DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Advertisements

Deutsche Literatur.
Historischer Hintergrund Deutschlands im frühen 19
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Vormärz und Beispiel der politischen Dichtung.
Bücher, die ich gern lese.
Die grossten Klassiker der deutschen Literatur
Deutsche Kinderliteratur
Jugend ohne Gott Nelly Sachs Heinrich Böll
Die Aufklärung (Enlightenment) ca
Alle Kinder lernen lesen!
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
DEUTSCHE SCHRIFTSTELLER
Interpretation Gedichte.
zu Heinrich Heines Florentinische Nächte
Geschichte in fünf Die Karlsbader Beschlüsse
Ein referat von Tim Tewes & Philipp von Lüttichau
Leseland-Deutschland
Realismus und Naturalismus
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Ferien und Bücher. Gehören die zusammen?
Französische Zustände
Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
Thema: Weltberühmte deutsche Schriftsteller.
Barockliteratur.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte- Die Romantik – JG.02.12
Titel des Abends Untertitel 1. Predigtpunkt Unterpunkte / Inhalt Bibelvers Quelle:
Die Städte des Deutschlands. Ihre Sehenswűrdigkeiten.
Es gibt ein Europa ohne Grenze
Das Parfüm Die Geschichte eines Mörders. 01 Die literarische Form Bildungsroman / oder «Verbildungsroman»: Darstellung der Einflüsse, der Umwelt und der.
Klassik und Romantik Levan Tsagareli. Vormärz Vorlesung Nr. 11.
Die deutschen Romantiker KUSHLYAEVA VASILISA, 3181.
Tschick.
Anna Seghers ( ) Transit (1942, veröffentlicht 1944/1947) Marseille, Anfang der 40er Jahre: deutsche Flüchtlinge in der Stadt müssen Angst als.
Gotthold Ephraim Lesing ( ) Nathan, der Weise (1779)
Klassik und Romantik Levan Tsagareli.
Literatur. Genre Der Roman Der Roman Die Erzaehlung Die Erzaehlung Das Essay Das Essay Das Maerchen Das Maerchen Die Tragodie Die Tragodie Das Gesicht.
Wie zitiere ich richtig???. Gliederung 1. Exakt Zitieren 2. Quellenangaben 2.1 Quellenangaben aus Büchern 2.2 Quellenangaben aus Aufsätzen 2.3 Quellenangaben.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Französische Revolution.
Berlin Alexanderplatz
Erarbeitet von Lorella Pantani Die Romantik ( )
Der größte deutsche Lyriker und Publizist des neunzehnten Jahrhunderts Heinrich Heine wurde am 13. Dezember 1797 in Düsseldorf geboren.
LATEIN ALS ZWEITE FREMDSPRACHE
Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?
Deutsche Schriftsteller.
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Einführung in den Vormärz
Die große deutsche Klassiker
Der große deutsche Dichter Heinrich Heine
Der spanische BÜRGERKRIEG
„Letzter Dichter der Romantik“
Die Ursachen und Auswirkungen der Krise
Frankreich in der Krise
Mitteleuropa vor der Revolution von 1848/49
Wie soll die Republik aussehen?
Institutionalisierung der Erziehung II
Schriftsteller und Werke
Titel des Abends Untertitel 1. Predigtpunkt Unterpunkte / Inhalt Bibelvers Quelle:
Leistungskurs Deutsch
Bücher und die Jugendlichen
Gesellschaftlicher Hintergrund der Epoche Romantik
VERGLEICH DES DRAMAS "PENTHESILEA" MIT "IPHIGENIE AUF TAURIS"
von Friedrich de La Motte-Fouqué
Textbeschreibung - Lyrik
KALKSTEIN (1848) A. STIFTER Dott.ssa B. BERSELLI
Marmotte (fr.) Das Murmeltier (dt.)
Deutschland Lehrerin: Schüler:.
 Präsentation transkript:

DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN HEINRICH HEINE, 1844 Dott.ssa B. BERSELLI Deutsche Literatur II TUR-LLS; WiSe 2018-2019 beatrice.berselli@studenti.univr.it

1. Entstehung des Werkes und zeitgeschichtlicher Hintergrund Gattung: "EXILDICHTUNG" Erste Fassung in Neuen Gedichten (Hoffmann und Campe Verlag) aber: Veränderungen wegen Zensur + Vorwort (zweite Fassung-Buch) "Restaurationszeit" in Deutschland;  1831: Heines "freiwilliges Exil" in Frankreich Entwicklung des deutschen "Nationalbewusstseins" nach Befreiungs- und Volkskriegen von 1813; Trennung Kirche-Staat; Judenemanzipation ABER In DEUTSCHLAND: 1815 "WIENER KONGRESS" (Restauration); 1819: "KARLSBADER BESCHLÜSSE" (Entstehung der Zensur und Ende der Reformbewegungen); Periode von Unterdrückung, Verfolgung, Exil

In FRANKREICH: 1830 "Julirevolution": Louis Philippe von Orleans "BÜRGERKÖNIG" (Liberalismus) Heine in Frankreich: Korrespondent für die Augsburger Allgemeine Ende 1843: Rückkehr von Heine nach Deutschland für wenige Woche (auf Rückreise: Entstehung von Deutschland. Ein Wintermärchen).

2. Der Titel des Werkes Untertitel: Shakespeares Roman The Winter´s Tale (1623); Schuberts Winterreise (1828) Scharfe Kritik an Deutschland, das sich "im Winterschlaf" befindet "WINTER": hartes Leben, unwirtlicher Zustand Deutschlands; vs. Frankreich: das heiße, gelobte, gemütliche Land

3. Themen des Werkes Heine: Autor des JUNGEN DEUTSCHLANDS: Presse- und Meinungsfreiheit, Sozialismus, Frauenemanzipation, freie Liebe (vs. Orthodoxe Religion, gesetzliche und gesellschaftliche Ordnung, Sittlichkeit, Absolutismus, Idealismus von Klassik und Romantik) Feind der Bewegung: Wolfgang Menzel Hauptthemen "DWM": Utopie einer freien Europa; Heines liberaler Vision vs. "Novemberbild" des reaktionären Deutschlands; Lob Frankreichs, das "Napoleon-Vorbild" (Napoleon als "menschgewordene Revolution"). Heine: kein Feind Deutschlands sondern "patriotischer Kritiker aus Vaterlandsliebe" (Konflikt: er verließt zwar sein Land, aber auch im Exil schreibt er immer für Deutschland) Heines Utopie: FREIHEITLICHES DEUTSCHLAND an der Seite der "Grand Nation" Frankreich (Heine als "Vermittler zwischen 2 Kulturen")

4. Struktur, Sprache, Erzähl-perspektive "Modernisiertes Reisefeuilleton" (verzifizierte Reisebilder und Berichte); 27 "Capita" (aus Lateinisch "Kapitel eines Buches") VV. 2-4 durch KREUZREIM verbunden; VV. 1-3 reimlos GEDICHTZYKLUS (Heines Eindrücke während der Rückreise durch Deutschland) Darstellung von Frankreich als Gegenteil von Deutschland "Märchen": als Kritik+Ironie über die romantische "erzählende Literatur"; vs. Junges Deutschlands "politische Poesie" "Junges Deutschland" (Ludwig Wienbargs Zitat Dir, junges Deutschland, widme ich meine Schrift, nicht dem alten) SPRACHE: realistisch, bilderreich, ironisch, fließend, provozierend, "Umgangssprache", Sarkasmus, politische SATIRE ERZÄHL-PERSPEKTIVE: Ich-Erzähler (Heine)

ZUM TEXT

VORWORT Hamburg, 1844 Entstehung des Werkes Deutschland vs. Frankreich Überarbeitung seines Versepos wegen Zensur Antwort auf die Kritik: er ist kein Verräter Deutschlands sondern patriotischer Kritiker aus Vaterlandsliebe Heines Ziel: Vorwurf zum Deutschland/Appel auf dem deutschen Leser