GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
An new European Power Network: Student Power
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Die Rolle der EU im Katastrophenschutz
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Open Access and Open Data in Horizon October 2014 COIMBRA, San Servolo / Venice Wolfram Horstmann, University Librarian.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
1 Linked Open Data Klaus Tochtermann ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Hamburg/Kiel Christian-Albrechts-University Kiel Sept. 7, 2011.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Daten&Storagekonzept für die HGF HPC-Datentreffen KIT, 30. September 2011 Volker Gülzow DESY.
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Google & Co.: Forschungsdaten
Vorstellung – Smart Space
Pic by Neil Palmer (CIAT). CC BY-SA 2. 0; File:2DU Kenya 86 ( )
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Umsetzung in und durch Deutschland
Leibniz Association network of basic and applied research
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
ABS Capacity Development in Africa
Quartiersbussystem im Reallabor Schorndorf
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
PA 8 of the EUSDR Coordination Structure 4th Steering Group meeting
Daten als Basis für Entscheidungen
Abteilung Forschung und Entwicklung
Joint Programming Initiatives (JPIs)
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
Forschungsdatenmanagement am LRZ im Kontext von GeRDI
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
And why How to GO FAIR Eine länder- und disziplinübergreifende Initiative zur Verbesserung der Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität.
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Forschungsdatenmanagement in den Regionalwissenschaften am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies Dr. Birte Pfeiffer GIGA German.
Leibniz-GEMEINSCHAFT
 Präsentation transkript:

GO FAIR-Workshop: “GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE” Mitwirkungspotenziale für deutsche Fachcommunities Berlin, 19. September 2018 Kontakt: Klaus Tochtermann ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, k.tochtermann@zbw.eu GO FAIR wird gefördert durch

Vorstellung der GO FAIR-Initiative

European Open Science Cloud (EOSC) Connect exisiting/future data infrastructures Trusted and Open Open and seamless services Across disciplines and countries

Beitrag von GO FAIR zur EOSC Beitrag der Initiative zur European Open Science Cloud Ein Wegbereiter für die European Open Science Cloud (EOSC) als Bestandteil eines Internet of FAIR Data & Services (IFDS) Aufbau eines internationalen Netzwerkes aus wissenschaftlichen Fachcommunities und Forschungsinfrastrukturen Einbindung aller Forschungsbereiche und Mitgliedsstaaten: bottom up, open to all, cross border, cross discipline Akzeptanz und Umsetzung der FAIR Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable)

GO FAIR und EOSC Beitrag der Initiative zur European Open Science Cloud GO FAIR Ansatz EOSC Ansatz D, F, NL Implementierungsnetzwerke Horizon 2020 projects C2Camp GeRDI … Chemistry Training Curricula Rare Disease Biodiversity Personal Health Train

GO FAIR und NFDI Beitrag der Initiative zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) emfahl Einrichtung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) Grundversorgung an Speichermöglichkeiten und Services zur Überwindung der Fragmentierung digitaler Ressourcen FAIR Prinzipien Teil der Anforderungen an NFDI

Go fair - Implementierungsnetzwerke Bekennen sich zu FAIR Prinzipien Unterzeichnen Rules of Engagement Engagieren sich in einer der drei GO FAIR Säulen Erarbeiten ein Manifest, das eigenen Beitrag festschreibt

Bestandteile von GO FAIR

GO BUILD – Technische Implementierung … Entwicklung technischer Standards und interoperabler Infrastruktur für ein Internet of Fair Data and Services … GO BUILD Implementierungsnetzwerke: Generic Research Data Infrastructure (GeRDI) Cross-continental Collection Access & Management Pilot (C2Camp) Other People‘s Data and Services (OPEDAS) Personal Health Train Rare Diseases Biodiversity Chemistry Plant Science …

GO TRAIN – Training, Aus- und Weiterbildung … Datenexperten müssen ausgebildet und deren Karriereperspektiven signifikant verbessert werden… GO TRAIN Implementierungsnetzwerke: FAIR Curricula Training Frameworks …

GO CHANGE – Kultureller Wandel … moderne Belohnungs- und Anreizsysteme sind notwendig, um data sharing und die Nachnutzung von Forschungsobjekten zu unterstützen … GO CHANGE Implementierungsnetzwerke: Data Management Tooling …

Arbeitsstruktur Leiden, Hamburg Paris

GO FAIR Steering Committee Governance-Struktur GO FAIR Steering Committee Executive Board Stakeholder Forum Gremium der Mitgliedstaaten Jeder Mitgliedstaat ist mit 2 Personen vertreten: 1 Vertreter/in aus Forschung 1 Vertreter/in aus Ministerium 7-10 IN-Vertreter/innen unterschiedlicher Bereiche (Forschung, Infrastruktur-einrichtungen etc.) 1 Vorsitzende/r+1 Stellvertretung 1 Vertreter/in pro IN (= IN-Koordinator/innen) Gesamtgröße hängt ab von IN-Anzahl Trifft strategische Entscheidungen zur Ausrichtung von GO FAIR auf Grundlage nationaler Koordinierungsbedürfnisse Ist mit Strategieumsetzung betraut Behält Gesamtüberblick über IN-Aktivitäten Gibt Vernetzungsimpulse Gibt Rückmeldung aus der aktiven Implementierungscommunity Informiert über disziplinenspezifische Standards / Lösungen / Bedürfnisse Deutschland Forschung: Prof. Dr. Heike Neuroth Ministerium: Dr. Hans-Josef Linkens (BMBF)

Vielen Dank! https://go-fair.org @GOFAIRofficial GO FAIR wird gefördert durch