Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Rationalismus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Aufklärung in Deutschland
Advertisements

Absolutismus in Europa ( Jahrhundert)
Schiller global Kulturelle Einflüsse auf die
Das schöne Europa!.
AUFKLÄRUNG
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
Aufklärung.
Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier
Renaissance. Menschenbild Humanismus Der Mensch als Individuum Streben nach Glück und Wohlergehen Respekt vor Würde des Menschen Entwicklung und Weiterbildung.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Literaturgeschichtlicher und historisch-politischer Kontext
Ein soziales Drama von Georg Büchner
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Bedeutende „Aufklärer“
Referat von Stefan und Kathrin
Ich kann Ihre Gedanken lesen ...
Erziehung im Mittelalter
Die Aufklärung (Enlightenment) ca
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
Die Weimarer Klassik ~ ~ -Jannik Scheer-
Aufklärung ( ) „Freiheit statt Absolutismus, Gleichheit statt Ständeordnung, Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben,
5. Woche KKD: Aufklärung / Adaption
1 Berlin Elene Dolidze Presentiert von. 2Berlin Berlin als Bundeshauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Einwohner von berlin Berlin.
Deutschland zwischen 1871 und 1914
Weimarer Klassik.
Die Epoche der „Klassik“ ( )

Aufklärung (Literatur um 1800)
Philosophische Entwick-lungen im 17/18 Jh.
Österreich behauptet sich als Großmacht
Ratio! _ Vernunft als oberster Maßstab
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Epochenquiz Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
Literatur der Aufklärung
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
Der Klaviervirtuose Frédéric Chopin

Die Gesellschaft und die Literatur der Aufklärung im 18. Jahrhundert
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Joseph 2 & seine Reformen
Barockliteratur.
1. Joseph II. (Benedikt August Johann Anton Michael Adam )
Friedrich II König von Preußen Preußen bedeutendster Fürst des aufgeklärten Absolutismus im Europa des 18. Jahrhunderts. Absolutismus.
Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung Projektpräsentation Akademie der Wissenschaften zu Göttingen GJZ.
Die Bedeutung des Staates bei den Aufklärern
erstellt von Lorella Pantani
AUFKLÄRUNG ( *) „Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ (Immanuel Kant, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?) * Todesjahr.
Geschichte. Warum lernen wir Geschichte? Warum ist Geschichte wichtig? Wozu brauchen wir die Geschichte?
Weimarer Klassik ( ). Definition  Weimarer Klassik bezeichnet man als die Zeit in der Goethe, Schiller, Herder und Wieland am „Weimarer.
Johann Wolfgang von Goethe und seine Zeit Lehrmittel zum Lehrbuch Deutsch XII SirjeViileberg Tartu MRG.
Literaturepoche der Klassik
MARIA THERESIA (1717 – 1780).
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Historismus und Klassizismus
Die Epoche der Vernunft
Sturm und drang Andreas Stoyke, Kai Zakrzewski, Jan-Philipp Awick (Slf), Dennis Schulte.
Mgr. Ivana Chvalníková Nemecký jazyk – 8.ročník
Gewalt und Friedfertigkeit
Was soll der Mensch tun – zum Guten hin?
Französische Revolution in Klasse 7 – mit welchem Anspruch?
Historismus und Klassizismus
Zwei große Monarchen im Streit – Friedrich II
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Literatur der Aufklärung
DIE MENSCHENRECHTE 1.
VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 3. November 2017
Einführung Einführung in die Erziehungswissenschaft 1:
Das Geschenk aller Geschenke für Dich!
 Präsentation transkript:

Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Rationalismus 1720-1785 Der aufgeklärte Absolutismus ist eine im 18. Jahrhundert in Preußen und Österreich entstandene Weiterentwicklung des Absolutismus. Der Fürst wurde nicht mehr als von Gott gegebener Herrscher angesehen, sondern als „erster Diener ihres Staates“ wie sich Friedrich II. von Preußen nannte. Als wichtigste Vertreter des aufgeklärten Absolutismus gelten Friedrich II. von Preußen, Maria Theresia und deren Sohn Joseph II. Sie hielten sich aus den Urteilen des Gerichts heraus (legten die Judikative aus der Hand), überwachten aber noch das Geschehen. Das Reformmotiv der Landesherren war die Einschränkung der traditionellen Macht von Kirche und Ständen.

Geschichtlicher Hintergrund Das Zeitalter der Aufklärung ist die Epoche der europäischen Geistesgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert. Säkularisierung Abkehr von der absolutistischen hin zu einer demokratischen Staatsauffassung Aufkommen des Liberalismus mit seinem Konzept der Menschen- und Bürgerrechte. Die Bewegung trat für ein vernunftgemäßes Denken und gegen Vorurteile und religiösen Aberglauben ein, Wissenschaft und Bildung sollten gefördert und in allen Volksschichten verbreitet werden. Die Aufklärung ging vor allem von England, Frankreich, Polen und Deutschland aus. Verlagswesen mit Zeitungsproduktion und Buchmarkt

Grundgedanke Das Zeitalter der Aufklärung bezeichnet eine Epoche in der geistigen Entwicklung der westlichen Gesellschaft im 16. bis 18. Jahrhundert, die besonders durch das Bestreben geprägt ist, das Denken mit den Mitteln der Vernunft von althergebrachten, starren und überholten Vorstellungen, Vorurteilen und Ideologien zu befreien und Akzeptanz für neu erlangtes Wissen zu schaffen.

Grundzüge Kritisches Fragen, Denken und Zweifeln werden zur Tugend Toleranz der Religionen gefordert Diesseitsorientierung der Menschen (nicht mehr Konzentration auf Leben nach dem Tod) Bürger erlangen Selbstbewusstsein durch ökonomische Veränderungen wie z.B. durch das Manufakturwesen, die das Bürgertum zur wirtschaftlich bedeutendsten Schicht macht; Weltbürgertum Empirismus Wachsende Relevanz der im Verstand gegründeten Denkfähigkeit (Rationalismus, logisches und eigenständiges Denken)

Grundzüge (Fortsetzung) Das „Gute“ und das „Vernünftige“ werden gleichgesetzt Natur statt offenbarte Religion Menschlicher Verstand als Instrument der Wahrnehmung Freiheit statt Absolutismus; Gleichheit statt Ständeordnung; Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnis statt Vorurteil und Aberglauben, Toleranz statt Dogmatismus Weltbürgertum Individualismus Deismus

Vertreter der Aufklärung in Europa David Hume John Locke Montesquieu Jean-Jacques Rousseau Voltaire Denis Diderot Stanisław August Poniatowski Ignacy Krasicki

Titelseite der "Encyclopédie" von d'Alembert und Diderot

Friedrich II., Friedrich der Große, Philosoph auf dem Thron, „Alter Fritz“

Polnische Teilungen 1772-1795

Aufklärung in Deutschland Johann Gottfried Herder Christoph Martin Wieland Immanuel Kant Gotthold Ephraim Lessing

Immanuel Kant – "Was ist Aufklärung?"

Schloß Sanssouci bei Potsdam

Klassizismus in der Baukunst Schauspielhaus, Berlin Thorvaldsens Statue von Josef Anton Poniatowski, vor dem Präsidentenpalast in Warschau. Das Fridericianum in Kassel, 1779