Neu sehen und urteilen. Papst Franziskus und sein theologisches Denken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie man Gott kennen lernen kann Wie man mit Gott leben kann.
Advertisements

1.
Kapitel IX Training in Christentum 0
Training im Christentum
GNADE – LIEBE – GEMEINSCHAFT Trinitarisch glauben und leben 2 Korinther 13,13.
Soziales Bekenntnis. der Evangelisch-methodistischen Kirche.
Damit dein Leben gelingt
Worauf ist dein Leben ausgerichtet?
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
AKS-Frühjahrskonferenz, Schloss Seggau, 18. April 2007
Familienpastoral zwischen Ehesakrament und postmoderner Gesellschaft Herausforderungen und Chancen Dobogókö, 29./
Das Leben im Geist, lässt dich in Versuchungen widerstehen! Teil 2
Sakramente.
Herr, stärke unseren Glauben
Münsingen im Morgennebel
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Mit der ganzen katholischen Kirche auf dem Weg. 1.Die Idee zur Familiensynode 2.Die Vorbereitung der Synode 3.Die ausserordentliche Synode im Oktober.
Reich ist, wer weiß, dass er genug hat. Laotse
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Allein auf Christus schaue ich(Sinti) Allein auf Christus schaue ich,
.. Dein Name ist heilig Du bist der souveräne „Ich bin“, Dein Name ist heilig. Du bist das reine, fleckenlose Lamm, Dein Name ist heilig. Du bist der.
Bericht der AG Prinzipien. Aufgabe Das Kapitel „Prinzipien“ ist das Kernstück des Pastoralkonzepts. Die Arbeitsgruppe hat den Auftrag, die Prinzipien.
Tiefs nach dem IMPACT von Daniela Popa.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Was ist Gott wichtig? (4) Als Erstes habe ich euch weitergegeben.
Die Sakramente der Kirche
Ein Sakrament = Zeichen, dass Gott bei uns ist Die Schöpfung Jesus Christus 7 Sakramente sehen spüren hören.
1 Gottes Auftrag Unser Weg. 2 Unsere Vision Mit Christus unterwegs Von Gott bewegt Den Menschen zugewandt EMK-Profil 2007.
Zum Begriff „Armut“ In der Terminologie hat der Begriff „Armer“oder „Armut“ eine differenzierte Bedeutung: –Die Armen in einer mittelalterlichen Stadt.
0 Dr. Ruth Scholz | Dekanatsreferentin | Dekanat Offenburg-Kinzigtal Amoris laetitia – ein Überblick.
Such, wer da will ein ander‘ Ziel... Gesangbuch Nr
Vorsorge Gottes zum Leben nach seinen Vorgaben.
Jesus lebt, mit ihm auch ich. Tod, wo sind nun deine Schrecken
Vertrauen trägt Matthäus 14,
12 Aussagen. 12 Aussagen Gottes Ruf wahrnehmen.
DIAKONIE – MISSION MIT DEN HÄNDEN.
Freiheit und Verantwortung
Lokale Kirchenentwicklung
„Sei, was du durch den Herrn Jesus geworden bist!“
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Warum wir nicht sündlos sind
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Der Evangelist Matthäus
Jesus bewirkt echte und tiefe Liebe
D e r g e i s t l i c h e T O D.
Sich schützen und sich Gutes tun
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Was meinen wir mit „Kirche der Beteiligung“?
Tief verwurzelt 22. Oktober 2017
neue Thesen 1517 FUR DIE REFORMATION DER KIRCHE :
1.
1.
Herzlich Willkommen Wie Menschen geistlich erwachsen werden -
Ein Leseschlüssel zum Pastoralen Orientierungsrahmen
Gott ist Geist Gott ist Liebe
Ich will dich sehen! 2. Mose Die Sehnsucht des Menschen «Lass mich deine Herrlichkeit sehen!» (Ex. 33, 18)
Du bist ganz anders! 12. Und Gott hat uns nicht den Geist dieser Welt gegeben, sondern seinen Geist, damit wir das begreifen können, was Gott uns geschenkt.
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Amoris laetitia (AL) Über die Freude der Liebe,
Beziehung im Blick AL zu Ehe und Partnerschaft
Beziehung im Blick AL zu Ehe und Partnerschaft
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Neu sehen und urteilen. Papst Franziskus und sein theologisches Denken
DER HEILIGE GEIST UND DAS NEUE LEBEN Römer 8,1–17.
The Story – Gottes grosse Geschichte mit uns
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Was du versprichst Wenn die Last des Lebens mich bedrückt ruf ich nur den Namen Jesus an Denn mein Gott hält alles in der Hand und sein Zuspruch gilt für.
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Das Geschenk aller Geschenke für Dich!
 Präsentation transkript:

Neu sehen und urteilen. Papst Franziskus und sein theologisches Denken Am Beispiel des Umgangs mit wiederverheiratet Geschiedenen © freshidea | fotolia.com

2. Ausgangspunkt Weiterführung von Evangelii gaudium Das Ankommen der Kirche in der Postmoderne Ernst machen mit der Komplexität der Welt Es gibt keine Patentrezepte! © alphaspirit | fotolia.com

3. Grundhaltungen dialogisch plural synodal pastoral selbstkritisch © Frank Boston | fotolia.com dialogisch plural synodal pastoral selbstkritisch Verweis auf Dörnemann Blog und Veröffentlichung Nichtweis zur Befragung in Mainz Große Beteiligung der Menschen AL 3

4. Theologische Linien Franziskus der Jesuit © Joerg Sabel | fotolia.com Franziskus der Jesuit Geist der Unterscheidung Geist der Begleitung Franziskus: ein Name ist Programm Thomas v. Aquin als Lehrmeister Ein südamerikanischer Papst

5. Barmherzigkeit statt (Ver)urteilung © Joerg Sabel | fotolia.com Im Fokus: Seelsorge Eingliederung statt Ausschluss Wachstum inmitten von Begrenztheit Wertschätzung des Guten im Unvollkommenen AL 305 AL 297

6 Vorgängerdokumente AL 298 © freshidea | fotolia.com FC 84 „[…], denn ihr Lebensstand und ihre Lebensverhältnisse stehen in objektivem Widerspruch zu jenem Bund der Liebe zwischen Christus und der Kirche, den die Eucharistie sichtbar und gegenwärtig macht“ Can 915 CIC: Nicht zugelassen können jene, „die hartnäckig in einer offenkundigen schweren Sünde verharren AL 298

7. Neue Perspektive in AL © SZ-Designs | fotolia.com Norm und konkrete Situation müssen zusammengebracht werden Verschiedene Situationen brauchen verschiedene Antworten Die Gnade Gottes wirkt im Leben aller Menschen „keineswegs exkommuniziert“ Geschiedene in neuer Verbindung sind Teil der Kirche Neue Fragerichtung: wie können Ausschlüsse überwunden werden AL 305

9. Gewissen und „forum internum“ Vertrauen in die Gewissenskompetenz der Gläubigen „Forum internum“ als Ort der geistlichen Begleitung und Unterscheidung Reflektieren – abwägen – Verantwortung übernehmen – unterscheiden – (gegebenenfalls) zu den Sakramenten hinzutreten © Ravil Sayfullin | fotolia.com

10. Keine Zulassung zur Kommunion? © vege | fotolia.com 10. Keine Zulassung zur Kommunion? Ausschluss ist nicht pauschal möglich Fußnote 351: Sakramente als Hilfe Nicht Belohnung, sondern Nahrung für die Schwachen Fußnote 336: Sakramententheologie kennt das Prinzip der Unterscheidung