Literatur: Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EUROPABILDUNG FÜR ALLE
Advertisements

Kulturen Und Gesellschaften Asiens China - Indien - Japan
Überblick über ausgewählte Datenbanken zur Einführung in die Philosophie Handwörterbuch Philosophie Internet Encyclopedia of Philosophy (IEP) Zeno - Volltextbibliothek.
Historismus.
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Einführung in die Politikwissenschaft
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Vorlesung Geschichte der Volkswirtschaftslehre
Grundkurs praktische Philosophie 10
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Staatstheorien seit dem 16. Jahrhundert.
Lobbyismus, Repräsentation und Partizipation
Marketing, Handel und Electronic Business
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
VO Geschichte Europas Methoden Problemorientiert Kritisch-reflexiv Chronologie Diskursanalyse Dekonstruktion Spezialisierte Zugänge: Identitätsforschung,
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Politisches System Schweiz
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte
Theorien des Politischen
Publikationsformen zitieren
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie
VO Politische Theorien
Methodologie politischer Ideengeschichte: Ideologie und Ideologiekritik 06. Mai 2008.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
VO Politische Theorien Univ. Prof. Dr. Birgit Sauer.
Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt
Literaturliste zur Vorlesung: Elementare Felder der Sozialwissenschaften I.1. Allgemeine Einführungen Alemann, Ulrich von, Grundlagen der Politikwissenschaft.
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo5/o6: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 1. Stunde am : ALLGEMEINE.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Manfred Glauninger Soziolinguistik des Deutschen Universität Wien — WiSe /
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
VO C3 H. Gottweis - WiSe 2oo7/o8: (1) Allgemeine Einführung VO C3: Politische Systeme im Vergleich 1. Stunde am : ALLGEMEINE EINFÜHRUNG.
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Gewalt und Friedfertigkeit
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Pädagogische Autorität
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Einführung in die Stadtsoziologie
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Prof. Dr. Dietmar Neutatz
Die (Weimarer) Klassik (1786 – 1805)
ENTREPRENEURIAL ECONOMICS Human Action I
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Wirtschaftsordnung 1)Wirtschaftsordnung
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Zertifikatsprogramm Gymnasiallehramt, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan.
Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Einführung in die Stadtsoziologie
Sozialwissenschaftliche Grundlagen:
Aufklärung, aufgeklärter Absolutismus, Rationalismus
Prof. Dr. Alexander Thumfart
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Zweitfach Musterstudienplan.
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Politik als Erstfach Musterstudienplan.
Fächer der Sozialwissenschaft
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
 Präsentation transkript:

Literatur: Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt Literatur: Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien

I.1. Allgemeine Einführungen Alemann, Ulrich von, Grundlagen der Politikwissenschaft. Ein Wegweiser, 2. Aufl. Opladen 1995. Alemann, Ulrich von/Kay Loss/Gerhard Vowe (Hrsg.), Politik. Eine Einführung, Wiesbaden 1994. Berg-Schlosser, Dirk/Theo Stammen, Einführung in die Politikwissenschaft, 5. neubearbeitete Aufl. München 1992. Bernauer, Thomas/Detlef Jahn/Patrick Kuhn/Stefanie Walter, Einführung in die Politikwissenschaft, 3. Aufl., Baden-Baden 2016. Beyme, Klaus von/Ernst-Otto Czempiel/Peter Graf Kielmansegg/Peter Schmook (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Grundlegung, 3 Bde., Stuttgart-Berlin-Köln 1987. Esser, Hartmut, Soziologie, 5. Bände, Frankfurt/M.-New York 1999f. Fetscher, Iring/Herfried Münkler (Hrsg.), Politikwissenschaft. Begriffe, Analysen, Theorien. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg 1985.

König, Helmut, Orientierung Politikwissenschaft König, Helmut, Orientierung Politikwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg 1999. Kranenpohl, Uwe/Manfred Schwarzmeier, Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Internationalen Politik. Eine studienorientierte Einführung, Wiesbaden 2003. Leggewie, Claus (Hrsg.), Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt 1994. Mohr, Arno (Hrsg.), Grundzüge der Politikwissenschaft, 2. Aufl. München-Wien 1997. Mols, Manfred/Hans-Joachim Lauth/Christian Wagner (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung, 3. Aufl. Paderborn et al. 2001. Münkler, Herfried (Hrsg.), Politikwissenschaft: Ein Grundkurs, Reinbek b. Hamburg 2003. Naßmacher, Hiltrud, Politikwissenschaft, 4. völlig neu bearbeitete und erw. Aufl. München-Wien 2002. Patzelt, Werner J., Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studienbegleitende Orientierung, 4., überarbeitete und wesentlich erweiterte Aufl. Passau 2001. Rohe, Karl, Politik. Begriffe und Wirklichkeiten, 2. Aufl. Stuttgart et al. 1994. Schreyer, Bernhard/Manfred Schwarzmeier, Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme. Eine studienorientierte Einführung, Wiesbaden 2000.

I.2. Geschichte der Disziplin Waschkuhn, Arno, Grundlegung der Politikwissenschaft. Zur Theorie und Praxis einer kritisch- reflexiven Orientierungswissenschaft, München-Wien 2002. I.2. Geschichte der Disziplin Bleek, Wilhelm, Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München 2001. Bleek, Wilhelm/Hans J. Lietzmann (Hrsg.), Schulen der deutschen Politikwissenschaft, Opladen 1999. Detjen, Joachim, Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe. Das Verhältnis der Gründergeneration der deutschen Politikwissenschaft zur politischen Bildung, Baden-Baden 2016. Ehrlich/Heinrich/Leonhard/Schmid, Schwierige Erinnerung: Politikwissenschaft und Nationalsozialismus, Baden-Baden 2015. Falter, Jürgen W./Felix W. Wurm (Hrsg.), Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. 50 Jahre DVPW, Wiesbaden 2002. Göhler, Gerhard//Bodo Zeuner (Hrsg.), Kontinuität und Brüche in der deutschen Politikwissenschaft, Baden-Baden 1991.

II: Hilfreiche Wörter- und Handbücher Jesse, Eckhard/Sebastian Liebold, Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung, Baden-Baden 2014. Rupp, Hans Karl/Thomas Notzel (Hrsg.), Macht, Freiheit, Demokratie, Bd. 1: Anfänge der deutschen Politikwissenschaft, Marburg 1991; Bd. 2: Die zweite Generation der westdeutschen Politikwissenschaft, Marburg 1994. Söllner, Alfons, Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration, Opladen 1996. II: Hilfreiche Wörter- und Handbücher Andersen, Uwe/Wichard Woyke (hrsg.), Handwörterbuch Internationale Organisationen, 2. Aufl. Leverkusen 1995. Andersen, Uwe/Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Opladen 1995. Fetscher, Iring/Herfried Münkler (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen, 5. Bde., München-Zürich 1985ff. Goodin, Robert E. (ed.), The Oxford Handbooks of Political Science, 10. Vol., Oxford 2005ff.

Gosepath, Stefan/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hrsg Gosepath, Stefan/Wilfried Hinsch/Beate Rössler (Hrsg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bde., Berlin 2008. Greiffenhagen, Martin/Sylvia Greiffenhagen (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Wiesbaden 2002. Holtmann, Everhard (Hrsg.), Politik-Lexikon, 3. Aufl. München-Wien 2000. Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.), Handlexikon zur Politikwissenschaft, München 1986. Nohlen, Dieter (Hrsg.), Lexikon der Politik, 7 Bde., München 1992-1998. Nohlen, Dieter (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik, 3. Aufl. 1995. Nohlen, Dieter (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, München 2001. Nohlen, Dieter/Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Lexikon Politikwissenschaft. Theorien-Methoden-Begriffe, München 2001. Riescher, Gisela (Hrsg.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 2003. Schmidt, Manfred G., Wörterbuch zur Politik, Stuttgart 1995. Schmidt, Manfred G., Demokratietheorien, 3. Aufl. Opladen 2000.

III.1. Politische Theorie: Allgemeine Darstellungen Stammen, Theo/Gisela Riescher/Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 1997. III.1. Politische Theorie: Allgemeine Darstellungen Bermbach, Udo (Hrsg.), Politische Ideengeschichte. Probleme einer Teildisziplin der Politischen Wissenschaft, Politische Vierteljahresschrift (PVS), Sonderheft 15, Opladen 1984. Beyme, Klaus von, Theorie der Politik im 20. Jahrhundert, 2. Aufl. Frankfurt/M. 1992. Beyme, Klaus von, Die politischen Theorien der Gegenwart, 8. Aufl. Wiesbaden 2000. Beyme, Klaus von, Politische Theorie im Zeitalter der Ideologien 1789-1945, Wiesbaden 2002. Brodocz, André/Gary S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart, 2 Bde. Opladen 1999/2001. Brocker, Manfred (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, 5. Aufl. Berlin 2018. Brocker, Manfred (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert, Berlin 2018. Browning, Gary, A History of Modern Political Thought. The Question of Interpretation, Oxford 2016. Brunkhorst, Hauke, Einführung in die Geschichte politischer Ideen, München 2000. Dryzek, John S. et al. (eds.), The Oxford Handbook of Political Theory, Oxford 2006. Fenske, Hans/Dieter Mertens/Wolfgang Reinhard/Klaus Rosen, Geschichte der politischen Ideen, Neuausg. Frankfurt/M. 1996.

Gaus, Gerald F., Political Concepts and Political Theories, Boulder 2000. Göhler, Gerhard (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Opladen 1994. Greven, Michael Th./Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politische Theorie – heute. Ansätze und Perspektiven, Baden-Baden 1999. Hartmann, Jürgen, Wozu politische Theorie. Eine kritische Einführung, Wiesbaden 1997. Hartmann, Jürgen/Bernd Meyer/Birgit Oldopp, Geschichte politischer Ideen, Wiesbaden 2002. Held, David (Hrsg.), Political Theory Today, Cambridge 1991. Heywood, Andrew, Political Theory. An Introduction, Basingstoke 1999. Kersting, Wolfgang, Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags, Darmstadt 1994. Kramer, Helmut (Hrsg.), Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch, Wien 1995. Kymlicka, Will, Politische Philosophie heute. Eine Einführung, Frankfurt/M.-New York 1996. Lenk, Kurt/Bernd Franke, Theorie der Politik. Eine Einführung, Frankfurt/M.-New York 1987. Lieber, Hans-Joachim (Hrsg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, Bonn 1991.

Lietzmann, Hans J. /Peter Nitschke (hrsg. ), Klassische Politik Lietzmann, Hans J./Peter Nitschke (hrsg.), Klassische Politik. Politikverständnisse von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, Opladen 2000. Llanque, Marcus, Politische Ideengeschichte. Ein Gewebe politischer Diskurse, München-Wien 2008. Mahdi, M.S., Alfarabi and the Foundations of Islamic Political Philosophy, Chicago 2001. Maier, Hans/Horst (Hrsg.), Klassiker des politischen Denkens, 2 Bde., München 2001. Münkler, Herfried (Hrsg.), Politisches Denken im 20, Jahrhundert, 2. Aufl. München-Zürich 1997. Neumann, Franz (Hrsg.), Handbuch Politische Theorien und Ideologien, 2 Bde., 2. Aufl. Opladen 1998/2000. Ottmann, Henning, Geschichte des politischen Denkens, 4 Bde (z.T. in mehreren Teilbänden), Stuttgart 2001ff. Reese-Schäfer, Walter, Grenzgötter der Moral. Der neuere europäisch-amerikanische Diskurs zur politischen Ethik, Frankfurt/M. 1997. Reese-Schäfer, Walter, Politische Theorie heute, München-Wien 2000. Strauss, Leo/Joseph Cropsey (Hrsg.), History of Political Philosophy, 3. Aufl. Chicago-London 1987.

III.2. Politische Theorie: ausgewählte Werke besprochener Autoren Thumfart, Alexander/Arno Waschkuhn, Staatstheorien des italienischen Bürgerhumanismus. Von Francesco Petrarca bis Donato Giannotti, Baden-Baden 2005. III.2. Politische Theorie: ausgewählte Werke besprochener Autoren Al-Farabi, Der Musterstaat, hrsg. und übertragen von Friedrich Dieterici, Hildesheim et al. 1985 (Original 1895). Al-Farabi, The Political Writings. Selected Aphorisms and Other Texts. Translated and annotated by Charles E. Butterworth, Cornell Univ.-Press 2001. Aristoteles, Politik, übersetzt und hrsg. von Olof Gigon, 6. Aufl. München 1986. Augustinus, Aurelius, De civitate Dei (Vom Gottesstaat), lat.-dt., hrsg. von B. Dombart/A. Kalb, Stuttgart/Leipzig 1993. Giannotti, Donato, Della Republica fiorentina (Die Republik von Florenz), hrsg. von Alois Riklin, München 1997. Habermas, Jürgen, Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M. 1992. Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns, 2. Bde. Frankfurt/M. 1981 (Neuausgabe Frankfurt/M. 1999).

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatsrecht im Grundrisse, Werke in 20 Bdn., Bd. 7, Frankfurt/M. 1986. Hobbes, Thomas, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates, hrsg. und eingeleitet von Iring Fetscher, übers. von Walter Euchner, 5. Aufl. Frankfurt/. 1992. Kant, Immanuel, Vom ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf, in: ders., Werkausgabe, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Bd. 6, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1991. Locke, John, Zwei Abhandlungen über die Regierung, hrsg. u. eingel. Von Walter Euchner, 5. Aufl. Frankfurt/M. 1992. Machiavelli, Niccolò, Il Principe (Der Fürst), ital.-dt., Stuttgart 1986. Machiavelli, Niccolò, Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio (Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius), 2. Aufl. Stuttgart 1977. Marx, Karl/Friedrich Engels, Studienausgabe in vier Bänden, hrsg. von Iring Fetscher, Neuausg. Frankfurt/M. 1990. Platon, Werke in 8 Bänden, Griechisch-Deutsch, Darmstadt 1990. Rawls, John, Eine Theorie der Gerechtigkeit, 9. Aufl. Frankfurt/M. 1996. Rawls, John, Politischer Liberalismus, Frankfurt/M. 1998.

Rousseau, Jean-Jacques, Sozialphilosophische und politische Schriften (darin: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts), München 1981. Thomas von Aquin, De regimine principum ad regem Cypri (Über die Herrschaft des Fürsten, dem König von Zypern gewidmet), Stuttgart 1990. Walzer, Michael, Kritik und Gemeinsinn. Drei Wege der Gesellschaftskritik, Berlin 1990. Walzer, Michael, Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit, Frankfurt/M. et al. 1992. Weber, Max, Politik als Beruf, in: ders:, Gesammelte politische Schriften, hrsg. von Johannes Winkelmann, 5. Aufl. Tübingen 1988, S. 505-560. Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriss der verstehenden Soziologie; zwei Teile in einem Band, Frankfurt/M. 2008.