Perinatalsymposium in Harlaching

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfach ICH.
Advertisements


SGI / SSMI Symposium 2016 Informationsflut für Patient und Angehörige: etwas für jedermann? Margret Hodel, Psychologin lic.phil.I., Leiterin des MAS in.
Lerntipps Für Schüler Verfasst von Tiina Tiislär Gymnasium Valga 2011.
Wirtschaftsordnung und Menschenbild. Wirtschaftstypen PLANWIRTSCHAFT Menschenbild: kollektivistisch, kontrolliert Politisches System: zentralistisch Makroökonomisches.
Heiner Barz Bildung und Migration Sommersemester 2016 Krefelder Modell
Verlustängste überwinden Anil Zengin, Autor von Gedankenpower
Leben spendende Grenzen Was hilft mir dabei?.  Gott selbst ruhte: 2.Mose 31,17.
Erfüllte der Schüler der 7 B-Klasse Fedorov Dmitry.
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Tagesordnung 1/2  Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit  Bericht des Vorstands  Bericht des Kassenprüfers  Entlastung des Vorstands  Wahl.
© Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 ® Klarkommen mit dem Nie-Lober-Chef – Ein Impuls für mehr Wertschätzung im Betrieb Klarkommen.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2011 – XX.XX.2014 Projekt-Neuvorstellung.
Übersicht Verstöße gegen Vertriebspartner- Richtlinien 2015 in EMEA.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
Eltern im Kinder- und Jugendfussball
Aufgabe 1: Begriffswelt
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten – Unterstützungsangebote von Seiten Schule, Jugendhilfe, Beratungseinrichtungen Titel der Präsentation.
Pflegestärkungsgesetz II
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Alltagsentlastende Dienste mit Fokus auf Mehrlingsfamilien
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Grundsätze der Prozessbegleitung für gewaltbetroffene
Konjunkturumfrage Tourismus
Der erste Weltkrieg Erster Weltkrieg - Die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts". Bei jedem bewaffneten Konflikt solltest du in der Lage sein, folgende.
Menschliches Verhalten
NS-Wirtschaftspolitik: Ein Zeichen des Erfolgs? Lies deinen Abschnitt S. 70/71
NoName e.V. Mitgliederversammlung 2008
3. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Ost
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Ergebnisse Visitation November 2016
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Krankenhausinfektionen
Erziehungsmaßnahmen (Erziehungsmittel).
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
Projektabschluss
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Kindersoldaten Von Lino Günther
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Herzlich willkommen.
Nordrhein-Westfalen macht Schule. IT-Sicherheit im Verwaltungsnetz
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Außergerichtliche Schuldenbereinigung aus Gläubigersicht
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Eine Präsentation von:
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
3. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB Nord
Umsiedlung Morschenich
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Geh deinen Weg ruhig und gelassen im Lärm und in der Hektik unserer Zeit, und behalte im Sinn den Frieden, der in der Stille.
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Die Ausgangslage 60 Prozent der Mütter und Väter finden, dass die Erwartungen heute höher seien. Grund dafür seien gesellschaftliche Veränderungen (62.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Barrieren für Trennungsversuche
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Sanktionen Ausmaß, Entwicklungstrends und Sanktionsgründe Auswirkungen
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
Wiener Zukunftsschulen:
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Runder Tisch Schulernährung
Sozialwissenschaften
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
DER HEILIGE GEIST UND DAS NEUE LEBEN Römer 8,1–17.
Feststellung eines „Inselbedarfs“ durch Lehrkraft oder SchülerIn.
Herzlich Willkommen.
 Präsentation transkript:

Perinatalsymposium in Harlaching 8.12.2018 „Wirf deine Angst in die Luft“ Aufgabe der Psychosozialen Elternberatung Anne Reimers Perinatalsymposium in Harlaching 8.12.2018

Agenda Begrüßung Zitat Bedürfnisse Aktuelles Angst Auswirkungen von Angst Maßnahmen Fazit

„Wirf deine Angst in die Luft“ Rose Ausländer Quelle: Internet

Agenda Begrüßung Zitat Bedürfnisse Aktuelles Angst Auswirkungen von Angst Maßnahmen Fazit

Wirf deine Angst in die Luft

Agenda Begrüßung Zitat Bedürfnisse Aktuelles Angst Auswirkungen von Angst Maßnahmen Fazit

Wirf deine Angst in die Luft Quelle: Internet

Wirf deine Angst in die Luft Quelle: Internet

Agenda Begrüßung Zitat Bedürfnisse Aktuelles Angst Auswirkungen von Angst Maßnahmen Fazit

Wirf deine Angst in die Luft Bestandteil des Lebens Schutz

Agenda Begrüßung Zitat Bedürfnisse Aktuelles Angst Auswirkungen von Angst Maßnahmen Fazit

Wirf deine Angst in die Luft Kindliche Auswirkungen Neuronale Apoptose Verhaltensveränderungen Infektanfälligkeit Mütterliche Auswirkungen Negatives Fürsorgeverhalten

Agenda Begrüßung Zitat Bedürfnisse Aktuelles Angst Auswirkungen von Angst Maßnahmen Fazit

Wirf deine Angst in die Luft Vertrauensbildendes Handeln Immer die gleichen Personen Zeit Kontinuität Verlässlichkeit Transparenz

Agenda Begrüßung Zitat Bedürfnisse Aktuelles Angst Auswirkungen von Angst Maßnahmen Fazit

Wirf deine Angst in die Luft Pränatale Angst erzeugt bei der Mutter mangelndes Fürsorgeverhalten Beim Kind langfristige Verhaltensauffälligkeiten Gegenmaßnahmen u.a. Vertrauensaufbau der Betroffenen Keine Angst / Stress schüren Für Entlastung sorgen