CMS (Content Management Systeme)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Technischer Systemüberblick
Typo3 Schulung.
Content Management Systems
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
Web-Content-Management-System
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Präsentation.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Joomla! Das OpenSource-CMS unter der Lupe Baumann Patzke Wiemer.
Shopping,_1910.JPG, New York Times Der Warenkorb im Wohnzimmer Sicher einkaufen im Internet w w w. s.
Gerhard Weiling. Wer wir sind Sitz in Henrichenburg Zurzeit 7 feste Mitarbeiter + freie Entwickler und Trainer Individuelle IT-Lösungen und –Trainings.
W AS IST D RUPAL ? Von Sammy Baghdadi 17. November erstellt von Sammy Baghdadi.
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
Konzeption: leicht zugängliche Informationsquelle für Studenten der Bodenkunde oder verwandter Fächer; beispielsweise zum Vor- und Nachbereiten der am.
© 2004 AFS-Software AFS Software Menü 1 Sie suchen schon lange nach einem Onlineshopsystem, welches Sie nach Ihren Wünschen anpassen können und das sich.
Homepage-Manager. Was leistet der Homepage-Manager ? Erstellung / Pflege einer Arzt-Homepage ohne technische Kenntnisse Content-Management-System für.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Lehrerinterne Fortbildung Homepage mit Wordpress.
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
EP Media Group Advanced Website Internet: ©2014 EP Media Group.
EP Media Group Pro Website Internet: ©2014 EP Media Group.
EP Media Group Basic Website ©2014 EP Media Group Internet:
Verband der Gründer und Selbständigen e.V. Über das Internet verkaufen – Trends und Praxistipps.
Bezahlsysteme und ihre Funktionalität
ICT – Modul Textverarbeitung
Content Management System
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Provider und Dienste im Internet
Copyright 2006 by Worldsoft AG / Realisation durch rsu-webdesign Zusammenspiel CMS-Shop und ECMS Der folgende Vortrag soll Ihnen das Zusammenspiel von.
Vorauskasse, Nachnahme, ELV, Kreditkarte
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Backups/Fernzugriff Bezahlen mit mobilen Geräten.
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
Webspace Stephan Herbst Christian Köhler. Themen des Vortrages Kurze Einführung ins Thema Kurze Einführung ins Thema Webspace - Was? Wozu? Wo? Wie? Webspace.
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Typo 3 Templates und TypoScript Dedizierte Systeme Vom Contentmanagementsystem zur Digitalen Bibliothek. Was leisten digitale Repositories? Seminarleitung:
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
I. Was ist das Postpaid – Verfahren II. T- Pay Funktionsverfahren III. Vorteile IV. Nachteile V. Anfallenden Kosten VI. Anbieter VII. Besondere Eignung.
Tagdance websolution 1 Internet-Optimierung IHK-München.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
Zahlungsverfahren im Internet
WordPress WS 2015/2016 Sarah Jülich und Nadine Schröder.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
Webseite programmieren Informatikpräsentation. Inhaltsverzeichniss Webseite Uniform Resource Locators Website Unterschied Webseite + Website Geschichte.
Präsentation mit dem Computer
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Einführung und Workshop
Apple Deployment Programs (DEP)
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
General Download Finder
Bezahlung mit Bezahlen wo man will. Auf allen Geräten, ob zu Hause am Computer oder unterwegs per Smartphone.
Bezahlmöglichkeiten im Online-Shop
Hinweis zu dieser Vorlage:
Cloud Computing.
Geld verdienen mit Content-Sharing.
1.
Vereinshomepage
Hilfe Dokumente.
Sicherheit & Zertifizierung von: Lena Barckhan
 Präsentation transkript:

CMS (Content Management Systeme) Webdesign für Anfänger & Fortgeschrittene

Techn. Voraussetzungen Provider Lizenzen DSL PC, Mac, etc Webspace (Speicherplatz) Traffic (Datentransfer) Verwaltung DNS Mailserver Datenbank FTP (File-Transpher-Protokoll) Domain evtl. Shopsystem

Früher HTML per Texteditor schreiben oder per WYSIWYG-Editor kreieren Upload der HTML-Dateien und Bilder via FTP Vorteil: einfach zu erstellen, keine Datenbank notwendig Nachteil: schwierig zu warten und einen einheitlichen Stil zu wahren.

Heute – let´s do CMS Trennung von Inhalt und Layout Die Inhalte, Struktur und das Layout werden gesondert abgelegt. Ändert sich der Style, ist die Erzeugung der komplette Seite überflüssig. Navigationspunkte lassen sich in einer Online-Verwaltung (im so genannten „Backend“) anlegen, sowie mit wenigen Mausklicks aktivieren - und anschließend wieder abschalten. Die Änderungen sind sofort online zu sehen. Weitere Vorteile Sie arbeiten mit einer grafischen Oberfläche bei dem Anlegen von Texten. Ebenso erleichtert die von Textverarbeitungsprogrammen gewohnte Oberfläche die Formatierung Ihrer Texte. Sie benötigen dazu keine HTML-Fähigkeiten. Abspeicherung der Inhalte in Datenbanken Alle Inhalte eines Internet-Auftrittes werden in Datenbanken gespeichert. Dadurch ist die Ausgabe in verschiedenen Formaten möglich: Neben der normalen Ansicht auf der Website, ist ein für den Ausdruck spezialisiertes Format denkbar, oder eine Variante für Smartphones Zweitverwertung von Inhalten Über ein Content Management System können Inhalte zweitverwertet werden: Das System liest die Meldungen externer Websites aus und fügt sie an den gewollten Platz ein. Ihr Auftritt gewinnt dadurch an zusätzlicher Aktualität. Zeitabhängige Inhalte Manchmal ist es notwendig, dass Inhalte erst zu einer bestimmten Zeit online zu lesen sind, oder dass einzelne Texte nach einem definierten Zeitpunkt nicht mehr auf der Seite stehen. Über die integrierte Zeitsteuerung ist es realisierbar, Inhalte zu einem festgelegtem Datum auf die Website zu stellen. Modulisierung So genannte „Module“ gestatten die Erweiterung des vorhandenen Systems. Änderungen am eigentlichen (Core-) System sind in der Regel nicht notwendig, so dass mit wenigen technischen Kenntnissen die Seite jederzeit funktionell ergänzt werden kann. Rollenbasierte Zugriffsberechtigungen Eine Website ist inhaltlich am besten, wenn die Kompetenzen möglichst aller Bereiche eines Unternehmens einfließen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Ein Beispiel: Erstellt etwa ein Mitarbeiter der Abteilung Produktion einen Text („Autor“), muss dieser erst durch einen Verantwortlichen für den Internet-Auftritt („Redakteur“) genehmigt werden. Das zum Inhalt passende Bild kommt von einem Grafiker. Sind grundsätzliche Änderungen an der Website vorgesehen, kümmert sich darum der Webmaster.

gängige CMS

1. Schritt: Provider klarmachen Domain beantragen dabei auf Inhaberschaft achten Mailadressen anlegen FTP-Zugang einrichten

2. CMS klarmachen CMS automatisch installieren oder per FTP hochladen Datenbank anlegen und mit CMS verknüpfen CMS konfigurieren Template installieren Und Auf geht’s - Content einfügen

Möglichkeiten für E-Commerce Freeware (Open Source) auch als Modul für CMS Kaufen Mieten von Ihrem ISP (z.B. Strato ab 17,90€ / Monat) anderen Anbietern z.B. Ebay (ab 24,95 €/Monat + Nebenkosten)

Die Qual der Wahl Entscheidungskriterien für Shopwahl Datenbank Angliederung an Ebay Aktualisierungen Einfache Bedienung Festpreise oder Verkaufsabhängig Warenwirtschaft Umgang mit Varianten Bezahlmodalitäten

Bezahlmöglichkeiten Kreditkarte schnelle Abwicklung international Optional Käuferschutz Zusatzkosten Schuldenfalle Einzugsermächtigung und der Abbuchungsauftrag, wurden abgeschafft (Sicherheit) Lastschrift SEPA Zahlungsempfänger veranlasst Geldtranspher 8 Wochen rückbuchbar – wenn kein Mandat vorhanden 13 Monate einfach, effizient mittleres Zahlungsausfallrisiko für Verkäufer

Bezahlmöglickeiten II PayPal einfach, schnell, kostenlos (für Käufer) Käuferschutz weltweit hohe Kosten + Aufwand für Verkäufer Sicherheit??? Vorauskasse Sicherheit für Verkäufer günstig Risiko komplett bei Käufer SOFORT-Überweisung ( ähnlich Paydirect) bequem, einfach, schnell Kosten Bei SOFORT Preisgabe der Onlinebankingdaten (Verstoß gegen AGB der Banken) kein Käuferschutz

Bezahlmöglichkeiten III per Rechnung Käufer braucht erst nach Erhalt der Ware bezahlen Zahlungsrisiko (Zahlungsziel) für Verkäufer Betrugsrisiko Nachnahme Relativ teuer – 4,40 € + Versandkosten Geld muss parat liegen, Anwesenheit nötig Bonität belanglos Ware gegen Geld