Reservistenarbeit im Freistaat Sachsen -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
9. Clarity-DACH User Group Treffen in Mannheim
Advertisements

WIR - im Freistaat Podiumsdiskussion am 02. Juli 2013
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Kooperation mit „Paten“
Steuergruppe ÖSKO Vollversammlung, Dr. Dagmar Heindler.
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung Scherer + Trier 2008/2009 Förderung des Lernprozesses Erfolgskontrollen B&B Präsentation starten mit F5.
© Alle Rechte bei Kreisgruppe Rheingau-Hessen-Nassau, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht,
So funktioniert der Sächsische Baustammtisch. Die Homepage.
FMCE2005 – 1. Club Generalversammlung
Landeskommando BAYERN Ausbildungs-kategorie
AbtStOAufg Berlin ResAngel StO
7 th SIG Sonification Meeting CUBE Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Stand Mai 2011 Der Rettungsring Helfende Hände in der ganzen Stadt.
© Verein Programm Klasse2000 e.V. Das Programm zur Gesundheitsförderung und Suchtvorbeugung in der Grundschule Entwicklung von 1991/92 bis 2005/2006.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
Hallo ihr Leute 12. März 2015 „2. Kennenlern-Tag“.
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Das DOSB-Ausbilderzertifikat
Fortbildung Öffentlichkeitsarbeit - Teil 3 - Mittwoch, 22. April 2015
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
DOAG Hochschul-Community
Solidarisch und gerecht
Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge bei Tätigkeiten mit Lärmexposition für Reservisten.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Herzlich Willkommen! 23. November
Arbeits- und Aktionsprogramm 2011
2. Bau- und Informationsdialog DB Netz AG im RB West
BE-Statistik-Datenbank des LFV Bayern e.V.
Fachgruppe Abfallwirtschaft
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 11
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 03
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Landesreservistenwettkampf Berlin/Brandenburg 2018
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 23
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
1. Elternforum Schule untere Emme Eltern Mitwirkung - Wo und Wie
Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Prozessablauf Bestellung Korrektionsgläser RX-Carrier
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Landesreservistenwettkampf Berlin/Brandenburg 2019
Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule
Rheinischer Schützenbund
Forum „humboldt gemeinsam“ Novemberveranstaltung
Weiter mit Klick.
Deutsche Jugendmeisterschaften
Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Einführung Datenbank Siehe Notizen (unten im Powerpoint) für weitere Informationen zu den einzelnen Folien.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Fördermöglichkeiten im Freistaat Sachsen
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 25
Fahrplankonzeptwoche 2019 Agenda
Statusreport I Zentrale Ergebnisse der KW 37
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 30
zum Frühjahrstreffen der Jugendbeauftragten am in Neumarkt
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Reservistenarbeit im Freistaat Sachsen - Auswertung 2018 und Planung 2019

Tagesordnung 0900 Uhr Begrüßung durch Stv Kdr und ChdSt LKdo SN 0920 - 1130 Uhr Auswertung buResArb 2018 Ausblick auf 2019 Zielvereinbarung 2019 Allgemeine Informationen 1130 - 1300 Uhr Mittagspause 1300 - 1700 Uhr Landesinformationstagung VdRBw e.V. LGrp SN 1700 Uhr Ende der Veranstaltung

Agenda Prinzip der Reservistenarbeit Auswertung der Ausbildung 2018 Planung der Ausbildung 2019 Zielvereinbarung 2019 Allgemeine Informationen

Agenda Prinzip der Reservistenarbeit Auswertung der Ausbildung 2018 Planung der Ausbildung 2019 Zielvereinbarung 2019 Allgemeine Informationen

Prinzip der Reservistenarbeit Stufenmodell gemeinsame Ausb mit anderen LKdo Ausb in den ResK Ausb in den ResK gemeinsame Ausb der AllgRes und der TerrRes gemeinsame Ausb der AllgRes und der TerrRes gemeinsame Ausb der AllgRes und der TerrRes seit 2017 2018 2019

Prinzip der Reservistenarbeit – Stufe 1 Ausbildung aller Reservisten, wenn immer möglich, unter dem Dach der RSUKp SN Kapazitäten LKdo SN werden gebündelt Reservisten bilden Reservisten aus Militärische Heimat für alle Reservisten Einbeziehung der BVK und KVK Bündelung der Kräfte des Landeskommandos

Prinzip der Reservistenarbeit – Stufe 2 Ausbildung der Reservisten in den Reservistenkameradschaften Ausbildung zu den Res bringen Ausb in der gewohnten Gemeinschaft Ausb-Themen mit den Res festgelegt Ausbildung Leben im Felde 23. – 25. März 2018 ResK RIESA und Gäste mit 36 Teilnehmern

Prinzip der Reservistenarbeit – Stufe 3 Gemeinsamer TrÜbPl der RSUKp SN, ST, BB und TH in 2019 gegenseitige Ausb und Vergleich Kennenlernen und voneinander lernen von Ausb-Kapazitäten profitieren Im März 2019 geplant TrÜbPl OBERLAUSITZ

Agenda Prinzip der Reservistenarbeit Auswertung der Ausbildung 2018 Planung der Ausbildung 2019 Zielvereinbarung 2019 Allgemeine Informationen

Ausbildungsinhalte 2018 1. Schießausbildung 2. Sicherung von Objekten 3. Katastrophenschutz-Ausbildung 4. Leben im Felde 5. IGF/KLF

1. Schießausbildung im AGSHP Ausbildungsinhalte 2018 1. Schießausbildung im AGSHP 9 Ausbildungen durchgeführt 2 ausgefallen 1 Ausbildungen noch geplant Ausbildung für buResArb und RSUKp Ausbilder der buResArb und RSUKp sehr unterschiedlicher Ausbildungsstand Schießfertigkeit des Schtz stand vor GrpGefSchießen Verbesserung der Schießfertigkeit als Voraussetzung für GrpGefSchießen

1. Schießausbildung im scharfen Schuss Ausbildungsinhalte 2018 1. Schießausbildung im scharfen Schuss 8 Ausbildungen bisher durchgeführt Ausbildung für buResArb und RSUKp Ausbilder der buResArb und RSUKp Schießen für Res nach „alter“ Vorschrift Umschulung von ca. 20 Res nach nSAK positive Resonanz der Res weitere Umschulung nach nSAK

2. Sicherung von Objekten Ausbildungsinhalte 2018 2. Sicherung von Objekten 2 Ausbildungen durchgeführt Ausbildung der RSUKp Teilnahme für unbeorderte Reservisten möglich Teilnahme von 7 unbeorderten Res mehr Werbung für Ausb Wichtigkeit für LV/BV und Heimatschutz muss deutlich werden

3. Katastrophenschutz-Ausbildung Ausbildungsinhalte 2018 3. Katastrophenschutz-Ausbildung Gemeinsame Katastrophenschutz-Ausbildung buResArb, RSUKp und VdRBw LGrp SN 1 Ausbildung durchgeführt Teilnahme unabhängig von der Beorderung Gemeinsame Ausb bündelt Kapazitäten und schafft Synergieeffekte Gemeinsame Ausb wird beibehalten

Ausbildungsinhalte 2018 4. Leben im Felde 1 Ausbildung durchgeführt Teilnahme unabhängig von der Beorderung, im SP eine ResK Ausb in die ResK bringen ist ein wichtiger Schritt für stärkere Einbindung der Res Ausb wird beibehalten und wenn möglich ausgebaut

Ausbildungsinhalte 2018 5. IGF/KLF 12 Ausbildungen durchgeführt Teilnahme unabhängig von der Beorderung IGF/KLF in Verantwortung des VdRBw zweckmäßig IGF/KLF-Wochenende in WERDAU ist ein Erfolgsmodell Ausb wird so beibehalten

1. Schießausbildung im AGSHP Folgerungen für 2019 1. Schießausbildung im AGSHP Verbesserung der Schießfertigkeit als Voraussetzung für GrpGefSchießen 1. Schießausbildung im scharfen Schuss weitere Umschulung nach nSAK 2. Sicherung von Objekten mehr Werbung für Ausb Wichtigkeit für LV/BV und Heimatschutz muss deutlich werden

3. Katastrophenschutz-Ausbildung Folgerungen für 2019 3. Katastrophenschutz-Ausbildung Gemeinsame Ausb wird beibehalten 4. Leben im Felde Ausb wird beibehalten und wenn möglich ausgebaut 5. IGF/KLF Ausb wird so beibehalten

Ergebnisse buResArb bisher: 39 DVag mit 375 Teilnahmen zusätzlich 5 Informations-DVag und 2 DVag außerhalb des Freistaates Sachsen bisher: 39 DVag mit 375 Teilnahmen (2016: 39 DVag mit 202 Teilnahmen 2017: 37 DVag mit 235 Teilnahmen)

Agenda Prinzip der Reservistenarbeit Auswertung der Ausbildung 2018 Planung der Ausbildung 2019 Zielvereinbarung 2019 Allgemeine Informationen

Planung 2019

2. Sicherung von Objekten Planung 2019 1. Schießausbildung 9 Ausbildungen im AGSHP 8 Ausbildungen im scharfen Schuss 2. Sicherung von Objekten 2 Ausbildungen 3. Katastrophenschutz-Ausbildung 1 Ausbildung 4. Leben im Felde 1 Ausbildung Vorbehaltlich Ihrer Fragen beendet dies die Vorstellung der Ausbildung der Truppenreserve. Ich setze fort mit der Ausbildung des Personals der Territorialen Reserve. [Klick] 5. IGF/KLF 11 Ausbildungen 6. Ausb im Gebirge 2 Ausbildungen

Schwerpunkte 2019 IGF/KLF-Wochenende WERDAU, 12. – 14.07.2019 ELBEBIBER, 24. – 26.05.2019 gemeinsame Katastrophenschutz- Ausbildung von VdRBw LGrp SN, buResArb und RSUKp, 27. – 29.09.2019 TrÜbPl der RSUKp gemeinsam mit Kameraden der RSU Kp aus ST, TH, BB [Klick]

Agenda Prinzip der Reservistenarbeit Auswertung der Ausbildung 2018 Planung der Ausbildung 2019 Zielvereinbarung 2019 Allgemeine Informationen

Zielvereinbarung 2019 Das Landeskommando Sachsen der Bundeswehr sowie der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., Landesgruppe Sachsen gestalten gemeinsam die Plattform der Reservistenarbeit im Freistaat Sachsen.

Absicht Zielvereinbarung 2019 Weitere Intensivierung der Zusammenarbeit RSUKp und buResArb Schießausbildung durch die Reservisten Sächsischer Reservistenwettkampf ELBEBIBER Gemeinsame Katastrophenschutz- Ausbildung von buResArb, RSUKp und KVK sowie Blaulicht-Organisationen Sanitätsausbildung im Rahmen Ersthelfer Territoriale Reserve auch für die buResArb Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Gemeinsame Personalgewinnung

Agenda Prinzip der Reservistenarbeit Auswertung der Ausbildung 2018 Planung der Ausbildung 2019 Zielvereinbarung 2019 Allgemeine Informationen

Gefechtshelme

Gefechtshelme Unterliegen einem Verfallsdatum Sind damit gekennzeichnet Können bei Bedarf getauscht werden

Allgemeine Informationen DVag-Meldebogen zur Anmeldung einer DVag über die Geschäftsstelle Verschlüsselte Daten Zeit zwischen Meldung als Reservist und DVag

Haben Sie Fragen?