Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik II
Transportvorgänge in Gasen
Geschichte ihrer Formulierung
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Numerik partieller Differentialgleichungen
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Die Kräfte sind bekannt
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Von Molekülen zu Systemen
(Eigene Unterlagen sind nicht zugelassen.)
Energieformen und Energiequellen
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Variationsformalismus für das freie Teilchen
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
Black-Box (allgemein)
Arbeit, Energie.
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Induktivität einer Spule
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Messgrößen für Schallwellen
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Feldstärken und Ladungen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Beziehungen zwischen den nichtlinearen Dielektrika
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Kapitel 1: Grundbegriffe der Thermodynamik
Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
deterministisches chaos
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Entropie und Temperatur
Bilanzierbare physikalische Grössen
Leistung und Energie Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Wärme- und Strömungstechnik II
Physik-Quiz 6. Klasse.
Inhalt Äquivalenz von Masse und Energie - Erläuterung E= mc²
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3.5 Der 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
deterministisches chaos
Impulserhaltungssatz Newton Pendel
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Thermodynamik Bisher haben wir den thermischen Bereich ausgeklammert. Dieser ist aber fundamental fürs Verstehen der Physik. Wir haben gesagt, dass Energie.
Die theoretischen Grundlagen der Bondgraphen-Methodik
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
Abteilung für Didaktik der Physik
Weitere Lernhilfen im Internet...
Elektrochemische Thermodynamik
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I
Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik II. Mechatronische Netzwerke (MMS) Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
 Präsentation transkript:

Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik I. Mechatronische Netzwerke (MMS) Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik

Vorlesungsinhalt Einführung und Grundbegriffe Mechatronische Wandler Physikalische Teilsysteme Copyright Titel (grün) ist für alle Folien identisch. Änderungen müssen im Folienmaster (1) vorgenommen werden.

Einführung und Grundbegriffe 1.1 Begriff des mechatronischen Systems 1.2 Bedeutung der Energie 1.3 Fundamentalgrößen 1.4 Konstitutive Gesetze 1.5 Energieumformungen

1.1 Begriff des Mechatronischen Systems Umwelt Umwelt Systemabgrenzung abgeschlossene Systeme relativ isolierte Systeme offene Systeme Systemwechselwirkung Informationsaustausch Stoffaustausch Energieaustausch Systemgrenze Systemgrenze elektrisches Teilsystem mechanisches mechanisches elektrisches elektrisches Teilsystem Teilsystem Teilsystem Teilsystem Energiestrom Energiestrom (Energiefluss) (Energiefluss) thermisches Teilsystem thermisches thermisches Teilsystem Teilsystem Gesamtsystem Gesamtsystem mechatronisches Gesamtsystem Prozess: Der Prozess definiert eine zeitliche Aufeinanderfolge von Zuständen innerhalb eines Systems in Abhängigkeit von Vorbedingungen und äußeren Einflüssen.

1.2 Bedeutung der Energie ENERGIESTROMPRINZIP Energie: Die Energie E ist eine mengenartige physikalische Zustandsgröße gemessen in Joule. Sie kann fließen und ihr Fließmaß ist die Energiestromstärke (Energiefluss), die Differenz der Energieströme ist die Leistung P. Energie fließt nie allein sondern sie benötigt dazu einen Energieträger. Zu jedem Energieträger gehört ein Potential. ENERGIESTROMPRINZIP Prozess oder Speicher Prozess Prozessleistung P Energiestrom Energieträger Trägerstrom Potentiale

. . 1.2 Bedeutung der Energie geschlossene Trägerstromkreisläufe offene Trägerstromkreisläufe Energiestrom Energiestrom Motor Gebläse Dampfkessel S . Turbine L, M S, Energiestrom Energiestrom Batterie Motor Speicher m . Wasserturbine Q, I m, Beispiele für das Energiestromprinzip

1.2 Bedeutung der Energie Energiewandlung: elektrisches Teilsystem mechanisches Energieaustausch Energiewandlung Energiewandlung: Vorgang bei dem Energieart des Energieflusses geändert wird. (z.B. Elektromotor elektrische Energie – mechanische Energie) Energieübersetzung: Vorgang bei dem die Form des Energieflusses geändert wird, die Energieart aber erhalten bleibt (Getriebe, Transformator). System 1 System 2 System 3 Energieübersetzung Energietransport Energiespeicherung Teilsystem Energietransport: Weiterleitung der Energie von einer Quelle zu einer Senke. Art und Form des Energieflusses ändern sich nicht. Energiespeicherung: Aufbewahrung der Energie für eine bestimmte Zeit. Während der Speicherung ändert sich die Energie-menge nicht.

1.3 Fundamentalgrößen Quantitätsgrößen q(t) : (extensive Größen) Quantitätsgrößen sind teilbare Zustandsgrößen eines Basissystems, die sich nur mit der Größe des betrachteten Systems ändern. Bsp.: Masse, Volumen, Ladung, Verschiebungsfluss, Energie Primärgrößen qP(t) : (mengenartige extensive Größen) Primärgrößen sind bilanzierbare extensive Größen, für die Zeit- und Masse- oder Raumbezüge existieren. Der Zeitbezug führt auf Transportgleichungen und Mengenströme, der Masse- oder Raumbezug auf Dichten. Größen: Impuls, Masse, Drehimpuls, Entropie, Ladung, Stoffmenge, Energie Eigenschaften: qP(t) ist bilanzierbar qP(t) ist einem Raumbereich zugeordnet zu qP(t) existiert eine Dichte zu qP(t) existiert ein Strom iP zu qP(t) existiert eine Stromdichte jq

1.3 Fundamentalgrößen Intensitätsgröße i(t): intensive Größe Y Intensitätsgrößen sind Zustandsgrößen, die sich nur mit der Größe des betrachteten Systems NICHT ändern. Bsp.: Temperatur, Druck, Kraft, elektrischer Strom Gibbsform für Gleichgewichtszustände: Def. 1.1: Die Energie eines Systems kann sich nur ändern, wenn sich mindestens ein Wert einer Quantitätsgröße ändert. Die Energie-größen treten stets als Produkt der beiden paarweisen Zustands-größen Quantitäts- und Intensitätsgröße auf.

1.3 Fundamentalgrößen Die Intensitätsgrößen ij sind die zu den Quantitätsgrößen qj energiekunjugierten Zustandsgrößen. Messtechnische Unterscheidungsmerkmale: P-Variable ist eine Zustandsgröße, zu deren Bestimmung genau ein Raumpunkt notwendig ist. (P für lat. per – durch) T-Variable ist eine Zustandsgröße, zu deren Bestimmung zwei Raumpunkte notwendig sind. (T für lat. trans – über) q(t) bestimmt den Namen

1.3 Fundamentalgrößen Def. 1.2: Jede Primärgröße qP(t) besitzt einen zugehörigen Mengenstrom iP(t). Def. 1.3: Die zeitliche Änderung der Primärgröße qP(t) innerhalb eines abgeschlossenen Systems (Bilanzraumes) ist gleich der Summe aller eintretenden und aller austretenden Ströme, sowie aller Stromquellen und Stromsenken. System

1.4 Konstitutive Gesetze Def. 1.1 Def. 1.2 Die Aufteilung in Teile von Einzelenergieformen gilt nur für die Energieänderung!

1.4 Konstitutive Gesetze T-Speicher P-Speicher Systemenergieänderung

1.4 Konstitutive Gesetze T-Speicher P-Speicher

1.5 Energieumformungen Energieänderung im Gesamtsystem: T-Schreibweise: P-Schreibweise: Energie im P-Speicher, beschrieben durch T-Variable Energie im P-Speicher, beschrieben durch P-Variable Energie im T-Speicher, beschrieben durch T-Variable Energie im T-Speicher, beschrieben durch P-Variable

Copyright © Beziehen Sie sich wie folgt auf dieses Dokument: Zitieren Beziehen Sie sich wie folgt auf dieses Dokument: Grabow, J.: Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH 2013, ISBN 978-3-486-71261-2 Internet: http://www.mb.fh-jena.de/media/mmw_1.ppt Änderungen Rev. Datum Änderung 00 10.08.2011 Erstausgabe 01 07.01.2012 Begriffsbildung angepasst