 6 - Einkaufen Preise.
Essen in Deutschland.
ÖSTERREICH AUF DEM TISCH
Kerstin Altenberger & Luisa Maier
Frühlingsfrischer Naschmisch-Mix
Die Schlossarkaden in Braunschweig
Quiz für Klimascouts.
x x x x x x Eisbergsalat Karottensalat
OBST und SCHALENOBST.
Употребление глагола essen
VLI Frühjahrstagung Münster
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Wir leben nicht, um zu essen, sondern wir essen,um zu leben!
Online Blitzlicht Juni 2018 Thema: Einkaufen im Unverpackt-Laden (1)
Produktname.
Bratwurst. Als Bratwurst werden verschiedene Wurstsorten bezeichnet Bratwürste gibt es in roher und gebrühter Form.
Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten
 Präsentation transkript:

Nachhaltigkeitsziel Regionaler Einkauf 13.11.2017 Nachhaltiger Konsum und Produktion

Begriffe und Diskussionspunkte Erwünscht: Produktbezug „lokal“  „regional“  „heimisch“  Möglichst geringer „Carbon Footprint“!  Saisonalität von Obst und Gemüse Aber: Höhere Preise? Verfügbarkeit? Verzicht? Nachhaltiger Konsum und Produktion

Mögliche Produktquellen  Bestehende Lieferanten: Stamm an lokal-regional-heimisch Produziertem ausschöpfen (min. 8 fix)  Auftragsanbau nach dem „CSA“-Modell bei Erdäpfelbauer Hirsch möglich  Bei Hogast Produktwünsche deponieren  Selbstproduktion / Eigener Anbau Nachhaltiger Konsum und Produktion

Mögl. Umsetzbare Ziele und Strategien Obst aus heimischer Produktion, wenn es gerade in Saison ist (Erdbeeren, Zwetschken…)  Gemüse und Erdäpfel aus Wien und der unmittelbaren Region (NÖ-Umland)  Heimisches Fleisch verarbeiten  Saisonkalender öffentlich aushängen Nachhaltiger Konsum und Produktion

Nachhaltiger Konsum und Produktion Momentaner Status ! regionale, österreichweite Ware von bestehenden Lieferanten : Fa. Sudasch/ Kalbfleisch (100%) Fa. Hirsch/ Erdäpfel (100%) Zechmeister/ Zwiebel (95%) Unfried/ LGV Gemüse Obst(temporär 50%) Wiesbauer/ Schwein und Wurst (100%) Nöm/ Nöm Eigenmarke Milchpr. Nachhaltiger Konsum und Produktion

Optionen bei bestehenden Lieferanten? Wiesbauer/ Rindfleisch auf AT Ware umstellen +5-10% Mehrkosten Fa-Landgold Ei-Produkte Österreich +30% Mehrkosten Nachhaltiger Konsum und Produktion

Alternativen Gemüse und Obst Fa. Lutz (keine Hogast) garantierte heimische Bio-Ware zu 95% Abdeckung durch „Einlagerungsverfahren“ Zitrusfrüchte, Bananen ausschießlich aus Italien „wirtschaftliche Kosten Frage“ Fa. Grünzeug und Mehr (keine Hogast) sehr regional /Raum Wien und NÖ 90% der Ware Partner der LGV-Gemüse/Obst Nachhaltiger Konsum und Produktion