Ziele des Workshops verstehen Wenn wir verstehen wollen, müssen wir die Probleme und den Ursprung kennen!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Wer sind Ranger und Rover?
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Welche Person ist für dich die interessanteste im Film? Warum?
Sexueller MISSBRAUCH an Kindern Ich habe Angst, dass mir die Anderen nicht glauben würden aber trotzem fühle ich das Bedürfnis, das jemendem zu erzählen.
Schöne schlanke Welt???.
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Täter und Opfer Elternakademie
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
Seit wann gibt es Adoptionen?
Stereotype – Deutschland-Polen-Türkei
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Desperate Housewives Quelle: Emnid-Omnibusbefragung Dez 04, 384 Frauen im Alter von
Außerschulische Aktivitäten
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
Interne Audits helfen statt meckern
Wahre Weisheiten.
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
TA AG Bern, , Redefinieren, Passivität
Ich glaube.
Präsentation #6 Einladung an Dritte. Manchmal möchten Menschen nicht, dass wir denken, sie bräuchten Geld und lehnen Angebote deshalb vorschnell ab. Was.
Auch zum Mitnehmen (→ Opferkörbe)
Ignaz Denner Inhalt Aufbau/ Struktur Sprache/ Stil Textbeispiele zu Sprache und Stil Hauptpersonen Interpretation.
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
MODAL-PARTIKELN.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Waris Dirie In dem von Waris Dirie erschienenen Erfahrungsbericht „Die Wüstenblume“, handelt es sich um die Lebensgeschichte der Autorin vom afrikanischen.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Woche des Sehens 2014 Gute Aussichten – Kinderaugen sehen wieder.
Dick, Dünn und dazwischen
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Konflikte zwischen Generationen
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
DICKE DEUTSCHE.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Bevölkerung in der 3. Welt
Was für eine Person ist sie/er?
„Wir Kinder dieser Welt“ Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Weibliche Genitalverstümmelung
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Baselland Präsentation BENEVOL Baselland Treffen der Informations- und Koordinations- stellen für Altersfragen Montag, 15. Juni 2015.
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Konflikte zwischen Generationen
Angewandter Glückskurs
Nichts für Glaubenshelden
Jesus – seine Flucht und Rückkehr
Die Pest.
Problemen der modernen Jugend.
Präteritum Erstelle den Text in ER-Form!
Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Wie kann die digitale Welt einen intergenerationellen Beitrag leisten
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Nebenordnende Konjunktionen
Thema 5: Basiswissen Spiritualität: Religionen und Kulturen.
Unsere Arbeit in Indonesien
MODAL-PARTIKELN.
Trauerarbeit und Bewältigung
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
 Präsentation transkript:

Ziele des Workshops verstehen Wenn wir verstehen wollen, müssen wir die Probleme und den Ursprung kennen!

Wir können nur erkennen, wenn wir eine vorurteilsfreie Bereitschaft Ziele des Workshops verstehen Wir können nur erkennen, wenn wir eine vorurteilsfreie Bereitschaft mitbringen! erkennen

Grundvoraussetzung: Erkennen Ziele des Workshops verstehen Grundvoraussetzung: Erkennen ohne Vorurteile! sensibel erkennen

Wichtig ist, dass wir handeln und den Frauen und Mädchen helfen! Ziele des Workshops handeln verstehen Wichtig ist, dass wir handeln und den Frauen und Mädchen helfen! sensibel erkennen

Genitalverstümmelung Terminologie Häufig wird das Wort „Genitalverstümmelung“ verwendet. Dieser Begriff geht auf die Aktivist*innen in den 90er Jahren in Afrika zurück, die deutlich machen wollten, wie grausam diese Tradition ist... Genitalverstümmelung

Genitalverstümmelung Terminologie Genitalverstümmelung Wichtig: In den deutschen Gesetzen wird durchgehend der Begriff Genitalverstümmelung benutzt.

weibliche Genitalbeschneidung Terminologie Für die betroffenen Frauen und Mädchen ist es wiederum brutal, als „verstümmelt“ bezeichnet zu werden. Sie fühlen sich stigmatisiert und verletzt. Ein sensibles Gespräch ist dann nicht möglich... Mädchenbeschneidung / weibliche Genitalbeschneidung

weibliche Genitalbeschneidung Terminologie ...Wenn wir Beschneidung verhindern und den betroffenen Frauen und Mädchen helfen wollen, geht dies nur über eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die wird nicht entstehen, wenn wir diese Menschen zurückstoßen. Entsprechend empfehlen wir die nebenstehenden Begriffe! Mädchenbeschneidung / weibliche Genitalbeschneidung

Wichtig: Im Iran und im Irak gibt es auf beiden Seiten der gemeinsamen Grenze eine Prävalenzrate von 50-60 Prozent...

...Jeweils auf das ganze Land gesehen ist die Prävalenzrate niedriger, weil es die Beschneidung von Mädchen nur punktuell gibt.

Herkunftsländer - Irak Das sieht man Irak sehr gut anhand dieser Karte. Nur die kurdischen Bezirke Erbil und Sulaymaniyah sind von höheren Prävaenzraten betroffen, Kirkuk auch, aber schon wesentlich niedriger. Quelle: UNICEF - A statistical overview and exploration of the dynamics of change

Beschneidung auch bei uns? Wir wissen ob auch bei uns Mädchen beschnitten werden, aber wir fürchten, dass - es Beschneiderin in der Community gibt oder dass sie eingeflogen werden, aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Beschneidung auch bei uns? dass medizinische Fachkräfte Hilfestellung leisten, oder das im benachbarten Ausland Möglichkeiten gefunden werden. aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Type I Ausschneiden der Klitorisvorhaut mit und ohne Entfernung eines Teils oder der ganzen Klitoris.

Type II Entfernung der Klitoris sowie teilweise oder vollständige Entfernung der kleinen Schamlippen.

Type III Entfernung eines Teils oder der gesamten äußeren Genitalien (Klitoris, kleine Schamlippen, innere Anteile der großen Schamlippen) und weitgehender Verschluss der Vaginalöffnung.

Type IV Die WHO hat einen vierten Typ eingeführt, der alle Formen einschließen soll, die nicht in die Typen I bis III passen:

Type IV Einstechen Durchbohren Einschneiden Ausschaben Ausbrennen Verätzen Dehnen

Vergleichen Entwicklungsbiologisch entspricht die Klitoris der Frau dem Penis beim Mann. Eine vollständige oder auch Teil-Entfernung (Typ I nach WHO) würde beim Mann der teilweisen oder vollständigen Penisamputation entsprechen... Dr. Christoph Zerm, Facharzt für Gynäkologie

Vergleichen … Gehen wir einen Schritt weiter zu Typ II nach WHO, so würde die zusätzliche Ganz- oder Teil-Entfernung der kleinen Schamlippen der Frau die zusätzliche Entfernung des entwicklungsbiologisch entsprechenden Hodensackes (nicht der Hoden selber) beim Mann bedeuten. Dr. Christoph Zerm, Facharzt für Gynäkologie

Wer beschneidet? Traditionell ist der Beruf der Beschneiderin mit einer besonders herausgehobenen gesellschaftlichen Stellung verbunden, oft auch mit einem sicheren Verdienst... aus dem Film „Bolokoli“

...Beschneiderinnen benutzen Werkzeuge wie Wer beschneidet? ...Beschneiderinnen benutzen Werkzeuge wie Rasierklingen, Küchenmesser, Glasscherben oder Konservendeckel aus dem Film „Bolokoli“

In der Regel haben Beschneiderinnen keine anatomischen Kenntnisse und Wer beschneidet? ...Die Werkzeuge sind nur selten sauber, häufig sogar ohne Reinigung an einer Reihe von Mädchen genutzt werde. In der Regel haben Beschneiderinnen keine anatomischen Kenntnisse und verletzen entsprechend oft tieferes Gewebe. aus dem Film „Bolokoli“

Wer beschneidet? Für Krankenhäuser ist Beschneidung sehr lukrativ, weil sie gut bezahlt wird und vor allem weil es keine Klagen gibt. Oft heißt es, dass die Beschneidung in Krankenhäusern sauberer abläuft und daher akzeptabler ist.

Wer beschneidet? ...Sie widerspricht aber dem medizinischen Eid und schafft für die Frauen und Mädchen die gleichen körperlichen und seelischen Probleme. Entsprechend lehnen wir sie ab.

Auch finanzielle Gründe spielen oft eine Rolle... Wer beschneidet? Die Beschneidungen finden immer früher statt. Kleinstkinder wehren sich nicht, dem Umfeld fällt das nicht so auf. Auch finanzielle Gründe spielen oft eine Rolle... aus dem Film „Bolokoli“ aus dem Film „Bolokoli“

...Flucht und Vertreibung führen oft Wer beschneidet? ...Flucht und Vertreibung führen oft zu einer Verschiebung, so dass die Beschneidung an einem neuen Zufluchtsort durchgeführt wird. aus dem Film „Bolokoli“

Tradition Schon vor 5.000 Jahren in werden in Ägypten die weibliche Genitalbeschneidung durchgeführt. Die Tradition ist vielleicht aus einer viel älteren Kultur.

Tradition Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde aus angeblichen medizinischen Gründen angeordnet, Frauen auch in Deutschland zu beschneiden...

Tradition …Damals wiesen wissenschaftliche Untersuchungen den Erfolg bei Hysterie, Nervosität, Nymphomanie und Masturbation.

Warum wird beschnitten? Die Tradition besagt, dass das Mädchen erst mit der Beschneidung zur Frau und heiratsfähig wird - sonst könne sie keinen Mann finden... aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Warum wird beschnitten? ...Der Glaube herrscht vor, durch die Beschneidung hätten die Frauen weniger Interesse an Sexualität und es erhöhe die Fruchtbarkeit. Außerdem gilt es als Schönheitsideal... aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Warum wird beschnitten? ...Hüterinnen der Tradition sind die alten Frauen. Die Männer sind nur selten beteiligt und haben meist keine Ahnung, was da vor sich geht. aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Mädchenbeschneidung ist für sehr viele Mädchen tödlich. Tod und Verdrängung Mädchenbeschneidung ist für sehr viele Mädchen tödlich. Sie sterben entweder während oder nach dem Eingriff durch den Schmerz, an Blutungen oder an Entzündungen... aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Tod und Verdrängung Da sie noch nicht in die Gemeinschaft aufgenommen waren, gelten sie in vielen Kulturen als nicht mehr existent und werden vergessen. aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Menstruation und Geschlechtsverkehr Die Verengung der Scheide hemmt das Menstruationsblut und verursacht starke Schmerzen. Hinzu kommen Entzündungen mit gefährlichen Auswirkungen. aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Menstruation und Geschlechtsverkehr Oft gehen die jungen Frauen unvorbereitet in den ersten Geschlechtsverkehr, wodurch schwierige Situationen für entstehen können. aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Menstruation und Geschlechtsverkehr Die Scheide muss für den Geschlechtsverkehr bei Typ III geöffnet werden. Das ist mit starken Schmerzen verbunden, vor allem, wenn dies durch den Mann selbst vorgenommen wird. aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Menstruation und Geschlechtsverkehr Der Geschlechtsverkehr selbst ist sehr schmerzhaft und die Tage danach auch. Das lässt die Frau jegliche Freude am Geschlechtsverkehr verlieren. aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Gefährliche Geburten Die Frauen haben panische Ängste vor den Schmerzen. Wenn sie im Krankenhaus auf Ärzt*innen treffen, die nicht über die notwendigen Kenntnisse verfügen, wird es vor allem bei Typ III gefährlich. Risiko: Sauerstoffmangel und Blutungen aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Gefährliche Geburten Wichtig ist daher, dass bereits früh mit den werdenden Eltern, den beteiligten Ärzt*innen, Hebammen und den Mitarbeiter*innen im Krankenhaus notwendige Schritte abgesprochen werden. aus der Broschüre „Nicht mit mir!“

Erkennen Trinkt auffällig wenig - um Wasserlassen zu vermeiden. Urinieren ist schmerzhaft. Urinieren dauert lange - bis zu einer halben Stunde. erkennen

Erkennen Einschränkungen in Bewegungsabläufen. Kann Sportübungen nicht durchführen und nicht Radfahren. erkennen

Erkennen Hinweis auf eine drohende Beschneidung: Spricht von einem großen Fest. Flug in die Heimat. Traditionsbewusste Familie. erkennen

Wer tut was - weltweit? Organisationen und viele Aktivist*innen kämpfen in den Prävalenzländern gegen Mädchenbeschneidung. Auch die Männer, die meist ahnungslos ist, werden zunehmend aufgeklärt. Wie immer ist auch in diesem Zusammenhang Bildung wichtig. aus dem Film „Bolokoli“

Wer tut was - weltweit? Verbote gibt es praktisch in allen Ländern der Welt, sie müssen aber umgesetzt werden. Haupthindernis ist die dicke Tabumauer, durch die kein Schrei eines Mädchens in Not dringt. Niemand in der Familie ist bereit, eine Anzeige zu erstatten. aus dem Film „Bolokoli“

Wer tut was in Deutschland? 29 Organisationen arbeiten bundesweit im Netzwerk Integra zusammen. Mit dabei sind UNICEF, Plan, amnesty, Misereor, (I)NTACT und TERRE DES FEMMES Aus Nordrhein-Westfalen sind dabei: agisra, F.I.D.E., FRIEDENSBAND und stop mutilation.

Wer tut was in Nordrhein-Westfalen? Runder Tisch NRW gegen Beschneidung von Mädchen Seit 2007 treffen sich vierteljährlich Vertreter*innen aus der Community, aus Ministerien, Organisationen, Verbänden, Kommunen und Beratungsstellen. Gemeinsam entwickeln wir Projekte.