VERGLEICH DES DRAMAS "PENTHESILEA" MIT "IPHIGENIE AUF TAURIS"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektthemen für XII.D aus dem Kapitel ”Männer und Frauen“
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Computerraum/SB-Terminal Klick klick Hallo Klick tipp return klick Wie gehts Klick return tipp Gut? Gut Klick klick return Tschüß Scheiße! Aufgehängt!
Konfliktentfaltung im Drama (Tragik und Komik)
Vanessa Amberger & Hanna Brandl
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Jan Holder - Deutschreferat
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Leistungskurs Deutsch
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
VIT 29 november 2008 Symbiose und Autonomie in der Paarbeziehung Margriet Wentink & Wim Wassink copyright: Interakt.
Ein soziales Drama von Georg Büchner
Das epische Theater.
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Elemente des Dramas Begriffe.
Vom Rand zum Zentrum Die Dialoganalyse. Gegenwart.
Otfried von Weisenburgs Evangelien Harmonie
Was ist die Liebe ?.
Weimarer Klassik.
Elternabend Donnerstag,
Johann Wolfang von Goethe
Jesus kontrolliert das Weltgeschehen 2.Akt der großen Enthüllung 4. Akt Kap Der Konflikt in der sichtbaren, materielle Welt 1. Akt Kap 1-3 Jesu 1.
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Das Epische Theater.
Weimarer Klassik: Drama
Johann Wolfgang Goethe
Faust (der Streber) und wir.
Das Drama des Sturm und Drang
Das Frauenbild in Iphigenie auf Tauris
Kabale und die Liebe Friedrich Schiller Nana Émile. Zola
Heinrich von Kleist (1777 – 1811)
Gender Aspekte PH Feldkirch Gender und Unterricht Gendersensible Didaktik.
Traditionslinien in der deutschen Literatur: Weimarer Klassik
Heinrich von Kleist.
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Weimarer Klassik ( ). Definition  Weimarer Klassik bezeichnet man als die Zeit in der Goethe, Schiller, Herder und Wieland am „Weimarer.
B. 1 B. 2.  Martina Pollaková  Marika Ruprechtová  Monika Ruprechtová  Gymnázium Šternberk  3. A 
Klassik und Romantik Levan Tsagareli.
Literatur. Genre Der Roman Der Roman Die Erzaehlung Die Erzaehlung Das Essay Das Essay Das Maerchen Das Maerchen Die Tragodie Die Tragodie Das Gesicht.
Das Paradox über den Schauspieler (nach Diderot) JULE HERMANN, UNIVERSITÄT LEIPZIG SQ: NATURWISSENSCHAFT FÜR QUERDENKER, LEITUNG: H. MORGNER
Psychotherapie nach ritueller Gewalterfahrung Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Münster, 31. August 2016.
Gottes Gedanken denken! Römer 12,2 Deshalb orientiert euch nicht am Verhalten und an den Gewohnheiten dieser Welt, sondern lasst euch von Gott durch.
Die internationale Sprache
Angewandter Glückskurs
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Einführung in den Vormärz
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
Unser Projekt: Methodische Umsetzung von Last Exit
Originaltitel:Soy una persona mayor!!!
Das aristotelische Drama
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
A T I N S.
Präsentation von Cristiana Cachada
Der Zwist zwischen Mann und Frau
Fragen zu Hesses Siddharta
Symbiose und Autonomie
Konzepte der Dramendidaktik II
Von der Scham zur Selbstachtung
Der Zwist zwischen Mann und Frau
Grundformen/Gattungen der Literatur
Die (Weimarer) Klassik (1786 – 1805)
Expressionismus Bei dem Expressionismus handelt es sich um eine Stilrichtung die neben der Literatur in verschiedenen Disziplinen Ausdruck fand. Konkret.
Gliederung: Weltbild Nikolaus Kopernikus Leben und Forschungen
von Friedrich de La Motte-Fouqué
KALKSTEIN (1848) A. STIFTER Dott.ssa B. BERSELLI
DEUTSCHLAND. EIN WINTERMÄRCHEN
Literaturepoche der Klassik
Homosexualität.
Bertol Brecht ( ).
 Präsentation transkript:

VERGLEICH DES DRAMAS "PENTHESILEA" MIT "IPHIGENIE AUF TAURIS" WiSe 2018/2019 Deutsche Literatur 2 (LLS-TUR) Dott.ssa Beatrice BERSELLI (beatrice.berselli@studenti.univr.it)

-Kleist vs. Goethe= Dialektik KLASSIK-ROMANTIK; -Weibliche Figuren: „Emanzipation der Frauen“ aber Goethes ProtagonistinKlassizismusprogramm ("Die Antike wieder lebendig zu machen"); Kleists Protagonistin typische romantische Frau mit starken sexuellen Begehren (+Inszenierung der Gewalt)

Heinrich von Kleists "PENTHESILEA" (1808) -“Wortdrama“ (Botenberichten/Teichoskopien) -Es scheint, dass Kleist sich bei diesem Drama an den Vorstellungen der Weimararer Klassik orientiert hat (Thema=Mythos; Blankvers) ABER keine Einteilung in Akte und keine Umsetzung der aristotelischen Einheit Ort-Zeit-Handlung -Es trifft den Geschmack des damaligen Publikums nicht

Ἀ-μαζόν (A-MAZON)= keine (rechte) Brust= Kein Ort des Gefühls Amazonen "natürliche Welt" vs. griechische und trojanische "zivilisierte Welt" Penthesilea und Achill Spannungsverhältnis SINNLICHKEIT- SITTLICHKEIT; Amazonengesetz: Männer werden zur Zeugung gebraucht; individuelle Partnerwahl ist untersagt aber Penthesilea verliebt sich in Achill Penthesilea=Symbol des unbedingten Wunschs und der Befreiung des eigenen sexuellen Begehrens jenseits der Konventionen

Goethes "IPHIGENIE AUF TAURIS" (1779-1787) Klassizismusprogramm Iphigenie hat äußere und innere Konflikte Sie lässt sich nicht von ihren Gefühlen treiben (vs. Penthesilea) Iphigenie benutzt die Sprache bewusst und als Mittel zur VERSTÄNDIGUNG (vs. Penthesilea) Es fehlen hier emotionale Ausbrüche, die individuelle Gefühle ausdrücken (vs. Penthesilea)

Iphigenie=Vertreterin des klassischen Humanitätsideals Autonomie des Individuums im Vordergrund Iphigenie ist so human, dass sie einen Barbar (Thoas) humanisiert Ziel des Dramas: Darstellung überzeitlicher, allgemeinmenschlicher Gesetze ("MENSCHLICHKEIT" als erlösender Prinzip)

PENTHESILEA ALS „ANTI-IPHIGENIE“: "Iphigenie auf Tauris" entspricht dem Geschmack der Zeit und zwar dem harmonisierenden Antike-Verständnis (Goethe hat „Penthesilea“ stark kritisiert)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 