Global denken, lokal handeln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

CO2 ausgleichen mit der Klima-Kollekte
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Arbeitskreis Natur/Klima/Umwelt Untergruppe „Klima“
Schulangebote Klimabündnis Tirol
Fair einkaufen – Armut mindern Globales Engagement in Heidelberg
Umweltschutz Olga Osmańska.
Die Kindermeilen-Kampagne
1 Name der Gemeinde ist seit Jahreszahl Klimabündnis-Gemeinde.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Schwarzbuch Klimawandel
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Umweltfreundliches Verhalten an der Schule
„Die Erde hat Fieber“ Informationen für umweltbewusste Menschen
Kulinarischer Klimaschutz in der Gemeinde
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Klimaschutz in der Gemeinde Wienerwald ganz persönlich.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Kommunale Energieautonomie
1 RUMBA nicht nur ein Tanz 1 Spartipps el. Energie.
Evangelische Internatsschule in Gaienhofen auf der Höri
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Energiesparen Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit
Folgen des Klimawandels
Klima im Handel.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Diskussion Welchen Beitrag zum Schutz der Atmosphäre und der Biosphäre, zur Schonung von Ressourcen, zur effektiven und sparsamen Nutzung von Energie sind.
DER TAG DER ERDE.
Klimaschutz geht uns alle an
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Königreich Belgien.
Klimawandel Klimawandel
Diskussion Welchen Beitrag zum Schutz der Atmosphäre und der Biosphäre, zur Schonung von Ressourcen, zur effektiven und sparsamen Nutzung von Energie seid.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Take Home Messages.
Fair Trade.
Klimaschutz Von Tom, Paul & Marie .
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Planspiel Menschenrechtsschutz mal 2 Grad plus minus X = neues Klimaschutzabkommen? Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Eenergiestrategie 2050 – Rolle der Kirchen 15.April Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm ?!
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Die Klasse 8A begrüßt die Energiemanager der Klassen 5-10.
Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen. Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt ] Onlineshopping.
Staudammprojekte weltweit – Fallbeispiele nicht nachhaltiger Entwicklung Ein Versuch zur Einführung des Syndromkonzeptes im Rahmen des Oberstufenprogramms.
Evaluation Klimaabkommen Paris
Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit WIN & „Energieeffiziente Veranstaltungen“ , Steinhalle Lannach Dipl.-Ing. Silke Leichtfried Abteilung 14.
Kaufmännische Berufsschule IV Augsburg
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Müll trennen, Energie einsparen, Werte erhalten –
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
, Projektvorstellungen
VLI Frühjahrstagung Münster
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
DER TAG DER ERDE.
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Stromsparen am Computer
Kahoot.
Leistungsfähige Partner oder Restgröße im Wettbewerb?
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
Klimaschutz – die Herausforderung im 21. Jahrhundert
 Präsentation transkript:

Global denken, lokal handeln. Ihr Logo Global denken, lokal handeln. Vorname Nachname Ort, xx.xx.xxxx

Ihr Logo Die Klimakrise betrifft uns alle! Was bisher geschah? Rasanter Temperaturanstieg mit der zunehmenden Industrialisierung im 20 Jahrhundert Erste UN-Klimakonferenz in Brasilien 1992 Kyoto-Protokoll 1997: Erste Einigung über Ausstoß von Treibhausgasen 2015 Pariser Klimaabkommen: Erderwärmung unter 2°Grad halten Die Klimakrise betrifft uns alle!

Ihr Logo Ein Beitrag zu den internationalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

Ihr Logo Das Klimabündnis Größtes Klimaschutz-Netzwerk Österreichs 1990 in Frankfurt a. M. gegründet Seit 1993 Partnerschaft mit indigenen Organisationen am Rio Negro/Brasilien Größtes zusammenhängendes Regenwald- Schutzgebiet der Welt (135.000 km²) 1998 Gründung Klimabündnis Tirol Mitglieder Österreich: 980 Gemeinden, 1160 Betriebe, 570 Bildungseinrichtungen Mitglieder Tirol (2018): 75 Gemeinden, 13 Betriebe, 30 Bildungseinrichtungen Ziele: Reduktion der Treibhausgas-Emissionen und Schutz des Regenwaldes Größtes Klimaschutz-Netzwerk Österreichs

Ihr Logo KlimaCheck Kommunikation & Soziales Energie Mobilität Wasser Boden Verpflegung Abfall Beschaffung

Imagebild Ihr Logo Unser Plan für eine lebenswerte Zukunft Nachhaltigkeits- ziele Siehe Präsentationsblatt Unser Plan für eine lebenswerte Zukunft

Imagebild Ihr Logo Gut für uns und für das Klima Die Vorteile Reduktion des Ressourcenverbrauchs Mehr Sicherheit hinsichtlich künftiger Entwicklungen (Bsp. Energiepreis) Vorbildfunktion für die Region (Beitrag zur Bewusstseinsbildung) Imagegewinn, öffentliche Auszeichnung Gut für uns und für das Klima

Imagebild Ihr Logo Wir alle sind das Klimabündnis! KlimaTipps Heizkörper freihalten Regelmäßiges Stoßlüften statt Fenster kippen Kaffee & Co. aus fairem Handel Licht ausschalten nicht vergessen Computer und andere Geräte am Abend ausschalten Doppelseitig drucken um Papierverbrauch zu reduzieren Umweltfreundlich ins Büro mit dem Rad oder den Öffis Abfall richtig trennen Lieber echtes Geschirr als Einweg-Verpackungen Einmal öfter Stiegen steigen als Lift fahren Wir alle sind das Klimabündnis!