Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
III. Persönlichen Strafen A&O für eine gute Spielleitung
Advertisements

Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011
Regel 16 – Die Strafen Warum (Be-)Strafen? Was ist „Progression“?
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Veränderungen der Regelauslegungen Rückrunde Saison 2007/2008.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 14 Strafstoß.
Regel 13 Freistöße.
Regel 15 Einwurf.
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird. Regel 10 - Wie ein Tor erzielt wird Wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten unter der Querlatte vollständig.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Strafraumsituationen Herzlich Willkommen zum ersten Lehrabend 2014.
Eine Betrachtung quer durchs Regelwerk
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Erstellt: Christoph Marik Folie 1/14 Die richtige Anwendung der Vorteilsregel.
TSV Neusäß Handball -Allgemeines für den Z/S -Ausfüllanleitung.
Management von FreistößenErstellt: David MüllerLayout: Günther Fuchs Management von Freistößen ÖFB-Erläuterungen zu Regel 13 – Freistöße Regelbuch, Seite.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München In Sachen Auswechselspieler G. Thielking / C. Voss Lehrbrief für.
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Regel 11 Abseits.
Regel 15 Der Einwurf.
Regel 5 Der Schiedsrichter.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Ball im und aus dem Spiel
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 3 Spieler.
Der dritte Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 16 Der Abstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Mini–Regeln Modifizierte Regeln für die „U12 offen“ und „U11 weiblich“ Stand: Februar 2011.
Regel 16 Abstoß.
Beginn und fortsetzung des spiels
Freistoss Management.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Futsal vs Fußball – Auswirkungen auf die SR
zum November-Lehrabend
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter Regel 5 - Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Der richtige Einsatz der Pfeife Markus Schwenk, Lehrteam
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelwerk – Übersicht Regel 1 - Das Spielfeld Regel 2 - Der Ball Regel 3 - Spieler Regel 4 - Ausrüstung Regel 5 - Der Schiedsrichter Regel.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Lehrbrief für Schiedsrichter
Streifzug durchs Regelwerk II
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regel 17 Der Eckstoß.
Regeländerungen 2019/2020.
Das sogenannte Fingerspitzengefühl?
 Präsentation transkript:

Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff Alexander Kowalski

Leitfaden Vorteil im Regelwerk Unterschied zwischen Vorteil und verzögerter Pfiff Wie zeige ich Vorteil an? Wann gebe ich den Vorteil? Wann sollte das Spiel dennoch unterbrochen werden? Was ich mitnehmen sollte Fragen und eigene Erfahrungen

Vorteil im Regelwerk Regel 5 – Rechte und Pflichten des SR „Der Schiedsrichter hat… Von einer Spielunterbrechung abzusehen, wenn dies von Vorteil für diejenige Mannschaft ist, gegen die sich das Vergehen richtet, und das ursprüngliche Vergehen zu bestrafen, wenn der erwartete Vorteil zu dieser Zeit nicht eintrifft. Disziplinarische Maßnahmen gegen Spieler zu ergreifen, die verwarnungs- oder feldverweiswürdiges Vergehen begangen haben. Er muss dies nicht sofort tun, aber auf jeden Fall dann, wenn der Ball das nächste Mal aus dem Spiel ist.

Kurz und knackig Lasse das Spiel weiterlaufen, damit dem Team nicht der Vorteil genommen wird. Bestrafe das ursprüngliche Vergehen, wenn sich kein Vorteil ergibt. Größter möglicher Vorteil: Tor Persönlichen Strafen in der nächsten Unterbrechung! verzögerter Pfiff

Unterschied zwischen Vorteil und verzögerter Pfiff In angemessener Zeit kann das Spiel noch unterbrochen und das Vergehen geahndet werden. Keine Ahndung des Vergehens mehr möglich! Pers. Strafen werden in der nächsten Unterbrechung gegeben.

Wie zeige ich Vorteil an? Jeder hat seine eigene Art Wichtig: Zeigt (akustisch oder visuell) das Ihr das Vergehen gesehen habt! ABER: Ist der Vorteil bekanntgegeben, kann er nicht zurück genommen werden!

Wann gebe ich Vorteil? FIFA: “Der Entscheid zur Ahndung des ursprünglichen Vergehens ist innerhalb der nächsten paar Sekunden zu treffen.“ Es gibt keine eindeutige Antwort. Entscheidung hängt von vielen Parametern ab: Wie wahrscheinlich ist es, dass eine aussichtsreiche Chance ergibt. Spielerisches Fähigkeiten Spielsituation Spieltyp abhängig Je näher zum Tor, desto größer die Chance. Alters-/Spielklasse Ball muss im Spiel sein. D.h. kein Vorteil bei falschem Einwurf, Ball nicht freigegeben,……

Wann sollte das Spiel dennoch unterbrochen werden? Feldverweiswürdiges Foulspiel Abseitsstellung Mannschaft spielt “hintenrum” Mannschaft will den Vorteil nicht (warum auch immer) Spieler ist bereits verwarnt

Fragen und Erfahrungen

Was sollte ich mitnehmen Spieltyp abhängig Persönliche Strafe in der nächsten Unterbrechung, außer Feldverweis Nutzen zur Spielleitung Absprache mit den SRA’s Vorteil abwarten, wenn nicht, verzögerter Pfiff! Vorteil bekanntgeben