2. Vererbung und Kapselung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Kritische Betrachtung
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Abstrakte Klassen.
Ein Beispiel in Java.
Erweiterte Zuweisungskompatibilität
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Programmieren mit JAVA
Vererbung Spezialisierung von Klassen in JAVA möglich durch
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
© 2002 Dr. Cavelius - Ley - Pohlig - Taulien Programmierung im Netz und Internet: Einführung in die Programmiersprache Java Teil I 1 Klassen Objekte von.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Klassendefinitionen in Java
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
1.3 Klassen und Beziehungen
Informatik Zustandsorientiertes Modellieren und Programmieren 2.4 Datenkapselung 2.4 Datenkapselung Objekte können miteinander kommunizieren, indem.
2. Zustandsorientiertes Modellieren 2.4 Datenkapselung
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Objektorientierte Programmierung (OOP)
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Verwalten von Daten mit Hilfe von NTFS
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Konstruktoren.
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Vererbung.
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
Hello World! Javakurs 2013 Arne Kappen
Venusspiegel und Marsschild
OOP II.
Einführung in die Programmierung mit Java
Einführung in die Programmierung mit Java
Informatik 10 – 3. Bedingte Anweisungen
Ein schematischer Kirschbaum in Java
Allgemeine Befehle für die allgemeine Liste
Einführung in die Programmierung mit Java
Die Struktur einer Java-Klasse
Grundkurs Informatik 11-13
6. Wiederholungen und Zählschleifen
Raphael Fischer Informatik II - Übung 06 Raphael Fischer
Programmierung und Vererbung in Java
Informatik 10 – 3. Bedingte Anweisungen
4. Modellieren und Diagrammarten
Objektorientierte Programmierung und Vererbung
7. Arrays Gelegentlich braucht man für ein Programm mehrere Attribute desselben Datentyps oder derselben Klasse. Beispiel: In der Highscore-Liste eines.
OO-Programmierung & Vererbung
Es gibt Klassen, die mit der Entwicklungsumgebung ausgeliefert werden
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
Definition Felder Konstruktor Methoden Beispiel
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Datenstrukturen und Softwareentwicklung
9. Vererbung und Polymorphie
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel
Vererbung in Java Von Jan und Eddi.
Grundkurs Informatik 11-13
Juli 19 Informatik Kurse
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.3 Baum und Kompositum
 Präsentation transkript:

2. Vererbung und Kapselung Die Objekte der Klasse BALL werden im Gegensatz zu den Objekten von KREIS noch nicht graphisch dargestellt. Um die BALL-Objekte auch graphisch darzustellen zu können, muss BALL die Eigenschaften von KREIS übernehmen. Darstellung von kREIS1 der Klasse KREIS Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Dies realisiert man in einer objektorientierten Programmiersprache durch das Prinzip der Vererbung. Die Attribute und Methoden von KREIS werden an BALL vererbt, sodass ein BALL-Objekt auch die Methoden von KREIS kennt. Darstellung von ball1 der Klasse BALL; kennt auch Attribute und Methoden von KREIS Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Vererbung bedeutet, dass eine Klasse Attribute und Methoden an eine andere Klasse weitergeben kann. Im Klassendiagramm stellt man dies durch einen durchgezogenen Pfeil mit nicht ausgefüllter Spitze dar: Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Die Klasse, von der geerbt wird (hier: KREIS), heißt Superklasse (Oberklasse). Die Klasse, die erbt (hier: BALL), nennt man Subklasse (Unterklasse). Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Umsetzung in Java: public class BALL extends KREIS { String besitzer; public BALL() { super(); } public BALL(int rNeu) { super(rNeu); this.besitzer = "Hans"; } ... Klasse BALL erbt von Klasse KREIS Deklaration eines neuen Attributs Konstruktor 1 von BALL: Mit super() ruft man den Konstruktor KREIS() der Oberklasse auf. Konstruktor 2 von BALL: Aufruf eines Konstruktors der Oberklasse; Initialisierung des neuen Attributs Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Übung 1 – Klasse BALL a) Kopiere das BlueJ-Projekt „alphaFormen“ in deinen Ordner und ändere den Namen in „aphaFormen_Ball_Vererbung“. b) Erzeuge darin eine neue Klasse BALL, die von KREIS erbt. c) Ergänze die Klasse wie oben durch das neue Attribut besitzer und die beiden Konstruktoren. Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Übung 1 – Klasse BALL d) Erzeuge ein Objekt von BALL und prüfe im Inspektor, ob es die Attribute von KREIS korrekt geerbt hat. e) Klicke mit rechts auf die Objektkarte von BALL und prüfe, ob auch die Methoden von KREIS geerbt wurden. Rufe einige Methoden auf und teste sie. Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Übung 1 – Klasse BALL f)* Ergänze die Klasse BALL um eine Methode nenneUmfang(), die den Umfang des Kreises als Zahl vom Typ double ausgibt. Auf den Wert von 𝜋 kann man durch den Befehl Math.PI zugreifen. Erläuterung: Die Klasse Math ist eine Javaklasse. Auf das Attribut static double PI kann man zugreifen, ohne ein Objekt der Klasse Math zu erzeugen. Dies wird durch die Kennzeichnung static gewährleistet. Hier findest du die offizielle Java-Dokumentation. Suche dort die Klasse Math und https://docs.oracle.com/javase/7/docs/api/ Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Übung 2 – Klasse SCHLAEGER a) Ergänze das Projekt aus Übung 1 um eine Klasse SCHLAEGER, die von RECHTECK erbt. Im zweiten Konstruktor setzten die Übergabeparameter die Werte für breite und hoehe fest. b) Deklariere zwei weitere ganzzahlige Attribute deltaX und deltaY. (Sie werden später beim PingPong-Spiel benötigt.) Initialisiere sie mit dem Werten 10 und 5. c) Schreibe zu jedem der beiden Attribute eine sondierende und eine verändernde Methode. Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Übung 2 – Klasse SCHLAEGER d)* Ergänze die Klasse SCHLAEGER um eine Methode bewegen(), die bewirkt, dass sich der Schläger horizontal um deltaX und vertikal um deltaY bewegt. Schreibe eine solche Methode auch für BALL. Experimentiere mit verschiedenen Werten für deltaX und deltaY. Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Das Arbeiten mit Klassen und Objekten sowie die Vererbung zählen zu den Grundkonzepten einer objektorientierten Programmiersprache. Ein weiteres wichtiges Konzept ist die Kapselung. Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Die Objekte können miteinander kommunizieren, indem sie sich gegenseitig Nachrichten (Botschaften) zuschicken.  Eine Nachricht ist eine Aufforderung an das empfangende Objekt, eine seiner Operationen auszuführen. Attribute und Methoden können mit Sichtbarkeitsmodifikatoren versehen werden, um eine Zugriffskontrolle zu realisieren. Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung In Java bedeutet: public: generelle Sichtbarkeit, d.h. jedes Objekt kann auf das Attribut oder die Methode zugreifen. private: Sichtbarkeit nur innerhalb der Klasse, d.h. ein Objekt einer anderen Klasse kann auf das Attribut oder die Methode nicht zugreifen. Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Mit gezielten gesetzten sondierenden und verändernden Methoden kann man den Schutz kontrolliert wieder aufheben. Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Übung 3 – Beispiel zur Kapselung public class BALL extends KREIS { private String besitzer; private String farbe; public BALL() { super(); this.besitzer = "Hans"; this.farbe = "rot"; } public BALL(int rNeu) { super(rNeu); this.besitzer = "Hans"; this.farbe = "rot"; a) Kopiere das Projekt „aphaFormen_Ball_Vererbung“ aus Übung 1 in deinen Ordner und ändere den Namen in „alphaFormen_Ball_Kapselung“ ab. b) Ändere den Quelltext in BALL wie nebenstehend. Lösche auch alle sondierenden und verändernden Methoden. Die Attribute besitzer und farbe sind nun private gesetzt und können von einer anderen Klasse aus nicht verändert werden. Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Übung 3 – Beispiel zur Kapselung c) Teste dies, indem du eine neue Klasse TEST mit nebenstehenden Quelltext erstellst. Was passiert beim Compilieren der Klasse? public class TEST { public static void main() { BALL b = new BALL(); String neugierig = b.besitzer; b.besitzer = "Susi"; b.farbe = "gelb"; } Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Übung 3 – Beispiel zur Kapselung d) Auf das Attribut besitzer soll lesend zugegriffen werden können. Schreibe dazu in der Klasse BALL eine sondierende Methode für besitzer und ändere den Quelltext von TEST wie untenstehend. public class TEST { public static void main() { BALL b = new BALL(); System.out.println("Besitzer: " + b.nenneBesitzer() ); } Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Übung 3 – Beispiel zur Kapselung e) Auf das Attribut farbe soll lesend und schreibend zugegriffen werden können. Die Änderung von farbe soll aber nur die Farben “rot“ und “blau“zulassen. Schreibe dazu in der Klasse BALL eine sondierende Methode für farbe sowie eine verändernde Methode wie folgt. (Die if-Anweisung wird im nächsten Kapitel genauer erklärt.) public class BALL{ ... public void setzeFarbe(String farbeNeu) { if ( farbeNeu=="rot" || farbeNeu=="blau" ) { this.farbe = farbeNeu; } Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Übung 3 – Beispiel zur Kapselung f) Teste deine Änderungen mit der Klasse TEST: public class TEST { public static void main(){ BALL b = new BALL(); System.out.println("Besitzer: " + b.nenneBesitzer()); b.setzeFarbe("blau"); System.out.println("Farbe: " + b.nenneFarbe()); } Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung

Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung Übung 4 –Kapselung in der Klasse SCHLAEGER a) Setze in der Klasse SCHLAEGER die Attribute deltaX und deltaY private. Schreibe sondierende und verändernde Methoden und teste mithilfe einer Testklasse, ob die Kapselung wie gewünscht funktioniert. b) Die Klasse SCHLAEGER erbt das Attribut private farbe von RECHTECK. Prüfe in einem der Konstruktoren von SCHLAEGER, ob du es dort direkt durch die Anweisung farbe = “gelb“ ändern kannst. Informatik 10 – 2. Vererbung und Kapselung