Hitze in „Green City“ Folgen einer nicht-klimagerechten Stadtentwicklung Vortrag vor Freiburger Bürgervereinen am 20.08.2013 Gerd Jendritzky Albert-Ludwigs-Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Advertisements

Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
ПРЕЗЕНТАЦИЮ ПОДГОТОВИЛА ВОРОБЬЁВА Т. А. УЧИТЕЛЬ НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА МБОУ «СОШ с.СЕРГИЕВКА КАЛИНИНСКОГО РАЙОНА САРАТОВСКОЙ ОБЛАСТИ»
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
„Arbeitslosigkeit unterschiedlich betrachtet“ Andrea Stadlmann Studium Erziehungswissenschaften Projektmitarbeiterin in einem Beschäftigungsprojekt Aufgabe:
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: PICA-Version | CC BY-NC-SA1 Modul 5 B.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Klimawandel und Auswirkungen auf die Wirtschaft
KLIMAWANDEL FINDET STADT
Túrós Rákóczi Izabella Kornélia
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Bedeutung: A = Antrag, ÄA= Änderungsantrag, Anfr. = Anfrage
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Родная Зубова Поляна Meine Heimat - Subowo- Poljana, du bist mein Stolz und Schönheit ...
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Berlin:Unter den Linden.
Ratet. Was für eine Stadt ist das
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Einführung Ortsbegehung
H a u s d e r E s s e n e r G e s c h i c h t e
Bedeutung und Aufgabe des Sports
BVerwG – 3 B v Nach § 24 Abs. 4 Nr. 2 TierSchNutztVO darf die Möglichkeit jedes Schweins, sich im Kastenstand hinzulegen und in Seitenlage.
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Luftqualitätsvorhersagen und -analysen
Wir wissen es…. warum ändern wir nichts ?.
The changing Face of Berlin or: Berlin: City of many Cities
Abschlussbericht Neuausschreibung der Reinigungsleistungen
Freifunk Paderborn stellt sich vor
Karriere.
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
The changing Face of Berlin or: Berlin: City of many Cities
GIS und Fuzzy Logic für die Klimawandelfolgeabschätzung Beurteilung der Klimasensitivität von Naturgefahren Peter Mani 8. Juni 2016.
Tempolimit 80 in Salzburg
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Anpassung an den Klimawandel
Bürgerinitiative: Zukunft RSKN
Stadt Mönchengladbach
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Emissionsszenarien des IPCC
BP Nr. 782/W Mennrath Stadtbezirk West – Rheindahlen-Land,
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Vergleich Simulationen Lohmeyer mit Messung
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Perinatalsymposium in Harlaching
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Einsatzmatrix 2.0.
Städtebau unter dem Vorzeichen von Klimawandel und Energieeffizienz
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Vulnerabilität und Anpassung
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Klima - & Energie-Modellregion Unteres Traisental & Fladnitztal
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Mobilität.
Klimawandel? Klimawandel!
Information über die Ortslagenregulierung
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Hitze in „Green City“ Folgen einer nicht-klimagerechten Stadtentwicklung Vortrag vor Freiburger Bürgervereinen am 20.08.2013 Gerd Jendritzky Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Professur für Meteorologie und Klimatologie

Professur für Meteorologie und Klimatologie Nachhaltige Stadtentwicklung Planung mit Weitblick und Bürgerbeteiligung (aus: Werbeprospekt der Stadt Freiburg zu „Green City“ Stadtklimakonzept Ein gesundes und ausgeglichenes Stadtklima wird in Zeiten des Klimawandels zu einer immer größeren Herausforderung. Nach den Ergebnissen der Stadtklimaanalyse von 2003 wird jetzt im FNP 2020 Wert darauf gelegt, Kaltluftentstehungsgebiete und Luftleitbahnen inner- und außerhalb der Stadt von Bebauung freizuhalten.

Professur für Meteorologie und Klimatologie Nachhaltige Stadtentwicklung Planung mit Weitblick und Bürgerbeteiligung (aus: Werbeprospekt der Stadt Freiburg zu „Green City“ Stadtklimakonzept Ein gesundes und ausgeglichenes Stadtklima wird in Zeiten des Klimawandels und des demographischen Wandels zu einer immer größeren Herausforderung. Nach den Ergebnissen der Stadtklimaanalyse von 2003 wird jetzt im FNP 2020 Wert darauf gelegt, Kaltluftentstehungsgebiete und Luftleitbahnen inner- und außerhalb der Stadt von Bebauung freizuhalten.

Fünf-Finger-Plan Stadt Freiburg, Dez. V, Stadtplanungsamt, 20.11.2012 Professur für Meteorologie und Klimatologie

Klima, z.B. 30-jährige Normalperiode Professur für Meteorologie und Klimatologie Häufigkeit Klima-änderung Streuung Extrem- wert Mittel- wert Messgröße Wetterereignis n. Schönwiese, 2007

durch eine typische städtische Wärmeinsel Querschnitt durch eine typische städtische Wärmeinsel Professur für Meteorologie und Klimatologie Gipfel Plateau Klippe  T St-U Baualtersstufe 70er Jahre Lufttemperatur Gewerbe- gebiet Flurwind Park Umland Vorstadt Innenstadt (nach Oke, 1976)

Wohnungsbauweisen Professur für Meteorologie und Klimatologie Baualtersstufe Jahrhundertwende Baualtersstufe 20er Jahre Baualtersstufe 50er Jahre Baualtersstufe 60er Jahre Baualtersstufe 80er Jahre Baualtersstufe 90er Jahre Baualtersstufe 70er Jahre Passivhaus Paul.Becker@dwd.de DWD 2007

Querschnitt Straßenschlucht Professur für Meteorologie und Klimatologie PT, T air 42 °C 38 height 34 T air 30 26 width

Platz der Weißen Rose Lokaler Backofen Professur für Meteorologie und Klimatologie Lokaler Backofen

Geschäftsfeld Medizin-Meteorologie Bioklima 1971-2000 Geschäftsfeld Medizin-Meteorologie Jendritzky, 1986

Das Bioklima von Freiburg Professur für Meteorologie und Klimatologie Zahl der Tage mit Wärmebelastung Daten: LANDSAT TM Menz & Jendritzky, 1986

Lufttemperatur Freiburg 1869-2012 Professur für Meteorologie und Klimatologie

Stadtplanerische Abwägung Professur für Meteorologie und Klimatologie Ziel: Schaffung und Sicherstellung gesunder Wohn- und Arbeitsbedingungen BauGB: …..Klima und Luft….. Luft: BImSchG, TA-Luft → Grenzwerte (z.B. NOx, Feinstaub) Klima: Keine Grenzwerte! Literatur, VDI-Richtlinien Fehlen konkreter Bewertungsmaßstäbe im Bereich Klima → Aussagen von Klimagutachten unverbindliche Empfehlungen Nett, aber nicht zwingend!

Vorhersage GT, 09. August 2003 Hitzebelastung GT Kältestress UTC 13:00 leicht extrem stark mäßig behglich Professur für Meteorologie und Klimatologie I GT

Gesamtmortalität BaWü Professur für Meteorologie und Klimatologie I Schär & Jendritzky (2003), Nature

55,000 im Sommer 2003 Hitzetote in Europa, 2003 Hitzebelastung GT UTC 13:00 Hitzebelastung Kältestress leicht extrem stark mäßig behglich Hitzetote in Europa, 2003 Professur für Meteorologie und Klimatologie I 7000 2045 1400 150 14805 4175 4230 GT 55,000 im Sommer 2003

Klimafolgen für die Gesundheit Professur für Meteorologie und Klimatologie Gerechnet auf Menschenleben: Hitzewelle 2003 → größte Naturkatastrophe seit 1362! BW: >>2000 Hitzetote, davon 900-1300 Anfang August, „Harvesting“ < 20% (LGA , DWD i.A. SM BW) Hitze → „silent killer“ Mortalitätsanstieg → Spitze vom „Eisberg“ Hitze: Massives Gefährdungspotential für ältere Menschen, vorerkrankte, multimorbide und gebrechliche Personen, Schwangere, Kleinkinder; Medikamente; Sozialstatus Abnahme von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit auch bei Gesunden Biologische Spannweite, Zahl der Betroffenen

Risikopyramide (Betroffene) Professur für Meteorologie und Klimatologie Mortalität ______________ Morbidität __________________ Leistungsfähigkeit ______________________ Wohlbefinden __________________________ Keine Auswirkungen

Notwendig: Anpassung Die Hitzewelle 2003 in Europa: Ein einmaliges Ereignis? Professur für Meteorologie und Klimatologie IPCC (2007): Klimaprognose bis 2100 “Häufigere und intensivere Extremereignisse, wie Hitzewellen, Trockenheiten, Überflutungen, Starkniederschläge ” 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Mittlere Sommer-Tmax [°C] .02 .04 .06 .10 .08 Häufigkeit 1961-1990 (obs) (mod) 2071-2100 2003 Notwendig: Anpassung (Beniston, 2004)

Klimaprojektion LUBW (2013) Professur für Meteorologie und Klimatologie Zahl der Sommertage (Tmax > 25 °C) 2021-2050 2071-2100

Rel. Mortalität BaWü 1968-2003 n. Koppe, 2005 Professur für Meteorologie und Klimatologie N= 1,01 28,38 42,52 17,25 9,91 0,93 % n. Koppe, 2005

Anpassungsmaßnahmen im Hinblick auf heutiges und zukünftiges Klima Professur für Meteorologie und Klimatologie Hitzewarnsystem √ (BMG 2003: Ad-hoc-AG der AWMF) Architektur (Innenraumklima; intelligente Gebäude) Klimagerechte Stadtentwicklung

Nächtliche Strahlungstemperatur Professur für Meteorologie und Klimatologie

Tracer-Versuch Höllentäler Professur für Meteorologie und Klimatologie

Starkwindrose Freiburg-Flugplatz Professur für Meteorologie und Klimatologie 01.2007-12.2012 nachts Quelle: DWD

Bebauungsplan Güterbahnhof Drucksache G-13/069, 23. 07 Bebauungsplan Güterbahnhof Drucksache G-13/069, 23.07.2013 Zitate aus Anlage 5, 7.2.1. Klima Professur für Meteorologie und Klimatologie Vor allem der Flugplatz ist eine Kaltluftentstehungsfläche, die hierüber die Innenstadt mit kühler Frischluft versorgt. Es sollten daher Maßnahmen, die dem Schutz des Klimas sowie der Anpassung an das bereits veränderte Klima dienen, ergriffen werden. Maßnahmen: Vermeidung von Wärmeinseleffekten durch Reduktion der Versiegelung; Förderung der Durchlüftung durch Schneisen etc.

Anspruch und Wirklichkeit Professur für Meteorologie und Klimatologie

Schlussfolgerungen Professur für Meteorologie und Klimatologie Negative Auswirkungen von Hitze auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit des Menschen → offensichtlich und konkret. Klima von Freiburg NW einschl. Uni-Klinik → Totwassergebiet des „Höllentälers“ → bzgl. nächtlicher Durchlüftung benachteiligt → höheres Risikopotential. Gewichtige Argumente für Veränderungssperre am „Grünfinger“ Mooswald/ Flugplatz → Erhaltung der Frischluftbahn.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Professur für Meteorologie und Klimatologie