Quelle: Lescuyer /UMTS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steuerungstechnologien : Neuheiten & Trends
Advertisements

Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
UMTS Grundlagen.
Warum migrieren Netze von GSM auf UMTS?
Universal Mobile Telecommunication System (UMTS)
HACCP Schulentwicklungsprojekt
M-Commerce - Technik, Anwendungen und Konsortien
Getting in Touch with the Canadian IT Industry Eine Wirtschaftsmission zu Kanadas IT-Zentren Organisation: Kanadische Botschaft, Wien Österreichische Computer.
Die Chemie ist für das deutsche Innovationssystem unverzichtbar.
Die asiatische Herausforderung:
Was ist Normung?.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
Serielle Schnittstellen Von Pascal Wetterau
DFN Tag 99 © FH-Gelsenkirchen 05/1999 xDSL - Aktuelle Entwicklungen 1 Aktuelle Entwicklungen dem Gebiet xDSL Prof. Dr.-Ing. Martin Pollakowski Fachhochschule.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Strategisches Controlling
Release 99 Die Schritte hin zu UMTS wurden vom Standardisierungsgremium 3GPP (3rd Generation Partnership Project) in aufeinander folgende Versionen.
Das UMTS Kernnetz In der GSM Architektur gab es zwei getrennte Bereiche. Leitungsvermittelnde Dienste und paketvermittelnde Dienste (GPRS) Diese Unterscheidung.
Stellung von UMTS Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH) Quelle: Lescuyer /UMTS.
Stellung von UMTS Quelle: Lescuyer /UMTS. Vorkenntnisse Die zweite Generation der Funktelefon- landschaft bestand aus mehreren unterschiedlichen Technologien.
Das UMTS Kernnetz Dipl. Ing. Ulrich Borchert Fach: Mobile Computing HS Merseburg (FH)
Infrared Link Management Protocol IrLMP Das Link Management erfüllt folgende grundlegende Aufgaben 1.Aufgabe von Primary und Secondary können getauscht.
Wireless Application Protocol Internet-Inhalte abrufen mit: Handy Handheld-PC Lösung: WAP (ein Standard) Macht Internet-Seiten Handy- und PDA-tauglich.
Introduction to Location Based Services
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Kakosch International, ,
UMTS – Mobiltechnologie der 3. Generation UMTS – Mobiltechnologie der 3. Generation: Referent: Andreas Muschau.
Handy - Mehr als ein Telefon
UMTS-Ein Standard für Mobilfunksysteme der dritten Generation Seminarvortrag von : Jerbi, Belhassen Betreuerin : Hallman, Elke.
Mobiltelefone heute (Smartphones)
:56:25 Sung Sam Park wurde 1949 in Seoul, Süd Korea geboren, wo er mit 12 Jahren bereits als Maler tätig war. Sein Talent und seine Lehre.
UMTS = © Chris + Renate + Gerald 2003.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Werte, Bildung und Beruf – die Projektmöglichkeiten der Clubs.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Kommunikationssysteme 4
Informations- und Telekommunikation im Güterkraftverkehr
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Das UMTS - Signal Was wir heute lernen Woher kommt UMTS
prof. dr. dieter steinmann fachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Standardisierung.
INTERNET-TECHNOLOGIE
General Packet Radio Service
Von Daniel Brand und Robert Löschinger. A-Netz (1958) Handvermittelt Teilnehmer A-Netz (1958) Handvermittelt Teilnehmer B-Netz (1972) B-Netz.
Verbindungsmöglichkeiten zum Internet
von Marius Liess und Alexander Dietz
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.

Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Störungen bei der Tacrolimus-Quantifizierung Michael Vogeser Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München.
UMTS. Übersicht Vom A-Netz über GSM zu UMTS Frequenzen Lizenzversteigerung Vorteile Netzaufbau Prozessgewinn Situation / Aussichten / Möglichkeiten.
WLAN Störsender Kaufen ・ wireless blocker kaufen Jetzt bezahlen die Menschen zu mehr Aufmerksamkeit der Sicherheit und der Privatsphäre in der Arbeit und.
Realschulen Seite 1/11.
Always look on the Bright Side of Life ...
Studiengang Informatik FHDW
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Mobilfunknetze.
UMTS.
Präsentation Klassifikationssysteme
Schwerpunktseminar WS 2001/2002 Christian Theiß
Machen Sie mit Be Secure Präsentation
Anwendung der p-q-Formel
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Realschulen Seite 1/10.
Neues aus HORIZON Lessons Learned
International Telecommunication Union (ITU) International Telecommunication Regulations “ITR“ Übersetzt: Vollzugsordnung für internationale Fernmeldedienste.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Handgesten im Internationalen vergleich
 Präsentation transkript:

Quelle: Lescuyer /UMTS Stellung von UMTS Quelle: Lescuyer /UMTS

Vorkenntnisse Die zweite Generation der Funktelefon-landschaft bestand aus mehreren unterschiedlichen Technologien (Netzen). Um zu verhindern das dies in der dritten Generation genauso ist wurde eine anerkannte Organisation beauftragt die Spezifikationen des neuen Systems zu definieren. Diese Aufgabe wurde der ITU (International Telecommunication Union) übergeben

Vorkenntnisse Die ITU entwarf das Konzept IMT-2000 das die Entwürfe verschiedener Normierungsgremien vereinigen sollte. Die zukünftige Norm sollte Multimediale Anwendungen Höhere Übertragungsraten (>2Mbits/s) und ein erweitertes Roaming unterstützen

Vorkenntnisse Im Juni 1998 wurden dieser Organisation 16 Vorschläge von 12 unterschiedlichen Normungsorganisationen unterbreitet. Diese Vorschläge enthielten terrestrische wie Satelliten basierende Konzepte. Auffällig dabei der starke Anteil von CDMA-Technologie

Vorkenntnisse

Technologiefamilien CDMA ist nicht als Konkurrent von TDD und FDD zu verstehen. Vielmehr lässt sich CDMA mit FDD und mit TDD verbinden. Die der ITU gemachten Vorschläge die TDD beinhalten, haben Vorteile da sie flexibler in Bezug auf die Zuteilung eines Frequenzspektrums der Regulierungsbehörde sind. Nach Beendigung der Verhandlungen gingen zwei Technologiefamilien aus den eingebrachten Vorschlägen hervor. Hersteller und Netzbetreiber folgten eine der beiden Richtungen

Technologiefamilien 3GPP (3rd Generation Partnership Project), der Ursprung von UMTS (Universal Mobile Telecommunication System), für dessen Definition man eine bestimmte Zahl von Konzepten aus der GSM-Norm übernahm; 3GPP2, entstanden als Reaktion auf die starke GSM-Lastigkeit von 3GPP, um den Weiterbestand der Systeme des nordamerikanischen GSM­Konkurrenten IS-95 zu garantieren.

Technologiefamilien

Technologiefamilien

Technologiefamilien ARIB: Association of Radio Industries and Businesses (Japan) China CWTS: Wireless Telecommunication Standard group (China) China CATT: Academy Telecommunications Technology (China) European ETSI: Telecommunications Standards Institute (Europa) TTA: Telecommunications Technology Association (Korea) TTC: Telecommunication Techno\ogy Committee (Japan) TIA: Telecommunications Industry Association (USA)

Fazit Das eigentliche Ziel der ITU wurde nicht erreicht. Es blieben zwei Standard was die Entwicklung und Einführung von Multistandard-Geräten notwendig macht. Das umfangreiche GSM-Erbe des UMTS (speziell was die Architektur des Kernnetzes betrifft) bringt UMTS in eine vorteilhafte Position. Grundlegendes Ziel von UMTS ist die Kontinuität der Dienste von GSM zu gewährleisten. Wie man der folgenden Abbildung entnehmen kann, hat GSM eine starke Position. Seine wichtigsten Konkurrenten wie IS-95, PDC oder IS-136 fallen deutlich ab. Die große Zahl der GSM-Anwender ist ein Faktor, der für den künftigen Erfolg von UMTS eine entscheidende Rolle spielen wird

Fazit