Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen

Advertisements

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Mögliche Leistungskurse am CFG Wahl aus den in der Einführungsphase belegten Kursen 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld PlPaEk D Fremdsprachen.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe.
Informationen zur LK-Wahl Donnerstag, 02. März 2017
Gymnasiale Oberstufe.
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die Qualifikationsphase Gymnasium an der Gartenstraße
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Die gymnasiale Oberstufe
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Planung der Schullaufbahn
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Erläuterungen zum Verfahren in der Abiturprüfung 2019
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
© Langenkämper Schulorganisation 2011
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Qualifikationsphase“ Abiturjahrgang 2020

Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (Block I) 1. Jahr der Qualifikationsphase Versetzung (damit auch mittlerer Schulabschluss/FOR) Einführungsphase FHR schul. Teil ÜBERSICHT GYM OBERSTUFE Hinweis: mittlerer Schulabschluss bei Überspringen der EF erst nach der Q1 Neu: Block 1, d.h. keine getrennte Berechnung von GK und LK-Punkten. Folie enthält 2 der 3 Abschlüsse: FOR, FHR (+ Latinum) Block 2 enthält keinerlei Vornoten => 6 im Abitur leichter möglich. => Defizitgrenze in Block 1 schneller erreicht.

Versetzung in die Qualifikationsphase 10 Fächer sind die Grundlage. Man unterscheidet zwischen Fächergruppe 1 (D, M, fortgeführte FS) und Gruppe 2 (übrige 7 Fächer) Pflichtbelegung EF Pflichtbelegung EF Deutsch eine fortgeführte Fremdsprache Kunst bzw. Musik eine Gesellschaftswissenschaft Mathematik eine Naturwissenschaft (Bi, Ph, Ch – kein IF) Religion bzw. Philosophie Sport Schwerpunktfach: 2. Fremdsprache oder 2. Naturwissenschaft

Versetzung in die Qualifikationsphase 10 Fächer sind die Grundlage. Man unterscheidet zwischen Fächergruppe 1 (D, M, fortgeführte FS) und Gruppe 2 (übrige 7 Fächer)  versetzt, falls kein mangelhaft oder nur ein mangelhaft in einem Gruppe 2-Fach  ein mangelhaft in Gruppe 1 verlangt Ausgleich in Gruppe 1  zweimal mangelhaft: nicht versetzt, aber in der Regel Nachprüfung möglich  dreimal mangelhaft oder einmal ungenügend heißt nicht versetzt

Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse Die Qualifikationsphase Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse 2 Leistungskurse 8 Grundkurse Leistungskurse werden 5-stündig auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Sie gehen in doppelter Wertung in die Zulassungs-berechnung ein. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Sie gehen in einfacher Wertung in die Zulassungsberechnung ein. Ausnahmen: Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich) Vertiefungskurse werden nicht angeboten 5

Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer (als Grundkurs oder Leistungskurs) Fach Q1 Q2 Deutsch X eine Fremdsprache Kunst, Musik, Literatur, instrumental/vokalpraktischer Kurs eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte (alternativ in Q2; auch bilingual möglich) (X) Sozialwissenschaften (alternativ in Q2) Mathematik eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) Religion/ersatzweise Philosophie Sport Schwerpunkt: Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots. 6

Qualifikationsphase: Die Wahl der Abiturfächer Die Leistungskurse werden im zweiten Halbjahr der EF gewählt, 3./4. Abiturfach ein Jahr später. Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Zwei Fächer müssen aus dem Kanon „Deutsch, Mathematik, Fremdsprache (auch neu einsetzende FS)“ stammen. (Konsequenzen siehe nächste Folie) Alle drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein. Achtung: Schwerpunktfächer müssen keine Abiturfächer sein!

Folgen der Bedingung: 2 Hauptfächer im Abitur  Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: - zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + IF) - Naturwissenschaft + Kunst/Musik  Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: - die Wahl von Kunst oder Musik - die Wahl von Sport als LK - die Wahl von zwei Fremdsprachen - die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer (als Grundkurs oder Leistungskurs) Fach Q1 Q2 Deutsch X eine Fremdsprache Kunst, Musik, Literatur, instrumental/vokalpraktischer Kurs eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte (alternativ in Q2; auch bilingual möglich) (X) Sozialwissenschaften (alternativ in Q2) Mathematik eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) Religion/ersatzweise Philosophie Sport Schwerpunkt: Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots. Folie zur Veranschaulichung der auf der vorigen Folie gezeigten Konsequenzen für Abiturfächerwahlen z.B.: zwei NW + Bedingung 2 Fächer Deutsch, Mathe, FS  Deutsch+Mathe oder FS + Deutsch  Gesellschaftswissenschaft lässt sich nicht abdecken Kunst bedingt Mathemik, da Folgendes z.B. nicht möglich: D+Bio+Kunst+FS  AF nicht abgedeckt, Kunst+Geschichte+Bio+FS  2 Fächer D,M,FS nicht abgedeckt 9

Klausurverpflichtungen in der Qualifikationsphase die 4 Abiturfächer Deutsch Mathematik eine Fremdsprache, eine weitere Fremdsprache oder das Schwerpunktfach aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich (kann auch Informatik sein) die neu einsetzende Fremdsprache im zweiten Halbjahr der Q1 wird die erste Klausur durch eine Facharbeit ersetzt im ersten oder dritten Halbjahr wird eine Klausur in den modernen FS durch eine mündliche Prüfung ersetzt Achtung: In den Fächern, die im zweiten Halbjahr Q1 als 3./4. Abiturfach gewählt werden, muss ab Q1.1 Klausur geschrieben worden sein. War in der EF eine Naturwissenschaft Pflicht, so kann es jetzt auch Info sein. Im letzten Halbjahr gelten Sonderregelungen 10

Alle Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer abgedeckt Mit der frühen Festlegung auf Geschichte als einziges schriftliches Fach ist der Schüler gezwungen das Fach ins Abitur zu nehmen 104 Wochenstunden beziehen sich auf die Summe der Jahreswochenstunden (EF+Q1+Q2) 11

Würde dieser Schüler Lit wählen, hätte er nur 38 belegte Kurse. Geschichte bilingual muss ins Abitur gewählt werden, da das bilinguale Abitur angestrebt wird. Würde dieser Schüler Lit wählen, hätte er nur 38 belegte Kurse. 12

Beispiel für eine Fehlermeldung in Lupo bei falscher Belegung. 13

Rücktritt und Wiederholung in der Qualifikationsphase Nach dem 1. Halbjahr Q1 in die EF auf Antrag. Die Versetzung in die Qualifikationsphase muss neu erworben werden. Nach der Q1 oder nach dem 1. Halbjahr Q2 auf Antrag (bei mehreren Defiziten, oder zwingend, wenn die Zulassung nicht mehr erreichbar ist). Bei Nichtzulassung zum Abitur zwingend.

Hinweise zur Zulassung zum Abitur (nach der Qualifikationsphase) in Block I: 35 – 40 anrechenbare Kurse aus der Qualifikationsphase Maximal zulässige Defizite (Faustregel: 20 %) bei Einbringung von: 35 - 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 38 - 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden. Insgesamt ist die Defizitregelung schlechter als vorher.

Durchführung der Wahlen: In der Woche vom 12. bis zum 16. März bei Herrn Germund und Frau Henk in Raum 150 Aushang am schwarzen Brett (Einteilung in alphabetische Gruppen) bitte Lupobogen ausdrucken und mitbringen! Die Schülerinnen und Schüler, die sich im Ausland befinden, werden gesondert kontaktiert. Wahl des 3. und 4. Abiturfachs: Ende zweites Halbjahr Q1