Partizpialkonstruktionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ablativus absolutus © MeiDaGer.
Advertisements

Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Nebensätze (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de.
Wortarten und Satzglieder
Nebensatz Salikts teikums
DEUTSCH A d j e k t i v d e k l i n a t i o n frischer Salat
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Relativsätze.
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
Die lateinischen Partizipien
GRAMMATIK DEKLINATION.
DER RELARIVSATZ.
Nebensätze.
DEUTSCH Nebensätze  nächste Seite
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Programmierte Übersetzungsübung „Martinus pauperem ...“
Programmierte Übersetzungsübung „Helenam adeptus...“
Partizipialkonstruktionen
Das Participium Praesentis (P.P.A.)
Vorgangs- und Zustandspassiv
Nebensätze.
DEUTSCH Passiv  nächste Seite
Relativsätze als Attributsätze
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
DEUTSCH Adjektivdeklination Diese Übung ist schwierig .
Participium coniunctum - Vorzeitigkeit -
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
PASSIV Die AKTIV-Form:
Die Lateinische Sprache
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Der Ablativus absolutus
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
Adjektive werden im Lateinischen genau so dekliniert wie die
Relativsätze.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Ausformulieren von Partizipialgruppen Participium.
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Sorbisch.
Nebensätze.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Michael Waltisberg Moderne arabische Schriftsprache III Lektion 27.
Das Partizip Präsens Aktiv in attributiver Verwendung
Gaius Iulius Caesar De bello civili 2,22 Participium coniunctum und Ablativus absolutus Porträtkopf C. Iulius Caesar Berlin, Altes Museum; eigene Aufnahme.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Calamitate legionum Romanarum nuntiata Augustus diu tacebat. ABLATIVUS ABSOLUTUS Augustus schwieg lange. Das Unglück der römischen Legionen war gemeldet.
Lateinische Sätze abfragen, farbig unterstreichen und übersetzen ARBEITE ALLEIN ODER MIT EINER MITSCHÜLERIN / EINEM MITSCHÜLER AN EINEM PC. KLICKE MIT.
Das Verb RS Josef.
Gymnasium Fridericianum
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
10. Vorlesung Nominalphrase
Komplexe Sätze* Nebenordnung und Unterordnung von Sätzen
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Adjektiv Gregor & Martin.
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Zeichensetzung - Komma
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Adjektivdeklination bei Steigerungsformen
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Modalverben subjektiver Gebrauch.
Erkennen Sie die Fälle. Das Verb kann dabei helfen.
Das adverbiale Partizip als Ablativus absolutus
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Ablativus absolutus – kein Problem!
Wortarten und Satzglieder
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

Partizpialkonstruktionen Erkennen und Übersetzen

Das Partizip Perfekt Passiv - PPP Das PPP wird im Lateinischen in zwei Funktionen gebraucht: in Verbindung mit einer Form von esse zu Bildung der passiven Formen im Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II (das PPP dient dabei als Prädikatsnomen) in Verbindung mit einem Nomen als Bezugswort als Attribut oder Adverbiale participium coniunctum - pc

Partizip erkennen Das PPP wird als 4. Stammform bei den Verben mitgelernt oder regelmäßig gebildet. regelmäßig = Präsensstamm + -tus, -ta, -tum Das PPP wird dekliniert wie ein Adjektiv der a-/o-Deklination. Im pc kommen vorwiegend Nominativ und Akkusativ vor, also Nom.: -tus (-sus), -ta (-sa), -tum (-sum) und -ti (-si), -tae (-sae), -ta (-sa) Akk.: -tum (-sum), -tam (-sam), -tum (-sum) und -tos (-sos), -tas (-sas), -ta (-sa) ! Andere Kasus sind auch möglich, aber seltener!

pc erkennen und isolieren Das PPP steht in KNG Kongruenz zu seinem Bezugswort. Das Bezugswort steht meist weiter vorn im Satz, selten ist es nur in der Endung des Prädikats enthalten (dann steht das PPP auf jeden Fall im Nom.). Beispiel: Caesar a piratis captus non timebat. Bezugswort PPP (von capere) Nom. Sg. m Nom. Sg. m

pc erkennen und isolieren (II) Das PPP kann wie eine Verbform durch Objekt und/oder Adverb ergänzt werden. Diese Ergänzungen stehen dann zumeist zwischen dem Bezugswort und dem Partizip, sog. Klammerstellung. Wir verdeutlichen diese durch entsprechende Markierungen: Caesar ( a piratis captus ) non timebat. Wir unterstreichen das Partizip, verbinden es durch einen Pfeil mit dem Bezugswort, und klammern alles, was dazwischen steht einschließlich des Partizips ein mit der sog. Partizipklammer. Die Wörter außerhalb der Klammer müssen immer noch einen vollständigen und sinnvollen Satz ergeben.

pc schrittweise übersetzen (I) Nach der Isolierung des pc’s übersetzen wir zunächst den verbliebenen Restsatz: Caesar ( a piratis captus ) non timebat. Caesar fürchtete sich nicht. Dann erweitern wir den Satz um die Information in der Klammer, indem wir sie wörtlich oder als Relativsatz einbauen: Der von den Piraten gefangene Cäsar fürchtete sich nicht. oder: Cäsar, der von den Piraten gefangen worden war, fürchtete sich nicht.

pc schrittweise übersetzen (II) Diese (attributive) Übersetzung ist immer möglich, die wörtliche Variante aber nur, wenn das Partizip nicht zu viele Erweiterungen hat (Der von den Piraten im Morgengrauen auf dem hohen Meer bei Sturm und trotz tapferer Gegenwehr gefangen genommene …). Im Lateinischen kann das Partizip neben diesem attributiven Gebrauch auch adverbiale Bedeutung haben, das heißt, das Partizip ist auch eine Erweiterung des Prädikats, indem es den Zustand des Bezugswortes bezogen auf das Prädikat näher beschreibt. Da weder der Relativsatz noch das deutsche Partizip diese Beziehung ausdrücken, müssen wir - wenn wir diese Beziehung in der Übersetzung wiedergeben wollen - eine andere Form der Übersetzung wählen.

pc als Adverbiale übersetzen (I) Die beim PPP möglichen adverbialen Sinnrichtungen sind: temporal - kausal - konzessiv Diese adverbiale Bedeutung können wir im Deutschen durch einen adverbialen Nebensatz (eingeleitet mit nachdem - weil - obwohl) wiedergeben. Nachdem Cäsar von den Piraten gefangen genommen worden war, fürchtete er sich nicht. Weil Cäsar von den Piraten gefangen genommen worden war, fürchtete er sich nicht. Obwohl Cäsar von den Piraten gefangen genommen worden war, fürchtete er sich nicht. Weil das PPP immer vorzeitig ist, ist die temporale Variante immer möglich, die kausale oder konzessive nur bei entsprechendem Kontext.

pc als Adverbiale übersetzen (II) Es gibt zwei weitere Möglichkeiten diese Adverbiale zu übersetzen. Wir übersetzen das Partizip wie ein vollständiges Prädikat und schließen den eigentlichen Restsatz dann mit einem zweiten Hauptsatz an. Die verbindende Konjunktion ( später/danach - deswegen/darum - trotzdem) steht dann im 2. Satz. Cäsar war von den Piraten gefangen genommen worden. Später fürchtete er sich nicht. Deswegen fürchtete er sich nicht. Trotzdem fürchtete er sich nicht.

pc als Adverbiale übersetzen (III) Wenn ein passendes Verbalsubstantiv existiert, das die im Partizip ausgedrückte Handlung wiedergibt ( gefangen genommen worden = Gefangennahme), können wir dies mit der passenden Präposition (nach - wegen - trotz) in den Satz einbauen: Nach der Gefangennahme durch die Piraten fürchtete sich Cäsar nicht. Wegen der Gefangennahme durch die Piraten …. Trotz der Gefangennahme durch die Piraten ...

pc als Adverbiale Übersetzen (Zusammenfassung) Wenn man die drei Varianten der grammatischen Satzfunktion Unterordnung (= Nebensatz) - Beiordnung (= 2. Hauptsatz) - Substantivierung (= Verbalsubstantiv mit Präposition) mit den drei Sinnrichtungen kombiniert, ergeben sich 9 mögliche Übersetzungsvarianten mit den jeweils kennzeichnenden Konjunktionen und Präpositionen (BUS System): temporal kausal konzessiv Unterordnung nachdem weil (da) obwohl (obgleich) Beiordnung später/danach daher/deshalb trotzdem/dennoch Substantivierung nach wegen trotz

Partizipialkonstruktionen (Schluss) Die attributive Übersetzung (wörtlich oder mit Relativsatz) ist immer möglich, kann aber keine innere Verbindung zwischen der im Partizip ausgedrückten Handlung und dem Prädikat herstellen. Welche der adverbialen Beziehungen (temporal - kausal - konzessiv) man ausdrücken will, hängt meist vom Textzusammenhang ab. Welche grammatische Variante man wählt (Unterordnung - Beiordnung - Substantivierung), ist Geschmackssache.