Sport als 4. Abiturfach (P4)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Vergatterung zum Abitur - Über die Regeln und Rahmenbedingungen der Abiturprüfung.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Stufe 13
Abiturjahrgang 2019.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Berechnung des Notenschnitts im Abitur
Fachhochschulreife (schul. Teil) (i.d.R. nach Q1.2 erworben)
Die gymnasiale Oberstufe
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Während der Qualifikationsphase
Gliederung 1. Ablauf in der Einführungsphase 2. Voraussetzungen 3. Ablauf in der Qualifikationsphase 4. Ablauf Abiturprüfung.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Die gymnasiale Oberstufe der Weg zum Abitur
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Infoabend zur gymnasialen Oberstufe – Abitur 2019
Die Qualifikationsphase
Überblick zur Informationsveranstaltung
Informationen für die Stufe 12
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Information der Jahrgangsstufe Q2
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Das Wirtschaftsgymnasium
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Die Gymnasiale Oberstufe
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur an der IGS Landau
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Herzlich willkommen.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Leistungskurswahl und Pflichtbindungen in der Qualifikationsphase G 8
Zulassung und Gesamtqualifikation
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Sport als 4. Abiturfach (P4) Begrüßung/ fristgemäß eingeladen/ Tagesordnung/ Protokoll: Matthias

Was heißt „P4“ im Sport? Voraussetzung: Mathematik im Abitur 2 Klausuren pro Halbjahr ab Q1; eine fachpraktische Prüfung als Ersatz möglich Jahrgangsstufe E Möglichkeit, Klausuren im Fach Sport zu schreiben (1x im Halbjahr/ Wechsel zum Halbjahr möglich/ nicht relevant für die Wahl) Jahrgangsstufe Q1 Unterricht in den möglichen Profilen (z.Z.): FB/L BB/L VB/L Schw/Bad Tanz/Bad FB/Ges

Prüfungsanforderungen im Grundkurs

Beispiel: Prüfungsanforderungen und -inhalte in BF/SB 3

Prüfungsteile der sportpraktischen Prüfung P4

Optionen: Gestaltung einer sportpraktischen Abiturprüfung im GK