Objekte -Diagramme Inhalt: Diagramme einsetzen und gestalten 4 Aufgabenfolien Dauer: ca.15-20 min Komplexität: mittel Animieren Sie in der Masteransicht die Platzhalter. Verwenden Sie für alle Platzhalter die selbe Erscheinen-Animation. Auslösung durch Mausklick
cc-by-nc ruedi.schenk@learndrops.net Diagramm 1 Erstelle auf der rechten Seite ein Kreis-Diagramm mit diesen Daten: cc-by-nc ruedi.schenk@learndrops.net
cc-by-nc ruedi.schenk@learndrops.net Diagramm 2 Hochdorf Las Palmas St. Moritz Frühling 5.4° 18.5° -2.1° Sommer 19.5° 26.2° 8.5° Herbst 14.8° 21.5° 3.2° Winter 1.5° 17.2° -5.6° Setze diese Daten auf der rechten Seite in ein Liniendiagramm ein. cc-by-nc ruedi.schenk@learndrops.net
cc-by-nc ruedi.schenk@learndrops.net Diagramm 3 Sicherheitspolitik 3 -2 1 Beitritt zur EU -3 AHV stärken 2 Steuern senken Bankgeheimnis bewahren -1 Auf die Wichtigkeit der einzelnen Fragen konnten die Kandidaten für das politische Amt mit Zahlen von 3 (sehr dafür) bis -3 (total dagegen) anworten. Erstelle hier ein Netzdiagramm. Spalte 1 "Erika Gomringer" Spalte 2 "Tasso Wiederkehr" Spalte 3 "Frieda Humm cc-by-nc ruedi.schenk@learndrops.net
cc-by-nc ruedi.schenk@learndrops.net Diagramm 4 Auf der linken Seite erstellen Sie ein Diagramm, das die Quartalsergebnisse von Alphabet (das ist Google) für die Jahre von 2016 und 2017 widergibt. Alphabet Inc. CONSOLIDATED STATEMENTS OF INCOME Einnahmen drittes Quartal 2016 2017 Einnahmen 22451 27772 Ausgaben 16684 19990 Gewinn vor Steuern 6045 7979 cc-by-nc ruedi.schenk@learndrops.net
cc-by-nc ruedi.schenk@learndrops.net Ende cc-by-nc ruedi.schenk@learndrops.net