Ausbildertagung Kreisreiterverband Warendorf Sonntag, den 27 . Jan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e.V.
Advertisements

Copyright © 2013 –2015 Hans Pohl, Referent für Ausbildung Anmeldung zum Lehrgang: Referent für Ausbildung im Schützenbezirk 08 e.V. Hans Pohl mailto:
High-Tech zwischen Tradition und Moderne Export Stories: Die ersten Schritte im Export Moderation: Dr. Michael Scherz OÖ Exporttag 2015 I 21. September.
Maximenko Jewgenia, 9.Klasse, Schule №1222, Moskau.
Bilanzanalyse - Dozentenmaterialien – Abbildungen
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
Jung & Alt – wir machen Zukunft
Darstellung Kundenprojekt
Pferdefreunde in Jahrmarkt
Networking über den Dächern der Stadt…
Wissenschaftliches Programm
Steuern. Regeln. Automatisieren.
„Soldaten sind eine interessante Zielgruppe mit Zukunft!“
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Technische Assistentinnen–Forum der Medizinischen Hochschule Hannover
Städte- und Gemeindetag
MSTR Usergroup Treffen bei Festo AG & Co. KG Diethard Frank
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Sommerschule 2016 Resümee.
Das situationsbezogene Fachgespräch
Hans MAYER Berufserfahrung Ausbildung Hauptkompetenzen Über Mich
Landschaftliches Malerei von Eckard Scheiderer
Fachgruppe Abfallwirtschaft
Geschäftsführerhaftung für Zahlungen nach Insolvenzreife
Besteuerung und Rechtsformwahl – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Einladung Fortbildungs- Veranstaltung Mittwoch,
Anmeldung zu den Studierenden-Portalen
Wirtschaftsrecht für Betriebswirte – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Hans MAYER BERUFSERFAHRUNG AUSBILDUNG HAUPTKOMPETENZEN
TOP 1 Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer - Wolfgang Heer, Geschäftsführer, BUGLAS e. V. - Jürgen Grützner, Geschäftsführer, VATM e. V.
Weiterer Verlauf des Studiums
DIE BRÜCKE INS STUDIUM MINT-Kolleg Baden-Württemberg.
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Rechnungen elektronisch erhalten
Einführung in das Computerzentrum
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
Leiter Einsatz Referentenfachtagung am Mai 2018, Soltau
Die Leitung Ausbildung im Landesverband Saar Landesverbandskonferenz
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Einladung zum 34. Treffen In Kooperation mit der Unternehmensgruppe Vollack und der CTDI GmbH „Business-Welten gestalten“ Moderne Architektur von Geschäftsgebäuden.
GEPP’S MACHT FEINKOST ZUM ERLEBNIS!
Ein Angebot der Jugendabteilung des Yachtclub Ludwigshafen Bodensee
Programm Praxistagung
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
Rheinischer Schützenbund
Hans FRISCH OBJECTIF AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG HAUPTKOMPETENZEN
DSGVO DSGVO Verzeichnis.
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Studentenexkursion Exkursion: Profiroll Technologies GmbH, Bad Düben
Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung am 03
01. Begrüssung, Kursprogramm und Ziele
Herzlich willkommen.
VHS-Kursabende 14.,21. und 28. März 2019
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Tierbedarf Willy Schall
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Herzlich Willkommen zum Lehrabend der Schiedsrichtergruppe Heidenheim
Offenlegung potentieller
Programm zur Info-Veranstaltung „Studieren mit Kind“ am 05
Hans MAYER Berufserfahrung Ausbildung Hauptkompetenzen
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
Wirbelsäulenverletzungen beim polytraumatisierten Patienten
 Präsentation transkript:

Ausbildertagung Kreisreiterverband Warendorf Sonntag, den 27 . Jan. 2019 Teilnehmerkreis: Amateur - und Berufsausbilder, Trainer, Prüfer, aktive Turnierreiter, Teilnehmer/innen der Aus- u. Fortbildung und interessierte zukünftige Ausbilder aus dem Kreisreiterverband Warendorf Referenten: Fritz Lutter Pferdewirtschaftsmeister „Schwerpunkt klassische Reitausbildung und Zucht & Haltung“ Seit 20 Jahren Bundestrainer Pony und Nachwuchs U 16 Vielseitigkeit Co-Autor des Lehrvideos: „Springausbildung für Reiter und Pferde“ und „Der Weg zum erfolgreichen Parcoursreiten“ Dr. Hans-Peter Karp Studium der Agrarwissenschaften Fünf Jahre Mitarbeiter des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg in den Bereichen Leistungsprüfung, Vermarktung und Kleinpferdezucht Lehrbeauftragter für Pferdefutter an der Hochschule Nürtingen Seit 1994 Produktmanager bei DERBY Seit 2008 Geschäftsführer der DERBY Spezialfutter GmbH in Münster Als Pferdezüchter und Funktionär dem Pferdesport verbunden Die Fortbildung dient gleichzeitig zur Verlängerung der Trainer - C - Lizenz. Lehrgangskosten: Die Lehrgangsgebühren belaufen sich auf insgesamt 25,-- € (Mittagessen/Kaffee) Lehrgangsort und Lehrgangsleitung: Ludger Schulze Niehues, 48231 Warendorf, Flintrup 3, Tel.: 02581/4151, Fax: 02581/45182, E-Mail info@hof-schulze-niehues.de Anmeldung: E -Mail info@hof-schulze-niehues.de

Programm Sonntag, den 27. Jan. 2019 Anreise bis 8,30 Uhr 08.30 Uhr Begrüßung, Besprechung des Lehrgangsplanes und kurzer Jahresrückblick über die Tätigkeiten im KRV.-Warendorf 09.00 Uhr Fritz Lutter - Einstiegsreferat in die Thematik „Springen“ Theoretische Grundlagen -- die Basis für gutes Springreiten -- Bedeutung von Sitz – und Einwirkung -- Was brauche ich für ein Pferd -- Grundlagen der Ausbildung 10.30 Uhr Dressurarbeit in Verbindung mit Cavalettis und kleinen Hinderniselementen -- 3/4 Reiter/innen 11.30 Uhr Erarbeiten von Parcoursausschnitten -- 2 Reiter/innen 12.15 Uhr Trainingsparcours 12.30 Uhr Mittagessen 13.30 Uhr Dr. Hans – Peter Karp Thema: Teil I „Grundlagen der Pferdeernährung“ - Verdauungstrakt - Verdaulichkeit von Nährstoffen Ca. 16.00 Uhr Kaffeepause Thema: Teil II „Aktuelle Fragen der Sportpferdefütterung“ - Bedarfsermittlung - Futtermittelkunde - Rationsgestaltung Anschl. Ca. 18.00 Uhr Reflexion Anschl. Abreise