Johannes-Schwennesen- Schule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediation in der Schule
Advertisements

Projekt Sozialwirksame Schule
Evaluation Elternmeinung
zu einem Bilderrundgang durch unsere Schule!
Schüler helfen Schülern
Maximin-Schule Bitburg
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Anerkennung und Achtsamkeit
Kinder und Jugendhilfe in Kooperation Was hält die Gesellschaft zusammen? Bildungskonsens, Arbeitsmarktchancen Schulsozialarbeit und Offene Ganztagsschulen.
Was ist guter Unterricht
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um !
Leitsätze für das Bildungszentrum
Trainingsraum-Modell
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Herzlich willkommen in der gute, gesunde Schule. Gute, gesunde Schule Preisträger Wettbewerb Gute gesunde Schule Teilnahme am Schulobst-Programm Klasse.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Lies die Wortliste zuerst leise, dann laut. Versuche dabei, den Blick immer auf die Mitte des Wortes zu richten! Der Strich hilft dir dabei!
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Schule Unterlunkhofen
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
Also lautet ein Beschluss,
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Verbindliche Verhaltensregeln
Streitschlichtung an der Bibrisschule
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Ohne Ordnung kann kein Haus besteh’n
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Dependancen Probleme von Schulen mit zwei Standorten
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Verhaltensvereinbarungen VS Kalwang
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Das sichere Klassenzimmer
Theologie der Verbände
Wir präsentieren Unsere SCHULORDNUNG. Bilddarstellung.
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
J+S-Trainingshandbuch Golf Bundesamt für Sport BASPO Jugend+Sport Trainingshandbuch – ein Instrument Das J+S-Trainingshandbuch soll den J+S-
Gesichter des Bürgerfunks 2015 "Du gefällst mir und ich folge Dir: mein Bürgerfunk“ Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen Ergebnisse.
Herzlich Willkommen ! Elternabend vor der Einschulung am Samstag, den 08. September 2012.
Bananendiktat Wir machen ein Fest, Boris 10 Jahre alt wird.
Erich Kästner-Grundschule
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule
der Grundschule „Am Hagenberg“ in Gernrode
Ganztages-grundschule
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
Goetheschule Selbstevaluation 2017: Schülerbefragung.
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Formale Sprachen.
Schau auf den Leuchtturm,  denn er zeigt Dir im Dunkeln den Weg. Überall wo so ein Turm steht, weißt Du sicher wo's für Dich lang geht, auch ob Dein.
Bewegungs- pausen im Klassenraum Dehnen Entspannung Kräftigen
in einer jahrgangsübergreifenden Klasse
HELIOS Klinikum Schleswig
Unsere Schulregeln Ich verhalte mich rücksichtsvoll und fair. - Ich helfe anderen - Komunikationsregeln - Mögliche Konsequenzen: Schulordnung abschreiben,
Elternvertreter – und nun?
Müll trennen, Energie einsparen, Werte erhalten –
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
Sudoku Einführung Folie: Begriffe und Regeln
Elternabend 5. Klassen 2015/16 Was für die Schule wichtig ist
Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt. Menschen möchten helfen!
Einsatzmöglichkeiten von web 2
 Präsentation transkript:

Johannes-Schwennesen- Schule in Tornesch Janina Wieduwilt (SL) Rimma Schröder (KR) und Jenny Shaw (OGT)

Gemeinsam für das Kind - Vernetzung von Lehrkräften und Ganztagskräften gestalten

Die Zusammenarbeit zwischen dem Lehrerkollegium und den Ganztagskräften fördern Austausch von Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven Gemeinsame konsequente Erziehung der Kinder

Erreicht haben wir folgendes: 1. Gemeinsame Konferenzen, SE- Tage und Feiern 2. Feste Kommunikations-strukturen zum Wissensaustausch (nächste Seite)

Schulcommsy Logbuch Hausaufgaben Elterninfobriefe

Strukturen – transparent für alle 3. Gemeinsame Regeln und Strukturen – transparent für alle Unterricht/ Kurse Ich bin pünktlich. Ich bin startklar. Ich verhalte mich so, dass meine Mitschüler ungestört arbeiten können. Pausen/ Basiskurszeit Ich bin freundlich und rücksichtsvoll. Ich halte mich in den Spielzeiten auf dem Schulhof oder in meinem erlaubten Bereich auf. Wir versuchen unseren Streit untereinander zu klären. - Giraffensprache - Friedenstreppe - Streitschlichter Natürlich helfen uns auch die Erwachsenen.

… aber die Arbeit ging weiter… Doppelnutzung der Räume – Erstellung eines neuen Raumkonzeptes

„Mein Raum gehört mir – ich richte ihn ein, wie es mir gefällt!“ SE-Tag beschreiben und Stimmungen wiedergeben

Und so sieht es nun in den Klassenräumen aus:

Multifunktions- Bodentische (gesponsert vom Förderverein!) Schulkonferenz Sommer 2018: Raumkonzept einstimmig verabschiedet

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nun zu Ihren Fragen und Anregungen …