Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
GTZ - Strategie 2010 Berufliche Bildung für die MENA Region
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
Das Schröder-Blair Papier
Governance kommunaler Entwicklungsprozesse Karl-Dieter Keim.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Herbert S. Buscher IWH Halle, Oktober Hartz IV und soziale Kälte; 1--Jobs, Ich- AG Hartz-Reformen (I – III) und ihre Evaluation Bürgergeld – Bad.
Modellregion Integration Wetzlar
„Richtig investieren“
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
How do Caritas organisations adopt to these requirements ? Berlin, May 7, 2008 Dr. Christopher Bangert.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Offenes Bildungsangebot als Schlüssel für erfolgreiche Integration in den regionalen Arbeitsmarkt Die Bildungsstrategie der Stadt Graz Herbert.
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Laura Antonelli Müdespacher,
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Grundsicherung und Arbeitsförderung in Deutschland.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ergebnisse der Befragung bei den umsetzenden Institutionen des SGB II
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Workshop : Präsentation des technischen Prototyps.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und den Europäischen Sozialfonds 1 Entwicklungspartnerschaft Wandel – Innovation – Botschaft.
ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 Anhang A.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung. Trends, Konflikte, Entwicklungsbedarf Beitrag zur Fachtagung „25 Jahre kommunale Arbeitsförderung in Hessen“ der GOAB GmbH, Offenbach 5. November 2010 Matthias Schulze-Böing

Herausforderungen an die Städte Anforderungen an gutes Regieren „vor Ort“ Aktuelle Entwicklung lokaler Beschäftigungspolitik Lektionen von „Hartz 4“ Neustart SGB II Weitere Entwicklungsschritte im SGB II Neustart lokaler Beschäftigungspolitik

I. Herausforderung an die Städte Wachsende Standortkonkurrenz Soziale Belastungen: Migration, Demographie, wachsende Ungleichheiten Finanzielle Anspannungen Integrationsmaschinen (Heitmeyer) Neue Arbeitskräfteknappheit, „war for talent“ auch durch Regionen Städte als Labor für Innovation und neue Lebensformen

II. Herausforderungen an „gutes Regieren“ Von der Verwaltung des Bestands zum Management des Wandels Mobilisierung aller Akteure (Lissabon-Agenda) Effizienz (aus wenig viel machen…) Responsivität (Impulse schnell aufnehmen, schnell reagieren) Unternehmerisches Agieren auch im öffentlichen Sektor Netzwerke schaffen und nutzen

III. Die Situation lokaler Beschäftigungspolitik (1) In den 90er Jahren: Lokalisierung als Hype und Trend (OECD, Weltbank, EU, ...) Lokale Beschäftigungspolitik – Element der europäischen Beschäftigungsstrategie Ausbreitung und Konsolidierung kommunaler Beschäftigungspolitik in Deutschland (BiK, Kommunen der Zukunft, …) Forderung nach Kommunalisierung der Arbeitsmarktpolitik

III. Aktuelle Situation lokaler Beschäftigungspolitik (2) Gründe für eine Regionalisierung und Dezentralisierung von Arbeitsmarktpolitik (Philippe Serizier, OECD, 2010) * Bedeutungsverlust der großen Unternehmen für den Arbeitsmarkt * Zunehmender Bedarf der Verknüpfung von Politikbereichen (z. B. Bildung, Sozialpolitik und Arbeitsmarkt) * Größere Innovationskraft der lokale Ebene (s. a. Goldsmith) * Wachsende Komplexität der Programme – Bedarf lokaler Integration

III. Aktuelle Situation lokaler Beschäftigungspolitik (3) Die Wiederkehr von „Makro“ – Ermüdung des Paradigmas lokaler Beschäftigungspolitik? In der europäischen Beschäftigungsstrategie – Perspektivwechsel von lokaler und regionaler Entwicklung zu „Wettbewerbsfähigkeit“? Die Krise 2008/2009 - Demonstration der Effektivität zentraler Entscheidungen und globaler Politikansätze?

III. Aktuelle Situation lokaler Beschäftigungspolitik (3) Das OECD Statement von Venedig (2008): Eine neue Balance zwischen zentraler Koordination und Lokalisierung in der Arbeitsmarktpolitik finden! Dezentralisierte Arbeitsmarktpolitik ist effizienter, setzt aber lokale Kompetenz voraus Arbeitsmarktpolitik der Zukunft deshalb ein lernendes System in horizontalen und vertikalen Netzwerken

IV. Die Lektionen der „Hartz 4“-Reform Die Umsetzung des SGB II im Spannungsfeld zwischen lokalen Gestaltungs- und zentralen Regulierungsansprüchen Die Argen – eine erstaunlich erfolgreiche „mission impossible“ Argen – auch eine (unbeabsichtigte) Innovation in politischer Steuerung und Verwaltung Modellkonkurrenz mit der kommunalen Option Evaluation der Modelle – Wettbewerb unentschieden

V. Neustart des SGB II ab 2011 „Gemeinsame Einrichtungen“ als Fortsetzung der Kooperation von Arbeitsagenturen und Kommunen Erweiterung der Option Neue Ansätze einer modellübergreifenden Steuerung mit Zielvereinbarung und Zielsteuerung Strukturprobleme der Argen bestehen in gemeinsamen Einrichtungen z. T. fort Es bleibt offen, ob in den gemeinsamen Einrichtungen eine Balance zwischen „zentral“ und „lokal“ gefunden werden kann

VI. Neustart SGB II – eine neue Entwicklungsetappe Der Dualismus zweier Organisationsmodelle kann sinnvolle Zwischenetappe sein Langfristig muss über eine weitere Konvergenz beider Modelle nachgedacht werden Erste Schritte: * Modellkonkurrenz beenden * Modellübergreifende Netzwerke schaffen (regionale und bundesweite „Netzwerke Jobcenter“) * Modellübergreifende Unterstützungsstrukturen

VII. Neustart lokaler Beschäftigungspolitik? Das SGB II hat kommunale Beschäftigungsförderung gestärkt und geschwächt Den integrierten strategischen Ansatz für lokale Beschäftigung wieder gewinnen Themen: * Strukturwandel * Prävention * lokale Partnerschaften * Sozialer Beschäftigungssektor

Weitere Informationen: www.offenbach.de schulze-boeing@offenbach.de