Übersicht und Benutzung von Sphinx

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag Code-Dokumentation
Advertisements

C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
Praktischer Teil des Seminars
der Universität Oldenburg
Ein- und Ausgabe von Dateien
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Konstruktoren.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Oracle PL/SQL Server Pages (PSP). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Grundidee: PSP – Internet-Seiten mit dynamischer Präsentation von Inhalten durch Einsatz.
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
Die Skriptsprache Perl (8) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
© 2004 Pohlig - Taulien Dokumentation mit JavaDoc.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Rekursive Funktionen (Fakultät)
Die .NET Common Language Runtime
Die .NET Common Language Runtime
Programme dokumentieren mit JavaDoc
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Mahmoud Zoabi Khaled Isa
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
EPROG Tutorium #4 Philipp Effenberger
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.

Durbusch.de Inhalte ändern. Allgemeines Die Inhalte der Homepage treten in verschiedenen Formaten auf. Die Startseite besteht im wesentlichen aus dem.
Die Programmiersprache Ruby Seminarvortrag von Lia Schulze Dephoff 1.
Dr. Wolfram Amme, Generisches Programmieren, Informatik II, FSU Jena, SS Generisches Programmieren.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
, 1 / Javakurs 2012 – Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0.
Web App-Entwicklung – der richtige Technologiemix macht’s
Anforderungen an die neue Datenstruktur
Konstruktoren.
Schnittstellen.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Schüco International KG
Einführung in die Programmierung mit Java
Nksainf.ch/oinf.
Parametrisierte Prozeduren und Funktionen
Create Table, Rechte und Rollen
Die Struktur einer Java-Klasse
Berühmte Bauwerke Kirchen
Raphael Fischer Informatik II - Übung 06 Raphael Fischer
Erstellen eines Sitzplans
Online-Schulung Wordpress bei Konradin
Ein Referat von Sabrina Vissel, darleen paul und yannick fuchs
Sehens-würdigkeiten Inhalt Iguacú-Wasserfälle Zuckerhut
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
9. Vererbung und Polymorphie
Implementieren von Klassen
PGdP Tutorstunde 2 Gerald Mahlknecht Technische Universität München Informatik.
Statische und Nichtstatische Methoden Properties / Eigenschaften
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel
Klicken Sie auf jede Stufe, um mehr zu efahren.
<Fügen Sie Ihren Namen ein>
 Präsentation transkript:

Übersicht und Benutzung von Sphinx Dokumentation Übersicht und Benutzung von Sphinx

Problem ohne Dokumentation Große Projekte Entwickler auf der ganzen Welt Unübersichtlicher Code Schlechte Wartbarkeit

Dokumentation mit DocStrings String-Literal als erste Anweisung einer Funktion, Klasse oder eines Moduls DocString kann über __doc__ Attribut oder help() abgerufen werden

Dokumentation mit DocStrings Syntax (Format: reStructuredText): Dreifache Anführungszeichen am Anfang und am Ende Zeilenabsatz vor und nach der Beschreibung Parameter: :param arg_1: Some argument :type param1: str :param param1 str: Some argument Return: - :return: Some return value :rtype: str

Beispiel def example_method(arg_1, arg_2): """ This is an example method :param arg_1 str: some string argument :param arg_2: another argument :return: some integer return value :rtype: int

Dokumentation mit Sphinx Tool um Dokumentationen per Hand oder automatisch aus DocStrings zu erstellen Über sphinx-quickstart können schnell neue Projekte erstellt werden Plattformen wie z.B. HTML und Latex können ausgewählt werden

Quickstart - Beispielprojekt Manuelles einfügen von Dokumentation Über index.rst werden die Dokumentationsdateien im toctree (Table of contents tree) angegeben  Hierarchische Struktur In den Dokumentationsdateien können Klassen, Methoden und Funktionen durch reStructuredText dokumentiert werden: .. module:: name .. class:: name (params) .. method:: name (params) .. function:: name (params) Automatische Generierung aus DocStrings Mithilfe von den Direktiven .. automodule:: und .. autoclass:: können automatisch Dokumentationen aus bestehenden Projekten mit DocStrings hinzugefügt werden

Fragen?

Quellen https://www.python.org/dev/peps/pep-0257/ https://cito.github.io/byte_of_python/read/docstrings.html http://daouzli.com/blog/docstring.html http://www.sphinx-doc.org/en/master/usage/quickstart.html http://www.sphinx- doc.org/en/master/usage/restructuredtext/directives.html#toctree- directive http://www.sphinx- doc.org/en/master/usage/extensions/autodoc.html#module- sphinx.ext.autodoc