DiaPlan Stefan Wilcke 8. Juli 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Advertisements

Strategie (Strategy / Policy) Ein objektbasiertes Verhaltensmuster Stephan Munkelt, Stefan Salzmann - 03IN.
Visual C# Programmieren mit dem Visual Studio. Was ist C#? Programmiersprache von Microsoft Einfach zu erlernen Vielfältige Möglichkeiten Basierend auf.NET.
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Application Programming Interface Graphische Datenverarbeitung
B-Bäume.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Imperative Programmierung
Spec# Proseminar Assertions im SS 2007 Uni Paderborn Andreas Martens Betreuer: Dipl. Inform. Björn Metzler.
Gliederung des Inhalts
Parser generieren Yet Another Compiler – Compiler YACC.
Java: Grundlagen der Sprache
DOM (Document Object Model)
Ressource Description Language
Fakten, Regeln und Anfragen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
WS 02/03 Netzwerkevon B. Frielinghaus Netzwerke Erzeugung und Änderung.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Ein Vortrag von Stefan Winter & Marc Ruppert
GROOVE Graphs for Object-Oriented Verification Seminar: SEFSIS Sommersemester 2006 Basil Becker
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Paper: Aesthetics of Class Diagrams Vorgetragen von Tilmann Bartels Paper von Holger Eichelberger Universität Würzburg Bis jetzt gibt es keine allgemeingültige.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Die Anbindung an Programmiersprachen (1/2) Prinzip und Zielsetzung der Sprachanbindungen.
Eignung von Grammatik-basiertem Layout für grafische Programmiersprachen Seminar Layout-Algorithmen für Graphen Institut für Informatik Christian-Albrechts.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Objektorientierte Programmierung
Grid applications, environments and programming models Präsentiert von: Beikircher Wolfgang Schgaguler Evelyn.
Entwicklung der Programmiersprachen
Mark Bendix | 02. Juli 2007 | Prüf.-Nr
UML WS 09/10: Datenbanken vs MarkUp Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller
Proseminar: „Webtechnologien für Ecommerce“
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
Frank Hanisch - Graphisch-Interaktive Systeme - GeNeMe Okt Ein Web-basierter Computergraphik-Kurs im Baukastensystem.
Frühjahrs-/Sommersemester 2013
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
10 Graphen gerichtete und ungerichtete, mit Marken an Ecken und/oder Kanten Anwendungsgebiete: Verkehrsnetze, Kommunikationsnetze, Netzpläne, Spiele,...
Agenda für heute, 21. April, 2005 Interaktion mit Pascal-ProgrammenInteraktion mit Pascal-Programmen Dateneingabe Programmsteuerung Debugging Datentypen:
2.6 Erinnerung: Programmverwaltung Quellencode (getrennt übersetzbare Programmteile) (source code) Übersetzer (compiler, assembler) Objektcode
Programmierung unter VB.Net mit der IDE VisualStudio. Schritt für Schritt erklärt und beschrieben. Zielgruppe: Komplette Neueinsteiger mit fundiertem Computerwissen.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Hero Quest Verwaltungstool -Projektmanagement Projektplanung für Softwareprojekte: KLips 2.0 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller Referent: Alexander.
Kursusarbeit: Wie soll sie gemacht werden? Erstellt von K.Torokhova.
Softwarepraktikum LEDA/C++ Lehrstuhl fuer Datenstrukturen und effiziente Algorithmen Prof. Naeher Dozent: Daniel Scmitt.
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
Tobias Sammet 8DY1 Programmieren Tobias Sammet 8DY2 Programmierung ● = das Schreiben eines Computerprogramms ● Dient zur Lösung eines.
© Tenbusch Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Objektorientierte Programmierung mit Java.
Praktische Informatik 1
PowerPoint / Open Office Impress
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen
Datentypen: integer, char, string, boolean
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
Wesentliche Bestandteile:
Programmierung mit Scratch
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Kandinsky Music Painter II

Ein kurzer Überblick Thomas Karp
REKURSION + ITERATION.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
Objektorientierte Programmierung
IEC Ablaufsprache / Sequential Function Chart
 Präsentation transkript:

DiaPlan Stefan Wilcke 8. Juli 2004

 Einstimmung  Graphen für DiaPlan  Anknüpfung zu DiaGen  DiaPlan  Fazit

 Einstimmung

„Programmiersprache der 2.Generation“ Warum DiaPlan ? Graphen sind nützlich für die abstrakte Darstellung visueller Spezifikationen. Deshalb ist die regelbasierte Transformation ein interessantes Berechnungsmodell für visuelle Programmiersprachen. „Programmiersprache der 2.Generation“

 Graphen für DiaPlan

Hypergraphen Hypergraphen werden beschrieben und definiert durch ein Tripel G= {N,E,a}. N : Knoten des Graphen E : Kanten des Graphen a : Assoziationen zwischen Knoten durch Kanten Diagramm des Graphen

Knoten sind „Container“ d.h. Jeder Knoten kann ein kompletter Graph sein H2 H4 H6 H7

Shape Rules Alternativen werden durch | getrennt.

Shape Rules

 Anknüpfung an DiaGen

Schienendiagramm in DiaGen

Diagrammrepräsentation und Diagrammerkennung in DiaGen

Syntaxgraph des Schienendiagramms

Syntaxgraph des Schienendiagramms Dies entspricht der internen Repräsentation der Graphen in DiaGen (und DiaPlan)

 DiaPlan

Entstehung und Entwicklung Erstes Papier ca. 1999 Entwickler Frank Drewes, Umeå (Schweden) Berthold Hoffmann, Bremen Mark Minas, München Raimund Klein, Bremen Stand heute

DiaPlan - Features Diaplan ... basiert auf Graphtransformation unterstützt geschachtelte Graphen und objektorientiertes Programmieren ist regelbasiert ist visuell („graph-isch“)

Systemarchitektur von DiaPlan Der Interpreter führt die Programme der Sprache aus

Systemarchitektur von DiaPlan Der Compiler liest die Programme und formt sie um. Der Compiler prüft, ob Regeln der Sprache verletzt werden.

Systemarchitektur von DiaPlan Mit einem interaktiven Diagramm-Editor werden die Eingabe-Daten für das Programm konstruiert. Ein- und Ausgabedaten in DiaPlan sind Graphen.

Systemarchitektur von DiaPlan Die Programme werden mit einem interaktiven Programm-Editor für die visuelle Syntax der Sprache erzeugt.

Declararation grid

Prädikate in DiaPlan

Programme und Struktur Programme werden ebenfalls als Graphen dargestellt Knoten stehen für die Klassen und Prädikate Kanten stehen für die Programm-Parameter und ihren Zustand

Interface Graph

 Fazit

Persönliche Wertung theoretisch unfertig interessant graphisch

Quellen www.tzi.de/~hof/Diaplan/

& Schöne Ferien Vielen Dank